Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen
Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Wuppertal Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie du Menschen bei der Jobsuche unterstützt und berate sie in verschiedenen Anliegen.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Bundesagentur für Arbeit, dem größten Netzwerk am Arbeitsmarkt.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und moderne technische Ausstattung warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Arbeitsmarktes und unterstütze Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen mittleren Schulabschluss und ein Gespür für den Umgang mit Menschen.
  • Andere Informationen: Nach der Ausbildung hast du hervorragende Karrierechancen in über 900 Dienststellen deutschlandweit.

Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (Arbeitsorte: Düsseldorf, Krefeld, Mettmann, Solingen-Wuppertal)
Dienststelle
Die Einstellung erfolgt bei der Agentur für Arbeit Düsseldorf (Ausbildungsstützpunkt). Die Praktika während der Ausbildung werden in den Verbundagenturen Düsseldorf, Krefeld, Mettmann und Solingen-Wuppertal bzw. den dazugehörigen Jobcentern absolviert.
Der Ansatz nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kann ebenfalls in den Verbundagenturen bzw. den dazugehörigen Jobcentern erfolgen.

Dein Arbeitsumfeld
Dir ist eine Berufsausbildung wichtig, in der du Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenslagen voranbringen und unterstützen kannst? Am besten in einem systemrelevanten Beruf? Dann starte bei uns eine Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen und bring Menschen und Arbeit zusammen.
Der Arbeitsmarkt bewegt sich jeden Tag, wir bewegen mit – das ist unsere Verantwortung. Trends erkennen, mit Kolleginnen und Kollegen, Unternehmen und Politik die Initiative ergreifen und das Wichtigste: Menschen beruflich weiterbringen und unterstützen. Werde auch Teil des größten Netzwerkes am Arbeitsmarkt, der Bundesagentur für Arbeit.
Von Beginn an mittendrin – Wir vermitteln dir fundiertes Wissen, das du direkt in der Praxis erproben kannst. Die Kombination aus abwechslungsreichen Lernformaten und Praktika in den Agenturen für Arbeit und den Jobcentern bereitet dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor.
Worauf noch warten? Bewirb dich!

Deine Aufgaben und Tätigkeiten

  • Inhalt: Während deiner Ausbildung erwarten Sie viele spannende Aufgaben rund um das Sozialsystem der Arbeitslosenversicherung. Dabei lernst du durch vielfältige Lehrgänge, Workshops und den Berufsschulunterricht die theoretischen Grundlagen für die Praxis und den richtigen Umgang mit gesetzlichen Vorschriften.
  • Außerdem: Du lernst, wie du Arbeitssuchenden und Arbeitslosen bei ihren Anliegen und Anträgen (z.B. Arbeitslosengeld oder Berufsausbildungsbeihilfe) weiterhelfen und sie beraten kannst – telefonisch oder persönlich, als erste Ansprechperson in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter.
  • Praktikum: Im Rahmen eines zweiwöchigen Praktikums in einem anderen Betrieb, hast du die Möglichkeit, einen „Blick über den Tellerrand“ zu gewinnen.
  • Betreuung: Während der Ausbildung stehen dir unsere Fachausbilderinnen und Fachausbilder jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.


Du bringst als Voraussetzung mit
Vor allem zählt Ihre Persönlichkeit – ein Schulabschluss ist aber auch wichtig.

  • Persönlichkeit: Du verfügst über Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen und die Fähigkeit, Ruhe in schwierige Gesprächssituationen zu bringen. Außerdem bist du flexibel und bringst eine Reisebereitschaft im Rahmen der Ausbildung mit.
  • Schulabschluss: Du strebst daher einen mittleren Schulabschluss oder die Fach- bzw. Hochschulreife an oder hast diese, mit mindestens ausreichenden Noten in den Fächern Mathematik und Deutsch, bereits erlangt.


Wir bieten Dir

  • Abwechslung: eine dreijährige duale Ausbildung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit vielen verschiedenen Lernorten (Arbeitsagenturen, Jobcenter, Bildungs- und Tagungsstätten und Berufsschule) und der Möglichkeit, ein Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren.
  • Attraktive Ausbildungsvergütung: eine monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Nachwuchskräfte der Bundesagentur für Arbeit in Höhe von 1.218,26 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.268,20 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.314,02 Euro brutto im 3. Ausbildungsjahr.

Ebenso erhalten Sie im November eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90% des Bruttogehalts.

  • Finanzielle Extras: Zuschuss zum Jobticket, die Übernahme der notwendigen Reise- und Unterkunftskosten bei Dienstreisen, Kostenerstattung bei auswärtigem Berufsschulunterricht.
  • Flexible Arbeitszeit: flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Öffnungs- und Erreichbarkeitszeiten der Dienststelle sowie die Möglichkeit, die Ausbildung (z.B. im Rahmen der Vereinbarung von Familie und Beruf) in Teilzeit zu absolvieren.
  • Moderner Arbeitsplatz: eine moderne technische Ausstattung inklusive eigenem Laptop.
  • Work-Life-Balance: eine ausgezeichnete Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben/Familie sowie betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Altersvorsorge: eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.

Geschafft: Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen. Und danach?

  • Arbeitsplatzsicherheit: grundsätzlich die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung. Die Ausbildungszeit kann zudem bei guten Leistungen verkürzt werden. Der Vergütung nach der Ausbildung erfolgt direkt in der Tätigkeitsebene V (Endstufe mittlerer Dienst), Entwicklungsstufe II (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag).
  • Karrierechancen: nach erfolgreichem Abschluss hervorragende Karrierechancen und die Möglichkeit zum Wechsel in eine von über 900 Dienststellen in allen Regionen Deutschlands.
  • Qualifizierungsmöglichkeiten: viele Möglichkeiten und Angebote, eigene Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiter zu entwickeln, z.B. im Rahmen verschiedener Personalentwicklungsprogramme.


Wie bewerbe ich mich?

  • Registierung: Profil anlegen auf unserem Karriereportal, Unterlagen speichern und bewerben.
  • Unterlagen: Ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, die letzten zwei Halbjahreszeugnisse oder ein Schulabschlusszeugnis, Praktikumsnachweise, ggf. Arbeitszeugnisse und sonstige Nachweise, ggf. Schwerbehindertenausweis/Gleichstellungsnachweis.
  • Hilfestellung: Hier finden Sie im Folgenden ein Erklärvideo dazu: Bewerbungsprozess
  • Einstellungstest: Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist u.a. ein Einstellungstest am Computer zu absolvieren. Das Erreichen der Mindestanforderungen ist Voraussetzung für die weitere Berücksichtigung im Auswahlverfahren. Der Test findet in den Räumlichkeiten der Agentur für Arbeit Düsseldorf statt.
  • Bewerbungstag: Der sich gegebenenfalls anschließende Bewerbungstag wird dann an einem neuen Termin persönlich vor Ort in der Agentur für Arbeit Düsseldorf durchgeführt.

Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns aktiv für Inklusion und Diversität ein: Bei uns ist jede*r 10. Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellt. Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z.B. bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater*innen prüfen und unterstützen Sie bei der bedarfsgerechten Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes. Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern begleitet durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen auch die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung sowie vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten PKW zu erreichen. Sehr gerne steht Ihnen bei Fragen zum Bewerbungsprozess unser Rekrutierungsteam zur Seite und stellt für Sie bei Bedarf auch Kontakt zu unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen her.
Für Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner*innen zur Verfügung:
Fachlicher Ansprechpartner:
Carsten Brox: 0211 692 3110
Ansprechpartnerin für das Bewerbungsverfahren:
Frau Davina Hilgert: 0211 692 1036
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Schon gesehen? Neben der Ausbildung bieten wir auch unser duales Studium mit den Schwerpunkten Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung an. Bist du interessiert? Erfahre mehr >a href=\“https://www.arbeitsagentur.de/bakarriere/studieren-bei-der-ba\“.
Möchtest du vorab die Möglichkeit nutzen einen spannenden Einblick in die Tätigkeiten zu erhalten? Dann bewirb dich gerne für ein Praktikum. Schicke dazu ein kurzes Anschreiben, einen Lebenslauf und die letzten beiden Halbjahreszeugnisse oder ein Schulabschlusszeugnis an folgende Mailadresse:
Duesseldorf.IS-Personalentwicklung@arbeitsagentur.de


Interessiert?
Klicke oben auf „Bewerben“.

Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen Arbeitgeber: Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Die Agentur für Arbeit Düsseldorf bietet eine herausragende Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld. Mit einer attraktiven Ausbildungsvergütung, flexiblen Arbeitszeiten und exzellenten Karrierechancen nach der Ausbildung, fördern wir nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch Ihre persönliche Entfaltung. Unsere modernen Arbeitsplätze und das betriebliche Gesundheitsmanagement sorgen dafür, dass Sie Beruf und Privatleben optimal miteinander vereinbaren können.
A

Kontaktperson:

Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Agentur für Arbeit und ihre Dienstleistungen. Ein gutes Verständnis der Organisation und ihrer Aufgaben wird dir helfen, in Gesprächen zu glänzen und zu zeigen, dass du wirklich an der Ausbildung interessiert bist.

Tip Nummer 2

Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden der Agentur für Arbeit zu knüpfen. Sie können dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir Tipps für den Bewerbungsprozess geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf den Einstellungstest vor, indem du dich mit typischen Fragen und Themen auseinandersetzt, die in solchen Tests vorkommen. Es gibt viele Online-Ressourcen, die dir helfen können, deine Fähigkeiten in Mathematik und Deutsch aufzufrischen.

Tip Nummer 4

Zeige während des Bewerbungstags deine Kommunikationsfähigkeiten. Sei offen, freundlich und bereit, Fragen zu stellen. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen

Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen
Kommunikationsfähigkeit
Flexibilität
Ruhe in schwierigen Gesprächssituationen
Teamfähigkeit
Organisationsgeschick
Grundkenntnisse im Sozialsystem der Arbeitslosenversicherung
Vertrautheit mit gesetzlichen Vorschriften
Beratungskompetenz
Interesse an sozialer Arbeit
Reisebereitschaft
Analytisches Denken
Empathie

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell und korrekt sind.

Zeugnisse und Nachweise: Füge die letzten zwei Halbjahreszeugnisse oder dein Schulabschlusszeugnis sowie eventuelle Praktikumsnachweise und Arbeitszeugnisse bei. Diese Dokumente sollten gut lesbar und in einem einheitlichen Format eingereicht werden.

Online-Bewerbung: Registriere dich auf dem Karriereportal der Agentur für Arbeit und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass du alle Felder vollständig ausfüllst und deine Bewerbung vor dem Absenden noch einmal überprüfst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal vorbereitest

Sei gut vorbereitet

Informiere dich über die Agentur für Arbeit und deren Aufgaben. Zeige, dass du die verschiedenen Aspekte der Arbeitsmarktdienstleistungen verstehst und bereit bist, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen zu unterstützen.

Persönlichkeit zeigen

Betone deine sozialen Fähigkeiten und dein Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. Bereite Beispiele vor, wie du in schwierigen Gesprächssituationen Ruhe bewahren kannst.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren.

Einstellungstest ernst nehmen

Bereite dich auf den Einstellungstest vor, indem du dich mit den Themen Mathematik und Deutsch vertraut machst. Ein gutes Ergebnis ist entscheidend für deine weitere Berücksichtigung im Auswahlverfahren.

Auszubildende (w/m/d) zur/zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen
Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>