Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)
Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)

Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)

Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte ein digitales Archiv und baue ein Netzwerk für Journalismus und Kommunikation auf.
  • Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Team, das sich mit der Dekolonialisierung und gewaltbelasteter Vergangenheit beschäftigt.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Dienstreisen und die Möglichkeit, aktiv an sozialen Themen zu arbeiten.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines bedeutenden Projekts, das gesellschaftliche Veränderungen fördert und deine Perspektiven einbringt.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in relevanten Bereichen und Erfahrung in Medienproduktion sowie Forschung.
  • Andere Informationen: Fließende Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch sind erforderlich; Deutschkenntnisse von Vorteil.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Ihre Aufgaben:

Ihre Aufgaben:

  • Sie konzipieren den Aufbau eines digitalen Archivs , das Forschungsliteratur und Lernmaterialien zu Dealing with the Past (DwP) sowie zum (neo)kolonialen Erbe und den dazugehörigen Medien bündelt.
  • Sie analysieren und erfassen relevante Interessengruppen sowie potenzielle Akteure , um ein Netzwerk für Journalismus , Kommunikation und DwP aufzubauen. Dabei integrieren Sie aktiv zivilgesellschaftliche Hörer*innenclubs und fördern verschiedene Gesprächsfomate.
  • Sie beraten und koordinieren die Produktion von medialen Inhalten in Deutschland sowie in der Region der Großen Seen .
  • Sie tragen zur Entwicklung eines Handbuchs zu Journalismus , Kommunikation und DwP bei und nutzen dieses für Trainings und Workshops mit Journalist*innen in der Region.
  • Sie nutzen Dienstreisen in der Region der Großen Seen und in Europa für weitere relevante Forschung und Netzwerkarbeit.

Ihr Profil:

  • Sie haben professionelle Erfahrungen in und einen persönlichen Bezug zur Region der Afrikanischen Großen Seen (Ruanda, Burundi oder der Demokratischen Republik Kongo ) und bringen dadurch unverzichtbare Perspektiven und Erfahrungen in das Projekt ein.
  • Sie verfügen über einen Hochschulabschluss in Kommunikations- und Medienwissenschaften, Friedens- und Konfliktforschung, afrikanischer Geschichte, Politikwissenschaften, Entwicklungsstudien oder einem verwandten Studienbereich.
  • Sie bringen Erfahrung mit Forschungsmethoden und epistemologischen Ansätzen der Dekolonialität mit.
  • Sie haben Praxis in der Produktion von (digitalen) Inhalten für Medien .
  • Sie besitzen fundierte Kenntnisse der afrikanischen Geschichte , insbesondere der Region der Großen Seen.
  • Sie verfügen über Fachwissen in den Bereichen Friedenskonsolidierung und der Auseinandersetzung mit gewaltbelasteter Vergangenheit .
  • Sie beherrschen Französisch und Englisch fließend, Deutschkenntnisse sind von Vorteil, ebenso wie Kenntnisse anderer in der Region gesprochenen Sprachen wie Kinyarwanda, Lingala, Kirundi und Kiswahili.

#J-18808-Ljbffr

Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d) Arbeitgeber: AGIAMONDO e.V.

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das sich der Dekolonialisierung und der Auseinandersetzung mit gewaltbelasteter Vergangenheit widmet. Unsere Unternehmenskultur fördert Vielfalt, Kreativität und Zusammenarbeit, während wir Ihnen durch gezielte Weiterbildungsangebote und internationale Dienstreisen wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Arbeiten Sie mit uns in der Region der Großen Seen und gestalten Sie aktiv den Dialog über wichtige gesellschaftliche Themen.
A

Kontaktperson:

AGIAMONDO e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Personen, die bereits in der Region der Großen Seen oder im Bereich der Dekolonialisierung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit den Themen Dealing with the Past und (neo)koloniales Erbe beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Kontakte knüpfen.

Tip Nummer 3

Besuche Veranstaltungen, Workshops oder Konferenzen, die sich mit Medien, Kommunikation und Friedensforschung befassen. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, dich direkt mit Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Region der Großen Seen auseinandersetzt. Zeige dein Engagement und dein Wissen über die Themen, die für die Stelle relevant sind.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)

Forschungskompetenz
Kenntnisse in Kommunikations- und Medienwissenschaften
Erfahrung in der Produktion von digitalen Inhalten
Kenntnisse der afrikanischen Geschichte, insbesondere der Region der Großen Seen
Fachwissen in Friedenskonsolidierung
Verständnis für Dekolonialität und epistemologische Ansätze
Netzwerkaufbau und -pflege
Beratungskompetenz
Erfahrung in der Durchführung von Trainings und Workshops
Fließende Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch
Deutschkenntnisse von Vorteil
Kenntnisse in weiteren regionalen Sprachen (Kinyarwanda, Lingala, Kirundi, Kiswahili)
Analytische Fähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine beruflichen Erfahrungen hervor, die einen Bezug zur Region der Großen Seen haben. Zeige auf, wie diese Erfahrungen deine Perspektiven und Fähigkeiten für die Stelle stärken.

Schreibe ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Dekolonialisierung sowie dem Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit deutlich macht. Verwende konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit.

Prüfe deine Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und eventuell Deutsch klar darstellst. Wenn du Kenntnisse in anderen regionalen Sprachen hast, erwähne diese ebenfalls, um deine Eignung zu unterstreichen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AGIAMONDO e.V. vorbereitest

Verstehe die Region der Großen Seen

Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen der Region der Großen Seen hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Beispiele zu nennen, die deine Verbindung zur Region und dein Wissen über die dortigen Konflikte und Friedensprozesse verdeutlichen.

Präsentiere deine Erfahrungen mit Dekolonialisierung

Sei bereit, deine Kenntnisse über Dekolonialisierung und die damit verbundenen Forschungsmethoden zu erläutern. Diskutiere, wie du diese Ansätze in deiner bisherigen Arbeit angewendet hast und welche Ergebnisse du erzielt hast.

Netzwerkfähigkeiten betonen

Da der Aufbau eines Netzwerks für Journalismus und Kommunikation eine zentrale Aufgabe ist, solltest du konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Networking und in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen anführen. Zeige, wie du zivilgesellschaftliche Akteure in deine Projekte integriert hast.

Medienproduktion und Trainingskompetenz

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Produktion von medialen Inhalten zu sprechen. Betone auch deine Fähigkeit, Workshops und Trainings für Journalist*innen durchzuführen, und bringe Beispiele für erfolgreiche Schulungen oder Projekte, die du geleitet hast.

Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)
AGIAMONDO e.V.
A
  • Medienexpert*in für Dekolonialisierung und Umgang mit gewaltbelasteter Vergangenheit (w/m/d)

    Vollzeit
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-01

  • A

    AGIAMONDO e.V.

    50 - 100
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>