Auf einen Blick
- Aufgaben: Analysiere und entwickle chemometrische Methoden, unterstütze Studierende und präsentiere Forschungsergebnisse.
- Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum der Schweiz für Agrar- und Lebensmittel-Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und ein unterstützendes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams, das die Zukunft der Agrarforschung gestaltet und einen sozialen Einfluss hat.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Chemie oder verwandtem Bereich, Erfahrung in Datenanalyse und chemischen Analysemethoden.
- Andere Informationen: Die Labore sind ISO 17025 akkreditiert und bieten eine dynamische Lernumgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Collaborer dans l'analyse et la mise en place des méthodes chimiométriques par NIRS (Near-Infrared spectroscopie) et MIR (Mid-Infrared Spectroscopy).
Développer des nouvelles méthodes chimiométriques et secondaires (MS, XRF, etc).
Soutenir les étudiants PhD, master et autres pour les méthodes analytiques du laboratoire en lien avec les projets de recherche et les travaux scientifiques actuels d'Agroscope.
Collaborer et présenter les travaux et les résultats de recherche ainsi que la rédaction de publications scientifiques.
Gérer le laboratoire de chimiométrie (QA, traçabilité, validation, etc).
Ce qui vous rend unique :
- Diplôme ingénieur ou universitaire en chimie ou dans un domaine similaire.
- Aptitude à développer et valider des méthodes d'analyse.
- Capacité à faire des synthèses logiques et à effectuer un travail autonome avec la rigueur et la précision nécessaires à l'analyse quantitative.
- Expérience dans le traitement des données (chimiométrie serait un plus) et les statistiques (PCA, PLS, clusters, etc.).
- Expérience avec des techniques d'analyse chimique/physico-chimique (HPLC, GC, ICP, MS, spectrophotométriques, etc.).
- Bonnes connaissances de deux langues officielles et de l'anglais.
En quelques mots :
Le groupe de recherche Chimie des aliments pour animaux offre un support analytique aux projets de recherche d'Agroscope et au contrôle officiel des aliments pour animaux (tâches d'exécution). Le groupe analyse et développe des méthodes afin de maintenir une analytique performante et actuelle répondant aux besoins de la recherche agronomique. Les laboratoires sont accrédités ISO 17025 et forment des apprenties laborantines/apprentis laborantins en chimie.
Ce que nous offrons :
- Travailler pour la Suisse.
- Nous nous engageons pour le succès du modèle suisse et pour le bien-être de la population.
- La diversité au quotidien.
- Nous veillons à l'égalité des chances, qui nous permet de déployer nos compétences et d'exprimer des points de vue différents.
- Santé au travail.
- Nous assistons et conseillons nos collaboratrices et collaborateurs pour toutes les questions liées à la santé physique ou psychique.
- Tous les avantages : Une bonne alimentation, un environnement sain.
Agroscope est le centre de compétences de la Confédération pour la recherche dans les domaines de l'agriculture et de la filière alimentaire. Les chercheuses et chercheurs exercent leurs activités sur divers sites en Suisse. Le siège principal se trouve à Berne-Liebefeld (à partir de 2026 : Posieux FR). Agroscope est rattaché au Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR.
Informations complémentaires :
Questions sur le poste : Marlyse Raemy, Responsable de team, 41 58 46 75477.
Collaborateur/trice technico-scientifique Arbeitgeber: Agroscope
Kontaktperson:
Agroscope HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Collaborateur/trice technico-scientifique
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Chemometrie. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Technologien informiert bist, um dein Interesse und Engagement zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Vertraue dich mit den Methoden und Techniken an, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, um deine Fachkenntnisse zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Collaborateur/trice technico-scientifique
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche: Beginne mit einer gründlichen Recherche über Agroscope. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Stelle und die aktuellen Projekte, um deine Bewerbung gezielt zu gestalten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, akademischer Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Chemometrie und analytischen Methoden hervorhebst. Erkläre, warum du an dieser Position interessiert bist und wie du zum Team beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Agroscope vorbereitest
✨Verstehe die Methoden
Mach dich mit den spezifischen chemometrischen Methoden wie NIRS und MIR vertraut. Zeige im Interview, dass du die Prinzipien dieser Techniken verstehst und bereit bist, sie anzuwenden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du analytische Methoden entwickelt oder validiert hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und dein Engagement für die Forschung.
✨Sprich über Teamarbeit
Da die Rolle eine enge Zusammenarbeit mit PhD- und Master-Studierenden erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Teamarbeit zu sprechen. Betone, wie du andere unterstützt und gemeinsam an Projekten arbeitest.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute Kenntnisse in zwei offiziellen Sprachen und Englisch gefordert sind, bereite dich darauf vor, in diesen Sprachen zu kommunizieren. Dies kann auch während des Interviews getestet werden.