Auf einen Blick
- Aufgaben: Erstelle Gutachten und leite interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Pflanzenschutzmitteln.
- Arbeitgeber: Agroscope ist das Kompetenzzentrum für Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitsbedingungen, Gesundheitsförderung und ein vielfältiges Team.
- Warum dieser Job: Trage zur Regulierung von Pflanzenschutzmitteln bei und arbeite an wichtigen agrarpolitischen Themen.
- GewĂĽnschte Qualifikationen: Hochschulabschluss in Biologie, Chemie oder Umweltnaturwissenschaften mit Dissertation erforderlich.
- Andere Informationen: Die Stelle befindet sich in Wädenswil, zukünftig in Posieux.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
8820 Wädenswil (zukünftiger Arbeitsort mittelfristig: Posieux)
Diesen Beitrag können Sie leisten:
- Erstellen von Gutachten im nationalen Expertensystem fĂĽr die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
- Interpretieren von Daten zu Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt
- Akquirieren und Leiten von interdisziplinären Forschungsprojekten im landwirtschaftlichen und agrarpolitischen Kontext
- Vertreten des Fachgebiets und der eigenen Arbeiten in Form von Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen
Das macht Sie einzigartig:
- Hochschulabschluss in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie mit Dissertation
- Fähigkeit zu vernetztem Denken und Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit, selbstständige Arbeitsweise sowie Interesse an angewandten landwirtschaftlichen Themen
- Freude am Umgang mit Daten und statistischen Auswertungen, sehr gute Kenntnisse der Programmiersprache R
- Erfahrung im Schreiben von Berichten, Gutachten oder Publikationen
- Spezifische Erfahrungen in den Bereichen "Rückstände und/oder Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln" sind von Vorteil
- Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht:
UnterstĂĽtzen Sie Agroscope mit Ihrem Wissen und Ihrer Tatkraft und arbeiten Sie mit uns an der Regulierung von Pflanzenschutzmitteln und der Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen fĂĽr die Agrarpolitik!
Das bieten wir:
- Arbeiten für die Schweiz: Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
- Gelebte Vielfalt: Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Gesund am Arbeitsplatz: Wir unterstĂĽtzen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Zusätzliche Informationen:
Die Forschungsgruppe Pflanzenschutzmittel – Wirkung und Bewertung verbindet umfassendes Wissen über Pflanzenschutzmittel mit der Expertise zu deren Verhalten und Auswirkungen in der Umwelt sowie deren Bewertung. In ihren Projekten kombiniert sie experimentelle Forschung mit Modellansätzen und Datenanalysen und trägt so zur interdisziplinären Betrachtung von Pflanzenschutzmitteln im Kontext des landwirtschaftlichen Einsatzes bei.
Fragen zur Stelle: Marianne Balmer, Forschungsgruppenleiterin
Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter-In: Bewertung Von Pflanzenschutzmitteln Arbeitgeber: Agroscope
Kontaktperson:
Agroscope HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter-In: Bewertung Von Pflanzenschutzmitteln
✨Tipp Nummer 1
Nutze Networking-Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten in der Agrar- und Umweltwissenschaftsbranche zu knüpfen. Suche gezielt nach Personen, die bei Agroscope oder in ähnlichen Institutionen arbeiten, und versuche, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich Pflanzenschutzmittel. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Fähigkeiten in der Datenanalyse und Programmierung zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Kenntnisse in R und statistischen Auswertungen verdeutlichen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Foren, um dein Wissen zu vertiefen und dich aktiv an Diskussionen über Ökotoxikologie und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln zu beteiligen. Dies zeigt dein Interesse und deine Expertise in diesem speziellen Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/-R Mitarbeiter-In: Bewertung Von Pflanzenschutzmitteln
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Betone deine Fachkenntnisse: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie hervor. Erwähne spezifische Erfahrungen im Bereich Rückstände und Ökotoxikologie von Pflanzenschutzmitteln, falls vorhanden.
Präsentiere deine Forschungsfähigkeiten: Zeige deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Erfahrung im Schreiben von Berichten und Gutachten. Füge Beispiele für frühere Projekte oder Publikationen hinzu, um deine Kompetenzen zu untermauern.
Sprache und Kommunikation: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf in klarer, präziser Sprache verfasst sind. Betone deine Sprachkenntnisse in den Amtssprachen sowie Englisch, da dies für die Position wichtig ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Agroscope vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine fundierte Kenntnis in Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder Chemie erfordert, solltest du dich auf Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Ăśberlege dir Beispiele aus deiner Dissertation oder frĂĽheren Projekten, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine interdisziplinäre Denkweise
Die Stelle erfordert vernetztes Denken und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Ergebnisse daraus entstanden sind.
✨Präsentiere deine Datenanalysefähigkeiten
Da Freude am Umgang mit Daten und statistischen Auswertungen gefordert ist, solltest du konkrete Erfahrungen mit der Programmiersprache R und Datenanalysen bereit haben. Sei bereit, über spezifische Projekte zu sprechen, bei denen du diese Fähigkeiten eingesetzt hast.
✨Bereite dich auf Präsentationsfragen vor
Da das Vertreten des Fachgebiets und das Halten von Präsentationen Teil der Rolle sind, solltest du überlegen, wie du deine bisherigen Erfahrungen in der Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten beschreiben kannst. Übe, deine Ideen klar und überzeugend zu kommunizieren.