Auf einen Blick
- Aufgaben: Beratung und Unterstützung von Eltern und Kindern in Ulmer Kindertagesstätten.
- Arbeitgeber: Die Stadt Ulm sucht engagierte Heilpädagog*innen zur Förderung der Inklusion.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten und ein vergünstigtes Deutschlandticket.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Inklusion und entwickle innovative Konzepte im Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Inklusions- oder Heilpädagogik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 11.05.2025 online möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unsere Stadtverwaltung ist so stark wie die Gesamtheit ihrer Mitarbeiter*innen (m/w/d). Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie Ulm aktiv mit. Wir suchen bei der Abteilung Soziales für die Zentralen Dienste (SO/ZD) - Familienstärkender Dienst ab sofort eine*n Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in zur Förderung der Inklusion in Ulmer Kindertagesstätten (m/w/d) Voll-/Teilzeit, unbefristet. Die Stelle kann sowohl in Teilzeit (50 %) als auch in Vollzeit besetzt werden. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung an, für welche Option Sie sich interessieren.
Die Abteilung Soziales organisiert die Leistungsbereiche der Jugend- und Sozialhilfe in der Universitätsstadt Ulm im Rahmen eines dezentralen Sozialraumkonzepts. Die Zentralen Dienste (SO/ZD) verwalten einige zentrale Angebote und Leistungen für Ulmer Bürger*innen, dazu zählt der neu gegründete Fachdienst 'Familienstärkender Dienst' (FsD). Die Abteilung Soziales wird zukünftig in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kindertagesbetreuung (Kita) sowie mehreren beteiligten Kindertagesstätten Maßnahmen zur Verbesserung der bestehenden Versorgung und Unterstützung bzw. der Förderung der Inklusion an Ulmer Kindertagesstätten entwickeln und durchführen.
Hierbei geht es u.a. um den Einsatz von Heilpädag*innen und/oder Inklusionspädagog*innen an jeweils fest zugeteilten Kita-Verbünden mit bis zu 5-6 Kitas in insgesamt drei Ulmer Sozialräumen. Das Arbeitsfeld umfasst dabei die Schwerpunkte Diagnostik, Beratung, Koordination und Qualifizierung. Der Fachdienst ist sowohl auf der Fall- als auch Strukturebene tätig und richtet sich sowohl an Leitung und Mitarbeitende der Kitas als auch die Kinder der einzelnen Gruppen sowie Kinder mit individuellen Inklusionsbedarf und deren Eltern. Die Tätigkeiten finden aufsuchend im jeweiligen Verbund statt.
Die Bezahlung erfolgt bis Entgeltgruppe S12 TVöD-SuE.
Ihre Aufgaben:
- Beratung und Unterstützung von Eltern, pädagogische Fachkräfte und Begleitung von Kindern mit Förderbedarf in einem Ihnen zugeordneten Verbund
- Durchführung von Entwicklungsdiagnostiken, Verfassen von heilpädagogischen Stellungnahmen bei Bedarf und Anbieten von Förderung für Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen im Kindergartenalltag
- Trägerübergreifende Kooperation mit Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen, dem Sozialen Dienst für Familien (SD-F) der Stadt Ulm und den Trägern von Frühförderung
- Verwaltung eines Sachkostenbudgets in Höhe von 30.000 € für Ihren Verbund für die praktische Unterstützung der Kinder mit Teilhabebeeinträchtigungen im Kindergartenalltag
- Mitarbeit an der Erstellung eines Handlungskonzepts für die Stadt Ulm zusammen mit Ihrem Team von Heilpädagog*innen / Inklusionspädagog*innen
Ihr Profil:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Inklusionspädagogik, der Heilpädagogik (Diplom, Master- oder Bachelorabschluss) oder ein vergleichbar abgeschlossenes Studium
- Beraterische Fähigkeiten bei Kindern in schwierigen Lebenssituationen, bei individuellen Problemlagen sowie in der Elternberatung
- Einschlägige Vorkenntnisse bzw. Berufserfahrung mit der Anwendung von Testdiagnostik
- Freude am selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Kooperationsbereitschaft sowie innovatives Denken und Handeln
Wir bieten:
- Die Möglichkeit, durch qualitativ hochwertige Beratung und Unterstützung die Entwicklung von Kindern positiv zu begleiten
- Gestaltungsfreiheit - die Chance, einen neuen Fachdienst von Beginn an aktiv mit zu prägen.
- Innovatives Arbeiten im Team und in sozialräumlichen Strukturen
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Supervision
- Ein vergünstigtes Deutschlandticket für die Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und weitere Freiwilligkeitsleistungen der Stadt Ulm.
- Und vieles mehr
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Frau Abbt, Leitung des familienstärkenden Dienstes, Tel.: 0731/161-5129, E-Mail: i.abbt@ulm.de.
Die Stadt unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Teilzeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters, Ihrer Religion oder Weltanschauung, Ihrer Behinderung, Ihres Geschlechts oder Ihrer sexuellen Identität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Erfahren Sie mehr über Arbeiten und Ausbildung bei der Stadt Ulm unter karriere.ulm.de. Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen ausschließlich online über unser Bewerbungsportal bis zum 11.05.2025. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung.
Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in zur Förderung der Inklusion in Ulmer Kindertagesstätten (m/w/x) Arbeitgeber: Aimwel npg
Kontaktperson:
Aimwel npg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in zur Förderung der Inklusion in Ulmer Kindertagesstätten (m/w/x)
✨Netzwerken in der Region
Nutze lokale Netzwerke und Veranstaltungen, um Kontakte zu anderen Fachkräften im Bereich Heil- und Inklusionspädagogik zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Gespräche von offenen Stellen oder kann Empfehlungen erhalten.
✨Informiere dich über die Stadt Ulm
Setze dich intensiv mit den sozialen Strukturen und den Herausforderungen in Ulm auseinander. Zeige in Gesprächen, dass du die spezifischen Bedürfnisse der Kindertagesstätten und der Familien in der Region verstehst.
✨Engagiere dich in sozialen Projekten
Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit Inklusion und Heilpädagogik beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung, was bei der Bewerbung von Vorteil sein kann.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in Diagnostik, Beratung und Koordination verdeutlichen. Sei bereit, diese in einem Vorstellungsgespräch zu präsentieren, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in zur Förderung der Inklusion in Ulmer Kindertagesstätten (m/w/x)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelle Motivation formulieren: Schreibe ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle als Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in interessierst. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Förderung der Inklusion beitragen können.
Referenzen und Nachweise beifügen: Füge relevante Nachweise über deine Ausbildung und Berufserfahrung bei. Dazu gehören Zeugnisse, Zertifikate und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern oder Praktikumsstellen.
Online-Bewerbung rechtzeitig einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 11.05.2025 über das Bewerbungsportal der Stadt Ulm einzureichen. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Dokumente vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel npg vorbereitest
✨Informiere dich über die Stadt Ulm und die Abteilung Soziales
Es ist wichtig, dass du dich über die Stadtverwaltung Ulm und die spezifischen Aufgaben der Abteilung Soziales informierst. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Abteilung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele für deine Erfahrungen vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich mit Kindern mit Förderbedarf gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und deinen Ansatz zur Inklusion zu verdeutlichen.
✨Zeige deine Kooperationsbereitschaft
Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften erfordert, solltest du im Interview betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Frage nach den Erwartungen an die Rolle
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen. Frage nach den spezifischen Erwartungen an die Heilpädagog*in / Inklusionspädagog*in und wie der Erfolg in dieser Rolle gemessen wird. Das zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, die Anforderungen zu erfüllen.