Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate Kinder und unterstütze Lehrpersonen bei sozialen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Die Volksschule Kriens bietet umfassende Schulsozialarbeit für 3‘000 Schüler:innen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein engagiertes Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Kindern positiv und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit und Erfahrung in der Schulsozialarbeit erforderlich.
- Andere Informationen: Startdatum: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 18000 - 30000 € pro Jahr.
Die Schuldienste der Volksschule Kriens umfassen die Schulsozialarbeit, den Schulpsychologischen Dienst, die Psychomotorik-Therapiestelle sowie den Logopädischen Dienst. Wir sind ein regionaler Dienst und betreuen rund 3‘000 Schülerinnen und Schüler, davon rund 1‘700 auf der Primarstufe und 700 auf der Sekundarstufe I. Die Schulsozialarbeit Kriens besteht aus einem achtköpfigen Team und ist schulnah organisiert. Für die Standorte auf Primarstufe im Schulhaus Feldmühle und im Schulhaus Gabeldingen suchen wir eine Nachfolge.
Auf 1. August 2025 oder nach Vereinbarung suchen wir eine flexible und kommunikative Persönlichkeit als:
- Ihre Aufgaben:
- Niederschwellige Einzel- und Gruppenberatungen von Kindern der Primarstufe mit persönlichen oder sozialen Schwierigkeiten
- Klasseninterventionen und Beratungen von Lehrpersonen, Eltern und Fachpersonen
- Prävention, Früherkennung und systemisches Arbeiten
- Durchführen von Krisen- und Konfliktinterventionen
- Engagement in der Öffentlichkeitsarbeit und Fachdienstentwicklung
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Behörden
- Ausführen von administrativen Arbeiten
Wir bieten:
- zeitgemässe Anstellungsbedingungen nach kantonalen Vorgaben
- ein engagiertes, an kollegialem Austausch interessiertes altersgemischtes Team
- die Möglichkeit einer intensiven Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Schuldienste
- Kostenbeteiligung an individuellen Weiterbildungen und Gruppensupervision
Wir erwarten:
- abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, bevorzugt mit CAS Schulsozialarbeit
- Kenntnisse der "neuen Autorität", Sicherheit in Beziehungs- und Bindungsthematiken und Anwendung des systemischen Ansatzes
- Engagierte Mitarbeit im Team, Mitwirkung bei präventiven Projekten
- Beratungskompetenzen und -erfahrung mit Kindern und Erwachsenen
- Kenntnisse der gesetzlichen Sozialarbeit sowie regionaler und kantonaler Fachstellen
- Bereitschaft für stetige Weiterbildung, Intervision und Supervision
- Bereitschaft zu Mehrarbeitszeit während den Schulwochen zur Kompensation der Schulferien
Schulsozialarbeiter/-in (50%) Arbeitgeber: aimwel-publicjobs
Kontaktperson:
aimwel-publicjobs HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Schulsozialarbeiter/-in (50%)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Schulsozialarbeit zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Schulsozialarbeit konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse der Schulen in Kriens. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du die lokale Situation verstehst und bereit bist, Lösungen anzubieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Erfahrung mit Kriseninterventionen und systemischem Arbeiten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in lokalen Initiativen oder Projekten, die sich mit sozialen Themen in Schulen befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Kenntnisse zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Schulsozialarbeiter/-in (50%)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Volksschule Kriens und ihre Schulsozialarbeit. Verstehe die spezifischen Anforderungen und die Struktur des Teams, um deine Bewerbung gezielt anzupassen.
Betone relevante Qualifikationen: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit sowie deine Kenntnisse in der "neuen Autorität" und dem systemischen Ansatz hervorhebst.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: Erläutere in deinem Motivationsschreiben, warum du dich für die Stelle interessierst und wie deine Erfahrungen in der Beratung von Kindern und Erwachsenen dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei aimwel-publicjobs vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Schulsozialarbeit und wie du mit persönlichen oder sozialen Schwierigkeiten von Kindern umgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Ansätze verdeutlichen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Schulsozialarbeit Kriens ein achtköpfiges Team hat, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit betonst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du interdisziplinär mit anderen Fachstellen zusammengearbeitet hast.
✨Verstehe die 'neue Autorität'
Informiere dich über das Konzept der 'neuen Autorität' und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du dieses in deiner Arbeit anwenden würdest. Dies zeigt dein Engagement für moderne Ansätze in der Sozialarbeit.
✨Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung, indem du nach den Möglichkeiten fragst, die die Schule bietet. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln und aktiv an deiner beruflichen Entwicklung zu arbeiten.