Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man technische Geräte installiert und konfiguriert.
- Arbeitgeber: Die Bundeswehr bietet eine sichere und zukunftsorientierte Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Monatliches Ausbildungsentgelt steigt über die Jahre; kameradschaftliches Umfeld.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem modernen Umfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens befriedigender Hauptschulabschluss und gute Leistungen in Mathe, Deutsch und Physik.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. September 2025 für eine Einstellung im September 2026.
Einsatz zeigen. Weiterkommen. Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns dem Arbeitgeber Bundeswehr eine zivile oder militärische Karriere starten.
KERNAUFGABEN
- Sie erhalten eine fachkundige Einweisung in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld.
- Sie lernen informations- und kommunikationstechnische Geräte der Bundeswehr kennen und wie diese installiert und konfiguriert werden.
- Sie werden geschult, um Produktion und Instandhaltung zu planen und zu organisieren.
- Sie lernen Fehlerquellen einzugrenzen und Mängel zu beheben.
- Sie setzen dafür Prüf- und Messgeräte sowie Diagnosesoftware ein.
- Sie erlangen Sicherheit darin, defekte Teile auszuwechseln und anschließend alle Funktionen zu prüfen.
- Sie werden theoretisch und praktisch qualifiziert, um Fertigungs- und Prüfmaschinen einzurichten und bei der Qualitätssicherung mitzuwirken.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie werden von kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern begleitet, die für Ihren optimalen Berufsstart sorgen.
- Sie erschließen sich durch die fundierte Qualifizierung viele berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Sie arbeiten in einem kameradschaftlichen Umfeld.
- Sie absolvieren eine Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK).
- Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1068,26 Euro (ab 01.03.2024 1.218,26) und steigt auf ca. 1.377,59 Euro brutto im vierten Jahr.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie haben einen mindestens befriedigenden Hauptschulabschluss.
- Sie haben gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Physik.
- Sie sind handwerklich geschickt.
- Sie verfügen über technisches Verständnis.
- Sie arbeiten gerne im Team.
- Sie bewerben sich rechtzeitig bis zum 30. September 2025 für eine Einstellung im September 2026.
KONTAKT
Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehrkarriere.de. Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Bruchsal, Karlsruher Strasse 25, 77636 Bruchsal, Tel.: 07251 98254 5230 (Frau Wendhaus), 5231 (Frau Musche), E-Mail: BwDLZBruchsalPersonalangelegenheiten@bundeswehr.org. Jetzt informieren: bundeswehrkarriere.de oder 0800 9800880 (bundesweit kostenfrei).
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und von besonderem Interesse. Zudem unterstützt die Bundeswehr die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ausbildung Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Ausbildungsangebote. Ein gutes Verständnis der Organisation und ihrer Werte kann dir helfen, in Gesprächen und Interviews zu überzeugen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in Kontakt zu treten. Sie können wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Auswahlprozesses gestellt werden könnten. Ein solides technisches Verständnis ist entscheidend für die Ausbildung als Elektroniker/in.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und handwerklichen Fähigkeiten in Gesprächen. Beispiele aus der Schule oder Freizeit, wo du im Team gearbeitet hast, können deine Eignung unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Elektronikerin/Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundeswehr: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bundeswehr und die spezifische Ausbildung zum Elektroniker informieren. Besuche die offizielle Website und lies dir die Informationen zu den Ausbildungsinhalten und -anforderungen durch.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Bundeswehr entschieden hast und welche Fähigkeiten du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, handwerkliche Fähigkeiten und technisches Verständnis besonders zu betonen, da diese für die Ausbildung wichtig sind.
Fristen beachten: Stelle sicher, dass du deine Bewerbung rechtzeitig einreichst. Die Frist für die Bewerbung ist der 30. September 2025 für eine Einstellung im September 2026. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker stark technischer Natur ist, solltest du dich auf Fragen zu den Themen Informations- und Kommunikationstechnik sowie zu Prüf- und Messgeräten vorbereiten. Informiere dich über gängige Technologien und deren Anwendungen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele vor, die deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis demonstrieren. Zeige, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich abgeschlossen hast.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamarbeit in der Bundeswehr und in der Ausbildung eine große Rolle spielt, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen ist. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Bundeswehr, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Ausbildungsbedingungen stellst. Dies zeigt, dass du dich mit dem Arbeitgeber auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.