Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in
Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in

Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in

Chemnitz Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Hilf Menschen, Kommunikationsstörungen zu überwinden und ihre Sprachfähigkeiten zu verbessern.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams, das sich für die Sprachtherapie einsetzt.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen mit echten Patienten und wertvolle Kontakte für deine Karriere.
  • Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle deine kreativen Fähigkeiten in der Therapie.
  • Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse nötig, aber Geduld und Kreativität sind wichtig.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.

Was machst du als Logopaede/in? Als Logopaede bzw. Logopaedin hilfst du Menschen, Kommunikationsstoerungen zu ueberwinden oder besser mit ihnen umzugehen. Mal uebst du geduldig mit der Achtjaehrigen, bis sie nicht mehr lispelt oder sich ihre Grammatikschwaeche verbessert. Dann unterstuetzt du den Stotterer, fluessiger zu sprechen und im Ausdruck selbstsicherer zu werden. Du begleitest auch Schlaganfallpatienten und hilfst ihnen, verlorene Sprachfaehigkeiten wiederzuerlangen. Und du trainierst mit Demenzkranken die Wortfindung, damit sie sich moeglichst lange gut ausdruecken koennen.

Bei Lehrern, Schauspielern oder Moderatoren bist du ebenfalls sehr gefragt - alles Menschen, die ihre Stimme beruflich intensiv nutzen. Dank deiner Tipps werden sie ihre Heiserkeit los oder verleihen ihrer Stimme mehr Kraft und Resonanz. Logopaeden sind Experten in allen Bereichen der Sprache. In der Praxis stimmst du dich eng mit Aerzten und anderen Therapeuten ab und arbeitest selbststaendig sowie eigenverantwortlich. Damit deine Patienten wieder besser kommunizieren koennen, erstellst du nach gruendlicher Untersuchung individuelle Therapieplaene und setzt diese um. Damit du jeden Patienten bestmoeglich behandeln kannst, sind Fachwissen und Geduld, aber auch Kreativitaet gefragt.

Waehrend deiner Ausbildung eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in logopaedischen Fachgebieten wie z. B. Redefluss und Stimmstoerungen an. Auch im medizinischen Bereich (HNO, Anatomie, Krankheitslehre) lernst du etliches dazu. Faecher wie Stimmbildung und Sprecherziehung sowie vielfaeltige logopaedische Behandlungstechniken machen dich fit fuer die Praxis. Paedagogik und Psychologie ergaenzen dein Knowhow, schliesslich ist es auch wichtig, eine gute Patienten-Therapeuten-Beziehung aufzubauen.

Das lernst du bei uns:

  • Logopaedische Massnahmen nach individueller Diagnose auswaehlen, planen und umsetzen
  • Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hoer- und Schluckstoerungen erkennen und behandeln
  • Die Kommunikationsfaehigkeit des Menschen verbessern oder wieder ermoeglichen
  • Stimm-, Atem- und Entspannungsuebungen in der Therapie einsetzen
  • Aussprache und Sprachverstaendnis therapieren

Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In unseren speziell ausgestatteten Praxisraeumen betreust du schon in der Ausbildung echte Patienten und hospitierst bei logopaedischen Behandlungen. Waehrend deiner Praktika in Krankenhaeusern oder Praxen wendest du das Gelernte vertieft an. Ausserdem bekommst du einen Einblick in die Einrichtungen und knuepfst wertvolle Kontakte fuer deinen spaeteren Berufseinstieg.

Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der Pruefung zur staatlich geprueften Logopaedin bzw. zum staatlich geprueften Logopaeden.

Als Logopaede bzw. Logopaedin bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:

  • Krankenhaeusern
  • Spezialkliniken
  • Rehabilitationszentren
  • logopaedischen Praxen
  • HNOPraxen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Foerderschulen

Wenn du dein eigener Chef sein willst, kannst du dich ebenfalls mit einer eigenen Praxis selbststaendig machen. Allein durch die Vielfalt der Taetigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spass macht. Fuer Logopaeden sind aber auch die Zukunftsaussichten hervorragend, da immer mehr Menschen logopaedische Unterstuetzung benoetigen.

Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in Arbeitgeber: Aimwel

Als Arbeitgeber in Chemnitz bieten wir eine inspirierende und unterstützende Umgebung für angehende Logopäden. Unsere praxisorientierte Ausbildung ermöglicht es dir, von Anfang an mit echten Patienten zu arbeiten und wertvolle Kontakte zu knüpfen, während du gleichzeitig von erfahrenen Fachleuten betreut wirst. Wir fördern deine persönliche und berufliche Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten und ein kreatives Arbeitsumfeld, das die Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten betont.
A

Kontaktperson:

Aimwel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Logopädie zu knüpfen. Besuche Fachveranstaltungen oder Workshops, um mit erfahrenen Logopäden ins Gespräch zu kommen und wertvolle Einblicke in den Beruf zu erhalten.

Tipp Nummer 2

Engagiere dich in sozialen Medien oder Online-Foren, die sich mit Logopädie beschäftigen. Dort kannst du Fragen stellen, Erfahrungen austauschen und dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Branche informieren.

Tipp Nummer 3

Praktika sind entscheidend! Suche gezielt nach Praktikumsplätzen in logopädischen Praxen oder Kliniken, um praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Wissen anzuwenden. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 4

Informiere dich über die verschiedenen Spezialisierungen innerhalb der Logopädie. Wenn du ein bestimmtes Interessengebiet hast, wie z.B. Stimmtherapie oder Sprachförderung, kannst du gezielt nach Ausbildungsplätzen suchen, die diese Schwerpunkte anbieten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in

Fachwissen in Logopädie
Kommunikationsfähigkeiten
Empathie und Geduld
Kreativität in der Therapiegestaltung
Kenntnisse in Anatomie und HNO
Fähigkeit zur Erstellung individueller Therapiepläne
Teamarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Praktische Erfahrung in der Patientenbetreuung
Verständnis für psychologische Aspekte der Therapie
Fähigkeit zur Durchführung von Stimm- und Atemübungen
Kenntnisse in Pädagogik
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Fähigkeit zur Analyse von Kommunikationsstörungen
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Logopäden in Chemnitz. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Logopäde werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein, die dir in diesem Beruf helfen werden, wie Geduld, Empathie und Kreativität.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im sozialen Bereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.

Referenzen einholen: Falls möglich, hole dir Referenzen von Lehrern oder Praktikumsbetreuern, die deine Eignung für die Ausbildung bestätigen können. Diese können einen positiven Eindruck bei der Auswahlkommission hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview als Logopäde/in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen mit verschiedenen Kommunikationsstörungen und wie du mit Patienten umgehst. Zeige, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Fachwissen hast.

Präsentiere deine Empathie

Als Logopäde/in ist es wichtig, eine gute Beziehung zu deinen Patienten aufzubauen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Geduld und Empathie in deiner Arbeit einsetzt. Dies wird den Interviewern helfen, zu erkennen, dass du die richtige Einstellung für diesen Beruf hast.

Zeige dein Interesse an kontinuierlicher Weiterbildung

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Logopädie und zeige, dass du bereit bist, dich ständig weiterzubilden. Dies kann durch das Nennen von Kursen oder Seminaren geschehen, die du besucht hast oder besuchen möchtest.

Stelle Fragen zur Praxis

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Frage nach den Therapieansätzen, die in der Einrichtung verwendet werden, oder nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten. Dies zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung zu erfahren.

Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in
Aimwel
A
  • Ausbildung in Chemnitz: Logopaede/in

    Chemnitz
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-04-23

  • A

    Aimwel

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>