Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche biologische Stoffe in Laboren und entwickle umweltfreundliche Produkte.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams, das an der Schnittstelle von Biologie und Technologie arbeitet.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Sei ein Pionier in der Forschung und trage zur Verbesserung unserer Umwelt und Gesundheit bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Biologie und Chemie, Teamfähigkeit und eine selbstständige Arbeitsweise sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Was machst du als Biologischtechnische/r Assistent/in? Als Biologischtechn. Assistent/in, kurz BTA genannt, gehst du biologischen Stoffen richtig auf den Grund bei Tieren und Pflanzen genauso wie bei Lebensmitteln und Medikamenten. So untersuchst du zum Beispiel, ob Seen und Böden mit Schadstoffen belastet oder bestimmte Gemüse und Obstsorten gentechnisch verändert wurden. Du nimmst außerdem unsere Nahrungsmittel unter die Lupe und prüfst ihre Zusammensetzung auf Fettgehalt oder chemische Zusatzstoffe.
Auch in der Forschung und Entwicklung ist dein Blick für kleinste biologische Details gefragt. Im Labor entwickelst du umweltfreundliche Waschmittel, Enzyme, erprobst neue Medikamente oder wirksamere Antifaltencremes. Biologischtechnische Assistenten sind Detektive und Pioniere zugleich, wenn es um Zellen, Bakterien und Viren geht. Du stimmst dich in der Regel mit der Laborleitung ab, arbeitest ansonsten aber sehr eigenverantwortlich und selbstständig. Damit deine Laborergebnisse nachvollziehbar und korrekt sind, erstellst du Untersuchungspläne, hältst die Ergebnisse in Protokollen fest und analysierst sie anschließend.
Das lernst du bei uns:
- Proben (Pflanzen, Tiere, Boden, Luft, Wasser) entnehmen, aufbereiten und untersuchen
- Pflanzliche und tierische Gewebedünnschnitte anfertigen
- Analysen im Labor durchführen, dokumentieren und auswerten
- Pflanzliche und tierische Zellkulturen anlegen
- Biologische Substanzen (z. B. Insulin) herstellen
- Laborgeräte bedienen und fachgerecht einsetzen
Deine Ausbildung dauert inklusive Praktika zwei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung zur Biologischtechnischen Assistentin bzw. zum Biologischtechnischen Assistenten.
Nach der Ausbildung bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie
- Forschungseinrichtungen (Max-Planck, Fraunhofer u. a.)
- Universitäten
- Umweltanalyselaboren
- Gesundheitsbehörden
- Kriminalämtern
- Chemischen und pharmazeutischen Betrieben
- Medizinischen Einrichtungen
Ausbildung in Osnabrueck: Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung in Osnabrueck: Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der biologischen Technik. Besuche relevante Messen oder Konferenzen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Medien, um dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Plattformen wie LinkedIn können dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in Laboren oder Forschungseinrichtungen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu biologischen Themen und Labortechniken übst. Zeige dein Interesse an der Position und stelle eigene Fragen zur Ausbildung und den Aufgaben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Osnabrueck: Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Biologischtechnischen Assistenten. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Leidenschaft für Biologie und Laborarbeit ein und hebe relevante Erfahrungen hervor.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen betont. Achte darauf, Praktika oder Projekte im Bereich Biologie oder Chemie hervorzuheben.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Informiere dich gründlich über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Biologischtechnischen Assistenten. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Arbeit verstehst und wie du zur Qualität der Laborergebnisse beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang oder Praktika, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und deine Selbstständigkeit unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Eignung für die Position zu verdeutlichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den aktuellen Projekten im Labor oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Obwohl die Arbeit oft eigenverantwortlich ist, ist Teamarbeit in einem Laborumfeld wichtig. Betone deine Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten und wie du mit anderen zusammenarbeiten kannst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.