Auf einen Blick
- Aufgaben: Untersuche Gewebe und Blutproben, um Krankheiten zu diagnostizieren und Therapien zu unterstützen.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams im Gesundheitswesen mit Fokus auf Laboranalytik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine Ausbildungsvergütung und wertvolle Praxiserfahrung in verschiedenen Laboren.
- Warum dieser Job: Trage aktiv zur Bekämpfung von Krankheiten bei und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Teamarbeit sind wichtig; keine Vorkenntnisse nötig.
- Andere Informationen: Vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Lehre oder als Laborleiter nach der Ausbildung.
Was machst du als Medizinische/r Technologe/in fuer Laboratoriumsanalytik (MTL)? Als Medizinischer Technologe bzw. Medizinische Technologin fuer Laboratoriumsanalytik kurz MTL untersuchst du zum Beispiel Gewebe auf Zellveraenderungen. Oder du nimmst Blut unter die Lupe, um herauszufinden, wie hoch der Zucker und Fettgehalt sind und ob sich vielleicht giftige Fremdstoffe darin befinden. Du bestimmst die Blutgruppe und ueberpruefst, ob sich das Spenderblut mit dem des Patienten vertraegt. Vor Operationen misst du die Blutgerinnung, damit Patienten nicht verbluten oder gefaehrliche Verklumpungen entstehen.
Deine detektivische Analyse ist auch bei der Untersuchung von Proben auf Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze gefragt. Du zuechtest Kulturen mit Erregern auf Naehrboeden und testest ihre Reaktion auf Antibiotika. So traegst du dazu bei, Krankheiten wirksam zu bekaempfen. Medizinische Technologen fuer Laboratoriumsanalytik sind Experten fuer die Zellen und Koerperfluessigkeiten des Menschen. Mit deinen Laborergebnissen unterstuetzt du Aerzte dabei, die richtigen Diagnosen zu stellen und notwendige Therapiemassnahmen abzuleiten. Du stimmst dich eng mit deinen Laborkollegen ab, arbeitest aber auch selbststaendig und eigenverantwortlich. Damit deine Untersuchungsergebnisse korrekt sind, achtest du darauf, dass deine Analysewerte plausibel und die gewonnenen Daten schluessig sind.
Im Labor nutzt du viele technische Geraete, um etwa Koerperfluessigkeiten und Gewebeproben aufzubereiten. Zu deinen wichtigsten Arbeitsmitteln gehoeren Mikroskope, Zentrifugen, Fotometer und Laborautomaten. Ohne Schutzkleidung und Handschuhe geht dabei nichts, denn sie bewahren dich vor Infektionen und verhindern, dass Proben verunreinigt werden. Fuer Gewebeuntersuchungen frierst du Proben ein oder bettest sie in Wachs und schneidest sie fuer die Untersuchung in hauchduenne Scheiben. Damit du Zellveraenderungen besser erkennst, faerbst du die Praeparate zusaetzlich mit Chemikalien und verschiedenen Farbloesungen. Neben der Laborarbeit ist es ausserdem wichtig, dass du deine Untersuchungsergebnisse am Computer gewissenhaft dokumentierst und sorgfaeltig auswertest.
Das lernst du bei uns: In deiner Ausbildung zum Medizinischen Technologen bzw. zur Medizinischen Technologin fuer Laboratoriumsanalytik eignest du dir umfangreiche Kenntnisse in Haematologie (Lehre vom Blut), Klinischer Chemie (Lehre von der Chemie der Koerperfluessigkeiten), Histologie/Zytologie (Gewebe und Zellkunde) sowie Mikrobiologie (Lehre von Mikroorganismen) an. Faecher wie Anatomie, Krankheitslehre, Hygiene und Geraetekunde stehen ebenfalls auf dem Stundenplan. Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. Dazu schliesst du mit einem Krankenhaus fuer die gesamte Ausbildungsdauer einen Ausbildungsvertrag. Das Gute: Du bekommst nicht nur einen Einblick in konkrete Arbeitsfelder, sondern auch eine Ausbildungsverguetung. Zusaetzlich absolvierst du Praktika in verschiedenen Laboren entsprechend des Lehrplanes und knuepfst wertvolle Kontakte fuer deinen Berufseinstieg.
Deine Jobaussichten: Als Medizinische/r Technologe/in fuer Laboratoriumsanalytik bist du in vielen Bereichen gefragt. Je nach eigenem Interesse oder Schwerpunkt arbeitest du in:
- Krankenhauslaboren
- Laborpraxen
- Blutspendediensten
- Forschungseinrichtungen
- Universitaeten
- Gesundheitsaemtern
Deine Ausbildung ist die perfekte Basis, um voll in den Beruf einzusteigen oder dich mit Fort- und Weiterbildungen weiter zu qualifizieren. Vielleicht zum Laborleiter oder Biomedizinischen Fachanalytiker? Alternativ kannst du ausserdem ein Studium beginnen, das dich auf eine Fuehrungskarriere oder den direkten Einstieg in Lehre und Forschung vorbereitet, zum Beispiel bei unseren Schwesterunternehmen Carl Remigius Medical School und Hochschule Fresenius. Allein durch die Vielfalt der Taetigkeitsbereiche hast du heute schon beste Chancen, einen Arbeitsplatz zu finden, der dir Spass macht. Fuer MTL sind aber auch die Zukunftsaussichten hervorragend, weil Laborspezialisten im Gesundheitswesen immer gebraucht werden.
Ausbildung in Zwickau: Medizinische/r Technologe/in fuer Laboratoriumsanalytik (MTL) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung in Zwickau: Medizinische/r Technologe/in fuer Laboratoriumsanalytik (MTL)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Branche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit medizinischer Technologie und Laboranalytik beschäftigen. So kannst du wertvolle Informationen sammeln und vielleicht sogar direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Laboranalytik. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Praktika sind eine hervorragende Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und deine Fähigkeiten zu zeigen. Suche gezielt nach Praktikumsplätzen in Laboren, um deine Kenntnisse zu vertiefen und gleichzeitig dein Netzwerk auszubauen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Aufgaben eines Medizinischen Technologen recherchierst. Überlege dir auch, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung in Zwickau: Medizinische/r Technologe/in fuer Laboratoriumsanalytik (MTL)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für den Beruf und deine Eignung hervorhebst. Gehe auf spezifische Aspekte der Ausbildung ein, die dich besonders interessieren, und zeige, dass du die nötigen Fähigkeiten mitbringst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen betont. Füge Praktika, schulische Leistungen oder andere Tätigkeiten hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Nachweise über Praktika und dein Lebenslauf vollständig und fehlerfrei sind. Eine sorgfältige Überprüfung zeigt dein Engagement und deine Professionalität.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da du als Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik mit verschiedenen technischen Geräten arbeitest, solltest du dich auf Fragen zu diesen Geräten und deren Anwendung vorbereiten. Informiere dich über Mikroskope, Zentrifugen und andere Laborautomaten, um im Interview kompetent antworten zu können.
✨Verstehe die Bedeutung deiner Rolle
Sei dir bewusst, wie wichtig deine Arbeit für die Diagnosen und Therapien von Patienten ist. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie deine analytischen Fähigkeiten zur Verbesserung der Patientengesundheit beitragen können. Dies zeigt dein Engagement und Verständnis für die Verantwortung, die mit der Position verbunden ist.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
In der Laborarbeit ist die Zusammenarbeit mit Kollegen entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast. Dies wird den Interviewern zeigen, dass du gut in ein bestehendes Team integriert werden kannst.
✨Zeige Interesse an Weiterbildung
Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen bietet viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Sprich darüber, welche speziellen Bereiche dich interessieren und wie du deine Kenntnisse erweitern möchtest. Dies zeigt, dass du motiviert bist, dich kontinuierlich weiterzuentwickeln und in deinem Beruf erfolgreich zu sein.