Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte kreative Angebote für Kinder und Jugendliche und unterstütze sie in Krisensituationen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein engagiertes Team im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Ausbildungsvergütung und wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende Ausbildung mit viel Teamarbeit und persönlichem Wachstum.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. September 2026, bewirb dich bis zum 1. Oktober 2025.
Du bist zuverlässig und teamfähig? Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen macht dir Spaß? Du bist kreativ und neugierig? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine interessante und breit gefächerte Ausbildung, bei der du Teamarbeit erleben und dich selbst einbringen kannst.
Jugend- und Heimerzieher*innen gestalten mit kreativen und innovativen Ideen die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche bei persönlichen, familiären oder schulischen Problemen und in der kreativen Freizeitgestaltung. Dabei geben Sie Halt und Orientierung in krisenhaften Situationen. Um selbständig und eigenverantwortlich Erziehungs-, Bildungs-, Förder-, und Betreuungsaufgaben übernehmen zu können, brauchen angehende Jugend- und Heimerzieher*innen spezielle Fähigkeiten, die während der Ausbildung erworben werden.
Klassische Arbeitsbereiche sind z.B. die Schulsozialarbeit, Heime, Offene Jugendarbeit (Jugendhäuser, Jugendtreffs), Horte, Ganztagesbetreuung an Schulen, und vieles mehr.
Facts:- Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Voraussetzung: mittlere Reife oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss
- Ausbildungsort: im Jugendhaus oder an der Gemeinschaftsschule Manzenberg
- Berufsschule: Institut für soziale Berufe in Ravensburg
- Ausbildungsvergütung: Das Ausbildungsverhältnis richtet sich nach dem TVAöD-BT-Pflege. Die Ausbildungsvergütung beträgt monatlich brutto:
- 1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 €
- 2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 €
Verlauf der Ausbildung: Die Ausbildung bietet dir einen guten Ausgleich zwischen Theorie und Praxis. Du bist einen Tag in der Woche in der Schule am IfsB in Ravensburg und die restlichen vier Wochentage bist du bei uns im Jugendhaus oder in der Gemeinschaftsschule Manzenberg und kannst die erlernte Theorie direkt in die Praxis umsetzen. Aufgrund des Wechsels zwischen Theorie und Praxis wird diese Ausbildungsform auch WTP genannt.
Am Ende deiner dreijährigen Ausbildung findet eine theoretische und praktische Abschlussprüfung statt. Du willst Jugend-und Heimerzieher*in werden? Dann bewirb dich direkt online bis spätestens 1. Oktober 2025.
Ausbildung Jugend- und Heimerzieher*in (m/w/d) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Jugend- und Heimerzieher*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze soziale Netzwerke, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden in der Jugend- und Heimerziehung zu vernetzen. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung geben und dir Tipps für den Bewerbungsprozess bei uns bei StudySmarter geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe oder in ähnlichen Bereichen. Praktische Erfahrungen sind nicht nur hilfreich für deine Bewerbung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über kreative Ideen machst, die du in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umsetzen könntest. Zeige uns, dass du innovativ und anpassungsfähig bist!
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Jugend- und Heimerziehung. Das zeigt uns, dass du dich aktiv mit dem Berufsfeld auseinandersetzt und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Jugend- und Heimerzieher*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher*in. Verstehe, welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefragt sind.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Betone deine Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Kreativität. Zeige auf, warum du gut zu diesem Berufsfeld passt.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Dazu gehören Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder besondere Projekte im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 1. Oktober 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Es ist wichtig, dass du während des Interviews authentisch bleibst. Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation unterstreichen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Teamfähigkeit, Kreativität und deinem Umgang mit Herausforderungen. Überlege dir im Voraus, wie du deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren kannst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Mach dich mit der Einrichtung vertraut, bei der du dich bewirbst. Informiere dich über deren Angebote und Werte. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzubringen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Einrichtung zu erfahren.