Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, textile Flächen herzustellen und Produktionsanlagen zu optimieren.
- Arbeitgeber: H&V ist ein internationales Unternehmen mit familiärer Arbeitsatmosphäre.
- Mitarbeitervorteile: 38-Stunden-Woche, Gleitzeit, attraktive Ausbildungsvergütung und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Praktische Arbeit mit innovativen Techniken in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Maschinen, technisches Verständnis und Lernbereitschaft sind wichtig.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildung auf 2 Jahre bei entsprechenden Voraussetzungen.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Blockunterricht Textilakademie Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalens)
Themenfelder in der Berufsschule: Herstellen textiler Flächen, Textilien kundengerecht veredeln, modifizierte Textilien einsetzen, Maschinen und Anlagen rüsten, qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
Das bieten wir Dir:
Produktionsmechaniker Textil begleiten die Herstellung unserer technischen Vliese. Sie kennen sich sowohl mit dem textilen Fasermaterial als auch den maschinellen Anlagen bestens aus. Sie bestimmen die Parameter Einstellung der Anlagen und wirken auf diese Weise auf die Qualität der Produkte ein, welche sie selbst regelmäßig überprüfen. Mit ihrem technischen Know-How unterstützen sie die Arbeit an neuen Produktentwicklungen. Maschinelle Umrüstungen unternehmen die Produktionsmechaniker in Eigenregie und sie wirken bei der Instandhaltung und Wartung mit.
In der Ausbildung zum/zur Produktionsmechaniker/-in Textil arbeitest du hauptsächlich an unseren Anlagen und zugehörigen Prüfräumen/Labors. Es erwartet dich eine 38-Stunden-Woche mit Gleitzeit. In unserem internen Unterricht hast du die Möglichkeit, schulische Themen zu vertiefen und dich auf die Prüfungen vorzubereiten.
Die Ausbildungsvergütung beläuft sich im ersten Jahr auf 1.182€ und steigert sich mit zunehmender Ausbildungsdauer auf 1.216€ im zweiten und 1.299€ im dritten Jahr. Gerne bieten wir auch die Möglichkeit an, die Ausbildung bei entsprechenden Voraussetzungen auf 2 Jahre zu verkürzen. Bei Übernahme nach der Ausbildung erwartet dich ein attraktives Gehalt. Bei H&V profitierst du nicht nur von einer unterstützenden, familiären Arbeitsumgebung, in der jeder Einzelne zählt, sondern auch von den wertvollen Erfahrungen und globalen Perspektiven eines international tätigen Unternehmens. Unser Anspruch ist es, die Entwicklung unserer Auszubildenden und Studierenden individuell und optimal zu fördern.
Das wünschen wir uns von Dir:
Die Ausbildung zum/zur Produktionsmechaniker/-in Textil ist ideal für dich, wenn du Interesse an modernen Fertigungsprozessen und Maschinen in der Textilproduktion hast. Du solltest technisches Verständnis mitbringen und Spaß daran haben, Produktionsanlagen zu überwachen und zu optimieren. Diese Ausbildung eignet sich besonders, wenn du gerne praktisch arbeitest und dich für innovative Fertigungstechniken begeisterst. Neugierde und Lernbereitschaft sind nicht nur während der Ausbildung, sondern auch für das lebenslange Lernen unerlässlich. Wir sehen die Ausbildung als wichtigen Schritt in die Arbeitswelt, der dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung bietet.
Ansprechpartner und Bewerbung:
Milena Feige
career@hovo.de
Bitte beziehe Dich in einer Bewerbung auf Azubiyo und gib die unten genannte Referenznummer an.
Ausbildung Produktionsmechaniker/-in Textil Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Produktionsmechaniker/-in Textil
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Textilproduktion. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Fertigungsprozessen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um praktische Erfahrungen zu sammeln, sei es durch Praktika oder Projekte im Bereich Textiltechnik. Dies wird dir helfen, deine technischen Fähigkeiten zu demonstrieren und einen Eindruck von deiner praktischen Arbeitsweise zu vermitteln.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein technisches Verständnis und deine Problemlösungsfähigkeiten testen. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, wo du technische Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Neugierde und Lernbereitschaft, indem du Fragen zur Ausbildung und den Entwicklungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an einer langfristigen Karriere in der Textilproduktion.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Produktionsmechaniker/-in Textil
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Unternehmen: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über H&V informieren. Schau Dir die Unternehmenswebsite an, um mehr über deren Werte, Produkte und die Unternehmenskultur zu erfahren.
Gestalte Deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass Dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die Deine technischen Fähigkeiten und Dein Interesse an der Textilproduktion unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Ausbildung zum Produktionsmechaniker/-in Textil interessierst. Gehe auf Deine Neugierde, Lernbereitschaft und Deine Begeisterung für moderne Fertigungsprozesse ein.
Referenznummer angeben: Vergiss nicht, in Deiner Bewerbung die angegebene Referenznummer zu erwähnen. Dies hilft dem Unternehmen, Deine Bewerbung schnell zuzuordnen und zeigt, dass Du die Anforderungen genau gelesen hast.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem technischen Wissen über Maschinen und Fertigungsprozesse zu beantworten. Zeige, dass du die Grundlagen der Textilproduktion verstehst und bereit bist, dein Wissen weiter auszubauen.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Textilproduktion oder mit Maschinen hast, bringe diese in das Gespräch ein. Beispiele aus früheren Praktika oder Projekten können deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
✨Neugierde und Lernbereitschaft demonstrieren
Sei bereit, über deine Motivation zu sprechen, Neues zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Unternehmen suchen nach Auszubildenden, die neugierig sind und sich aktiv in ihre Ausbildung einbringen möchten.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung oder den Herausforderungen in der Textilproduktion.