Auf einen Blick
- Aufgaben: Steuere große Produktionsanlagen und optimiere Herstellungsprozesse als Chemikant/in.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines weltweit führenden Unternehmens für selbstklebende Lösungen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und einem kreativen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft der Produktion und verbessere die Lebensqualität der Menschen.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Realschulabschluss und Interesse an Chemie, Mathematik und Physik sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich online mit deinen Unterlagen und erhalte Unterstützung von Tobias Kaps.
Mit einem Klebefilm fing alles an. Heute entwickeln wir als eigenständiges Unternehmen selbstklebende Systemlösungen für Industrie, Handwerk, Büro und Haushalt. Wir unterstützen Endverbraucher, den Alltag kreativ zu gestalten und die Lebensqualität zu erhöhen. In der Automobil-, Papier- und Elektronikbranche optimieren wir in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden Fertigungsprozesse und Endprodukte. Als einer der weltweiten Marktführer wollen wir auch in Zukunft weiter wachsen.
Das sind deine Aufgaben:
- In Deiner 3,5-jährigen Ausbildung zum Chemikant/in arbeitest Du als Produktionshelfer in der Produktion und steuerst im Team große Produktionsanlagen zur Herstellung technischer Klebebänder.
- Während des Produktionsprozesses entnimmst Du Proben zur Überprüfung der Produktqualität und ergreifst Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen.
- Du trägst dazu bei, Prozesse zu verändern, zu optimieren und zu entwickeln.
- Auch das Warten, Reinigen und Reparieren der Anlagen gehört zu Deinen Aufgaben.
- Darüber hinaus bist Du an der Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse beteiligt und trägst dazu bei, vorhandene Herstellungsprozesse zu verändern und zu optimieren.
Du bist motiviert, engagiert und hast Lust auf diese Ausbildung? Du bringst die weiteren Anforderungen mit:
- Interesse für chemische Zusammenhänge
- Gute Leistungen in Chemie, Mathematik und Physik
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit und Eigeninitiative
- Genauigkeit, Konzentration und Ausdauer
- Guter Realschulabschluss
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich bei uns! Schicke uns einfach deine kompletten Unterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, deinen letzten beiden Schulzeugnissen und ggf. Praktikumsnachweisen. Am besten nutzt du dafür die Möglichkeit der Online-Bewerbung.
Falls Du noch Fragen haben solltest, kannst du dich gerne unter der folgenden E-Mail Adresse melden: ausbildung@tesa.com. Dein Ansprechpartner ist Tobias Kaps. Wir freuen uns auf dich!
Ausbildung zum Chemikant (m/w/d) 2025 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Chemikant (m/w/d) 2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Chemie und der Klebetechnologie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Produkten und Prozessen hast, die wir bei StudySmarter entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die dein technisches Verständnis und deine Teamfähigkeit betreffen. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Nutze die Gelegenheit, um während des Vorstellungsgesprächs Fragen zu stellen. Zeige dein Engagement, indem du nach den Herausforderungen und Möglichkeiten in der Ausbildung fragst, um zu zeigen, dass du aktiv an deiner Entwicklung interessiert bist.
✨Tip Nummer 4
Praktische Erfahrungen sind wichtig! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum in einem ähnlichen Bereich zu absolvieren, nutze diese Chance. Dies wird dir helfen, einen besseren Einblick in die Arbeit eines Chemikanten zu bekommen und deine Bewerbung zu stärken.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Chemikant (m/w/d) 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über das Unternehmen. Verstehe die Produkte und Dienstleistungen, die sie anbieten, sowie ihre Werte und Ziele. Dies hilft dir, dein Anschreiben gezielt zu formulieren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Erkläre, warum du dich für die Ausbildung zum Chemikant interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Betone deine Motivation und dein Interesse an chemischen Zusammenhängen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Informationen enthält. Hebe deine schulischen Leistungen in Chemie, Mathematik und Physik hervor und erwähne eventuell Praktika oder Projekte, die deine Teamfähigkeit und dein technisches Verständnis zeigen.
Unterlagen vollständig einreichen: Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst: Anschreiben, Lebenslauf, die letzten beiden Schulzeugnisse und eventuelle Praktikumsnachweise. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Online-Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Chemikant technisches Verständnis erfordert, solltest du dich auf Fragen zu chemischen Prozessen und technischen Abläufen vorbereiten. Informiere dich über die Grundlagen der Chemie, Mathematik und Physik, um im Interview sicher auftreten zu können.
✨Teamfähigkeit betonen
In der Produktion arbeitest du im Team. Sei bereit, Beispiele aus deiner Schulzeit oder Praktika zu nennen, die deine Teamfähigkeit und Zusammenarbeit mit anderen zeigen. Das zeigt, dass du gut ins Team passt.
✨Eigeninitiative zeigen
Unterstreiche deine Eigeninitiative, indem du von Projekten oder Aufgaben erzählst, die du selbstständig angegangen bist. Dies kann in der Schule oder in Praktika gewesen sein. Arbeitgeber suchen nach motivierten Auszubildenden, die proaktiv handeln.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen in der Ausbildung oder den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung fragen.