Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über Kfz-Technik und arbeite praktisch an Fahrzeugen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovativer Ausbildungsbetrieb in der Automobilbranche.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, regelmäßige Schulungen und gute Übernahmechancen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und entwickle deine technischen Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Guter Hauptschulabschluss, Interesse an Technik und handwerkliches Geschick erforderlich.
- Andere Informationen: Praktika sind willkommen, um den Betrieb besser kennenzulernen.
Allgemeines zur dualen Ausbildung:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Handwerkliche, praktische Ausbildung im jeweiligen Betriebsstandort (WBS / LFD / MHL / NDH) zusammen mit einem Gesellen, im 3. und 4. Lehrjahr weitgehend selbstständig
- Berufsschule im Blockunterricht, wochenweise in MHL/NDH, ca. 1 Schulwoche pro Monat
- Insgesamt 10 überbetriebliche Lehrgänge in EF
- Weitere Zusatzlehrgänge über den jeweiligen Vertragspartner (VW / Audi / Seat / Skoda) möglich
- Theoretische und praktische Zwischenprüfung in der Mitte der Ausbildung, ebenso die Gesellenprüfung als Abschluss der Ausbildung
- Führung eines monatlichen Berichtsheftes mit der Möglichkeit einer regelmäßigen Kenntnisüberprüfung des Lernfortschritts zur Sicherstellung einer hohen Ausbildungsqualität
- Arbeitszeiten: in der Regel im 2-Schichtsystem (Früh/Spät), von 07:00 bis 18:30, Samstag halbtags je nach Schicht
Ausbildungsinhalte / Themen:
- Fahrwerk: Bremsen / Räder Reifen
- Wartung / Inspektionen / Überprüfungen
- Motoren instandsetzen: Mechanik Kettenantriebe, Zylinderköpfe, Kolben etc.
- Getriebe instandsetzen: Mechatronik Ölbad, Doppelkupplungen, Getriebemechanik
- Fahrzeug Elektrik: Fehlersuche an vernetzten Systemen, LED-Beleuchtungstechniken
- Elektronik / Software-Updates
- Unterhaltungs-Elektronik im Fahrzeug: Radio / Navigation / Telekommunikation / Internet
- Klimatechnik mit mittlerweile 3 verschiedenen Kältemitteln
- Instandsetzung von Glasschäden / Austausch von Scheiben (Klebetechnik)
- Sicherheitstechnik: Rundumabsicherung der Insassen durch viele Airbags, entsprechende Vorkehrungen beim Arbeiten
- E-Fahrzeuge / Hochvolttechnik
- Karosserietechnik: viele Arbeiten erfordern Vorbereitungen durch Diagnosegeräte
- Neue Werkstoffe im Karosseriebau: Alu, Kunststoffe, hochfeste Stähle, unbedingt entsprechende Verarbeitungsverfahren / Vorgaben zur fachgerechten Instandsetzung beachten!
- Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Umweltschutz
- Arbeitsplanung / Arbeitsvorbereitung
Nach der Ausbildung Qualifikationsmöglichkeiten zum:
- Servicetechniker/in
- Diagnosetechniker/in
- Chefmechaniker/in (Werkstatt) Meister/in
- Serviceberater/in
- Serviceleiter/in
- Betriebswirt/in
- Gutachter/in
Es finden regelmäßige Weiterbildungen / Schulungen zu den aktuellen Fahrzeugen über den jeweiligen Vertragspartner (VW / Audi / Seat / Skoda) statt.
Entlohnung nach Tarif: ab 1.08.2022
- 1. Lehrjahr 960,00
- 2. Lehrjahr 990,00
- 3. Lehrjahr 1060,00
- 4. Lehrjahr 1105,00
Voraussetzungen für die Ausbildung:
- Sehr guter Hauptschulabschluss, besser jedoch ein Regelschulabschluss (Schwerpunkt Mathe und Physik), da die Ausbildung sehr techniklastig und anspruchsvoll ist
- Gutes Verständnis für Elektrik/Elektronik, aber auch für Mechanik
- Handwerkliches Geschick
- Wünschenswert ist eine gute Allgemeinbildung und eine Automobil-Affinität (Benzin im Blut)
- Gute Chancen zur Übernahme nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Tipp: Absolvieren Sie gerne ein Praktikum bei uns im Betrieb, um die Arbeitsabläufe kennenzulernen.
Ausbildung zum KfzMechaniker/in in Nordhausen Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum KfzMechaniker/in in Nordhausen
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Automobilbranche. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an Fahrzeugtechnik hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Möglichkeit, ein Praktikum bei uns zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in die Arbeitsabläufe, sondern ermöglicht es dir auch, Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Zeige dein Wissen über Mechanik, Elektronik und die spezifischen Anforderungen der Ausbildung zum Kfz-Mechaniker.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wenn möglich, bringe Beispiele oder Referenzen von Projekten mit, die deine praktischen Fertigkeiten zeigen und deine Leidenschaft für den Beruf verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum KfzMechaniker/in in Nordhausen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker. Verstehe die Anforderungen und Inhalte der Ausbildung, um gezielt auf diese in deiner Bewerbung eingehen zu können.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere deine handwerklichen Fähigkeiten, dein technisches Verständnis und deine Affinität zur Automobiltechnik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und was dich an der Arbeit als Kfz-Mechaniker reizt. Gehe auch darauf ein, warum du dich gerade bei diesem Unternehmen bewerben möchtest.
Praktikumserfahrungen einbringen: Falls du bereits ein Praktikum im Bereich Kfz-Technik absolviert hast, erwähne dies in deiner Bewerbung. Beschreibe, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereiten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Da die Ausbildung zum Kfz-Mechaniker sehr techniklastig ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Mechanik und Elektrik vorbereiten. Informiere dich über die gängigen Systeme in Fahrzeugen und sei bereit, dein Wissen darüber zu demonstrieren.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen, sei es durch Praktika oder Hobbys, gesammelt hast, solltest du diese im Interview hervorheben. Zeige, dass du handwerkliches Geschick und ein gutes Verständnis für technische Abläufe mitbringst.
✨Interesse an Automobiltechnik zeigen
Zeige während des Interviews deine Leidenschaft für Autos und Technik. Sprich über aktuelle Trends in der Automobilbranche oder spezifische Modelle, die dich interessieren. Das zeigt, dass du eine Affinität zur Branche hast.
✨Fragen zur Ausbildung stellen
Bereite einige Fragen zur Ausbildung und den Arbeitsabläufen im Betrieb vor. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Du könntest beispielsweise nach den verschiedenen Lehrgängen oder den Möglichkeiten zur Weiterbildung fragen.