Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne alles über elektrische Energieversorgung und elektrotechnische Anlagen in Gebäuden.
- Arbeitgeber: Die Bundeswehr bietet eine sichere Ausbildung mit über 265.000 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene bis zu 1.377 Euro im Monat, 30 Tage Urlaub und Freizeit bei Überstunden.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem anerkannten Handwerksberuf mit tollen Aufstiegsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathe und Physik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. September 2025 für einen Start am 01. August 2026.
Gemeinsam mit über 265.000 zivilen und militärischen Mitarbeitenden garantieren wir Sicherheit, Souveränität und die außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland sowie die Unterstützung bei Naturkatastrophen und Unglücksfällen im Inland.
Sie arbeiten nicht für irgendeinen Betrieb, sondern lernen für Ihre Zukunft. In einer modernen Lern- und Ausbildungsumgebung werden Sie von erfahrenem Fachpersonal ausgebildet. Später können Sie Ihren Meister bzw. Fachwirt machen oder bei uns - dem Arbeitgeber Bundeswehr - eine zivile oder militärische Karriere starten.
IHRE AUFGABEN
- Sie werden fachkundig in Ihr Berufs- oder Tätigkeitsfeld eingeführt.
- Sie erlangen theoretisch und praktisch fundierte Kenntnisse über die elektrische Energieversorgung.
- Sie lernen die Vielfalt elektrotechnischer Anlagen in Gebäuden wie Stromanschlüsse, Klimaanlagen sowie Daten- und Fernmeldenetze kennen.
IHRE VORTEILE
- Sie absolvieren Ihre Ausbildung bei einem anerkannten Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Sie erlernen mit der Qualifizierung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker einen anerkannten Handwerksberuf.
- Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung vor der Handwerkskammer ab.
- Ihr monatliches Ausbildungsentgelt erhöht sich über alle dreieinhalb Ausbildungsjahre. Im ersten Jahr beträgt es ca. 1.218 Euro und steigt auf ca. 1.377 Euro brutto im vierten Jahr.
- Sie haben die Möglichkeit, Familien-/Kinderzuschläge zu erhalten.
- Sie erhalten 30 Tage Urlaub pro Jahr, + 24.12. und 31.12. dienstfrei.
- Sie profitieren bei evtl. anfallenden Überstunden vom Ausgleich in Form von Freizeit.
IHRE QUALIFIKATIONEN
- Sie verfügen über einen Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Leistungen in Deutsch und Mathematik sowie im Fach Physik.
- Sie bringen Engagement, Lernbereitschaft und Konzentrationsfähigkeit mit.
- Sie sind handwerklich geschickt und verfügen über technisches Verständnis.
STARTEN SIE JETZT IHRE KARRIERE
Weitere Informationen erhalten Sie auf bewerbung.bundeswehr-karriere.de (Job-ID: B7506231Y-2024-00008215-E). Dort ist der Upload Ihrer Bewerbungsunterlagen möglich. Bewerben Sie sich dort bis zum 30. September 2025 für eine Einstellung zum 01. August 2026.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
- 04261 / 188 - 2144 (Frau Maywald)
- 04261 / 188 - 2129 (Frau Kapp)
BwDLZ Rotenburg (Wümme), E-Mail: BwDLZRotenburgPersonalangelegenheiten@bundeswehr.org
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Die Bundeswehr begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ausbildung zur/ zum Elektronikerin / Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 2026 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zur/ zum Elektronikerin / Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 2026
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Bundeswehr und ihre Ausbildungsangebote. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du ein echtes Interesse an der Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker hast. Das hilft dir, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen Auszubildenden oder Fachleuten aus dem Bereich der Energie- und Gebäudetechnik in Kontakt zu treten. Ihre Erfahrungen können dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, dich besser auf das Auswahlverfahren vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du selbst stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen der Bundeswehr, um direkt mit Personalverantwortlichen zu sprechen. Dies kann dir helfen, einen persönlichen Kontakt herzustellen und deine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur/ zum Elektronikerin / Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) 2026
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Bundeswehr: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Bundeswehr und die spezifische Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik informieren. Verstehe die Werte und Ziele des Arbeitgebers.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen widerspiegelt. Betone deine guten Leistungen in Deutsch, Mathematik und Physik sowie deine handwerklichen Fähigkeiten und dein technisches Verständnis.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und was dich an der Bundeswehr als Arbeitgeber reizt. Hebe dein Engagement und deine Lernbereitschaft hervor.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 30. September 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und zu überprüfen, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere dich über die Bundeswehr
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gut über die Bundeswehr und ihre Werte informieren. Verstehe, welche Rolle die Bundeswehr in der Gesellschaft spielt und wie deine zukünftige Position als Elektronikerin oder Elektroniker dazu beiträgt.
✨Bereite technische Fragen vor
Da die Ausbildung zur Elektronikerin oder zum Elektroniker technische Kenntnisse erfordert, sei bereit, Fragen zu elektrotechnischen Grundlagen, Stromversorgung und Gebäudetechnik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder praktischen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Zeige Engagement und Lernbereitschaft
Die Bundeswehr sucht nach motivierten Auszubildenden. Betone im Interview deine Lernbereitschaft und dein Engagement. Erkläre, warum du diesen Beruf ergreifen möchtest und was dich an der Ausbildung reizt.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Erwartungen und Möglichkeiten innerhalb der Bundeswehr zu erfahren. Fragen zu den Ausbildungsinhalten oder zur Karriereentwicklung sind immer gut.