Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Sozialen Arbeit mit Fokus auf Psychologie und Management.
- Arbeitgeber: Eine Institution, die praxisorientierte Ausbildung in Sozialer Arbeit bietet.
- Mitarbeitervorteile: Praxisorientierte Module und Praktika für echte Erfahrungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen und fördere gesellschaftliche Integration.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an sozialen Themen und Teamarbeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Überdurchschnittlich gute Berufsperspektiven nach dem Abschluss.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Das Studium der Sozialen Arbeit bietet eine einzigartige Kombination der Themenfelder Soziale Arbeit, Psychologie und Management mit dem Abschluss zum*r Sozialarbeiter*in oder wahlweise Sozialpädagog*in. Neben sozialen und psychologischen Kompetenzen erlernen die Studierenden auch Management-Wissen, das Ihnen dabei hilft, im Beruf schnell Verantwortung zu übernehmen oder ein weiterführendes Master-Studium anzuschließen.
Soziale Arbeit bietet Ihnen ein interessantes und sinnstiftendes Tätigkeitsfeld: Die Arbeit für und mit Menschen auf ihrem Weg zu Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Integration. Das Anforderungsprofil des modernen Sozialarbeiters wächst durch die zunehmenden Herausforderungen der modernen Gesellschaft stetig an. Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit bereitet die Studierenden gezielt darauf vor und vermittelt praxisorientiert das notwendige Handwerkszeug.
Als Absolvent*innen können sie später als Sozialarbeiter*in mit sozialen, psychologischen sowie interkulturellen Kompetenzen bei unterschiedlichen Trägern und Institutionen auf vielfältigen Positionen arbeiten und Menschen dabei helfen, sich selbst zu stärken.
Du absolvierst ein Studium mit dem Fokus auf integrierende Soziale Arbeit. Dabei entwickelst du grundlegende Management- und Beratungskompetenzen. Mit einem Praktikum im 4. Semester, einer vorgeschobenen Case Study mit Partnerorganisationen und Praxismodulen in den höheren Semestern erwartet dich ein Studium mit hoher Praxisorientierung.
Absolvent*innen können in den folgenden Berufsfeldern und Einrichtungen nach dem Studium tätig sein:
- Staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge
- Integrationsmanager
- Jugendämter
- Job Center
- Wohlfahrtsverbände
- Integrationsprojekte von Kommunen oder Unternehmen
Weitere Infos zu den Studienvoraussetzungen und -gebühren findest du hier.
B. A. Soziale Arbeit Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: B. A. Soziale Arbeit
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren und Fachleuten aus der Branche. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder Praktika, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich in sozialen Projekten oder Initiativen während deines Studiums. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Sozialen Arbeit, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tipp Nummer 3
Besuche Jobmessen und Veranstaltungen, die sich auf Soziale Arbeit konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Organisationen sprechen und mehr über mögliche Karrierewege erfahren.
✨Tipp Nummer 4
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Arbeitgeber in der Sozialen Arbeit. Je besser du verstehst, was gesucht wird, desto gezielter kannst du dich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: B. A. Soziale Arbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Soziale Arbeit auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven, um in deiner Bewerbung gezielt darauf eingehen zu können.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen hervor, die du im Bereich der Sozialen Arbeit oder in verwandten Feldern gesammelt hast. Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder Projekte sind hier besonders wichtig.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Soziale Arbeit interessierst und welche persönlichen Stärken du mitbringst. Zeige auf, wie du die erlernten Kompetenzen in der Praxis anwenden möchtest.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbungsunterlagen von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei sind. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Argumentation, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für soziale Berufe gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen in der sozialen Arbeit und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine sozialen Kompetenzen
In einem Interview für den Bereich Soziale Arbeit ist es wichtig, deine sozialen und interkulturellen Kompetenzen zu demonstrieren. Bereite Beispiele aus deinem Studium oder Praktika vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit Menschen aus verschiedenen Hintergründen gearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in die Organisation einzubringen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Arbeitsweise und die Erwartungen der Organisation zu erfahren.