Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst praxisnah die soziale Arbeit und ihre Methoden kennen.
- Arbeitgeber: Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet vielfältige Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Kostenfreies Deutschlandticket, vergünstigtes Mittagessen und spannende Gemeinschaftsveranstaltungen.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Gesellschaft von morgen und sammle wertvolle Erfahrungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abitur oder Fachhochschulreife, Interesse an sozialer Arbeit und interkultureller Sensibilität.
- Andere Informationen: Studienbeginn ist der 1. Oktober; Bewerbung bis zum 17.04.2025.
Du interessierst dich für ein Studium, das praxisnah, abwechslungsreich und zukunftsorientiert ist? Dann ist das duale Studium der Sozialen Arbeit – Arbeit, Integration und soziale Sicherung genau das Richtige für dich! In diesem Studiengang verbindest du theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und setzt dich mit Themen wie sozialer Gerechtigkeit, Existenzsicherung, Integration und Teilhabe in unserer Gesellschaft auseinander. Das duale Studium bietet dir nicht nur spannende Einblicke in verschiedene soziale Arbeitsfelder, sondern auch die Möglichkeit, schon während des Studiums wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln und deinen zukünftigen Berufsweg aktiv mitzugestalten. Werde Teil einer sinnstiftenden Arbeit und gestalte die Gesellschaft von morgen mit!
Studieninhalte:
Die Abteilung Soziale Arbeit im Amt für Soziales und Teilhabe vereint verschiedene soziale Dienste, wie die Beratung für Geflüchtete, ältere und pflegebedürftige Menschen sowie den Schutz für gewaltbetroffene Frauen und Kinder. Sie umfasst zudem die Betreuungsbehörde und die Bereiche Quartiersentwicklung sowie Engagementförderung. Du lernst im Studium die Abteilung mit ihren Mitarbeitenden und Aufgabenfeldern in der Sozialen Arbeit und der öffentlichen Verwaltung kennen und wirst mit den Zuständigkeiten und Arbeitsmethoden vertraut. Hauptsächlich wirst Du in diesen Feldern arbeiten:
- Soziale Beratung für Geflüchtete aus der Ukraine in Privatwohnraum
- Soziale Arbeit im Programm WohnenPlus
- Information, Beratung und Begleitung von Seniorinnen und Senioren in der Beratung 63 Plus
- Einblicke in die anderen Arbeitsbereiche der Abteilung sind nach individueller Absprache gerne möglich.
Ziel des Studiums ist es, dass du die Methoden der Sozialen Arbeit, wie fallzentrierte Beratung, Kooperations- und Netzwerkarbeit, sowie Sozialraumorientierung im Kontext der Stadtverwaltung sicher anwendest. Dabei wirst du das Stadtgebiet im Rahmen der aufsuchenden Arbeit kennenlernen, während du durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg/-innen schnell mit den Aufgabenfeldern vertraut wirst und Freude an der Arbeit mit unseren Klient/-innen gewinnst.
Ausführliche Informationen über den theoretischen Teil des Studiums finden Interessent/-innen auf der Internetseite der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart unter dhbw-stuttgart.de.
Voraussetzungen:
- Abitur, Fachhochschulreife nach erfolgreich bestandenem Eignungstest
- Interesse an Verwaltung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftlichen Zusammenhängen
- Interkulturelle Sensibilität, Offenheit für Menschen in verschiedenen Lebenslagen
- Reflexionsfähigkeit
- Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
Studienverlauf:
Die theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitte finden im 3-monatigen Wechsel statt. Der theoretische Ausbildungsteil (Studium) wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart absolviert. Im letzten Semester ist von den Studierenden eine Bachelorarbeit zu erstellen. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Fachbereichen der Abteilung Soziale Arbeit des Amts für Soziales und Teilhabe der Landeshauptstadt Stuttgart statt.
Freue dich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Ausbildungs-/Studienzeit
- ein eigenes Seminarprogramm für Auszubildende und Studierende
- ein kostenfreies Deutschlandticket für den ÖPNV
- vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants
- Gemeinschaftsveranstaltungen wie zum Beispiel einen Sporttag oder Ausflüge
- eine eigene Kommunikationsapp für alle Auszubildenden und Studierenden
- Vermittlung von Azubi-WG-Zimmern
- transparente Übernahmekriterien
Alle weiteren Informationen wie zum Beispiel zur Vergütung findest du hier. Einblicke erhältst du auf unserem Instagram-Kanal @deine.stadt.
Studienbeginn: 1. Oktober jeden Jahres
Ansprechpartnerin: Frau Laura Marquardt
Telefon 0711 216-59028
E-Mail laura.marquardt@stuttgart.de
Hinweis: Der duale Studiengang Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung wird auch beim Jobcenter angeboten.
Vergütung im ersten Ausbildungs‐/Studienjahr: 1.218 €, 1 Platz
Interessiert? Dann schick uns deine Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und dem letzten Versetzungs- oder Abschlusszeugnis bitte bis zum 17.04.2025 an unser Online-Bewerbungsportal. Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, kannst du deine Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 501A/5003/2025 bis zum 17.04.2025 an die Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Soziales und Teilhabe, Organisation und Personal, Eberhardstraße 33, 70173 Stuttgart senden.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region und bildet in über 40 Berufen in den unterschiedlichsten Bereichen aus: vom Büro- und Verwaltungsmanagement über gewerblich-technische Berufe bis hin zur Krankenpflege. Sie bietet zudem duale Studiengänge mit Bachelor-Abschlüssen an. Wer auf der Suche nach einer abwechslungsreichen und qualifizierten Ausbildung ist, die sehr gute Zukunftschancen eröffnet, der ist bei der Landeshauptstadt Stuttgart an der richtigen Adresse.
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung, Ausbildungsbereich Amt für Soziales und Teilha... Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung, Ausbildungsbereich Amt für Soziales und Teilha...
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen sozialen Dienste, die im Amt für Soziales und Teilhabe angeboten werden. Ein gutes Verständnis der spezifischen Aufgaben und Herausforderungen in diesen Bereichen kann dir helfen, während des Vorstellungsgesprächs gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Mitarbeitenden im Bereich Soziale Arbeit zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, die sich mit sozialen Themen befassen, um mehr über die Branche zu erfahren und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in Vorstellungsgesprächen für soziale Berufe gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine interkulturelle Sensibilität und Reflexionsfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für soziale Gerechtigkeit und Integration durch ehrenamtliche Tätigkeiten oder Praktika. Solche Erfahrungen können dir nicht nur wertvolle Einblicke geben, sondern auch deine Motivation und deinen Einsatz für die soziale Arbeit verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Arts - Soziale Arbeit - Arbeit, Integration und soziale Sicherung, Ausbildungsbereich Amt für Soziales und Teilha...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Studium der Sozialen Arbeit und den spezifischen Anforderungen des Amtes für Soziales und Teilhabe auseinandersetzen. Verstehe die Studieninhalte und die verschiedenen Arbeitsfelder, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und strukturiert ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Verwende klare Formulierungen und achte auf eine einheitliche Formatierung.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium interessierst und welche persönlichen Eigenschaften und Erfahrungen dich für diese Position qualifizieren. Gehe auf deine interkulturelle Sensibilität und dein Engagement ein, da diese Eigenschaften besonders wichtig sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut aufeinander abgestimmt sind und alle geforderten Unterlagen, wie das letzte Zeugnis, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere dich über die Abteilung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Abteilung Soziale Arbeit und deren Aufgabenfelder informieren. Verstehe die verschiedenen sozialen Dienste, die angeboten werden, und sei bereit, darüber zu sprechen, wie du in diesen Bereichen einen Beitrag leisten kannst.
✨Zeige deine interkulturelle Sensibilität
Da die Arbeit mit Geflüchteten und Menschen aus verschiedenen Lebenslagen ein zentraler Bestandteil des Studiums ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung nennen, die deine interkulturelle Sensibilität und Offenheit zeigen. Dies wird deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Bereite Fragen vor
Stelle während des Interviews Fragen, die dein Interesse an der Stelle und der Abteilung zeigen. Frage nach den Herausforderungen, die die Abteilung derzeit bewältigt, oder nach den Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung im Rahmen des dualen Studiums.
✨Betone deine Reflexionsfähigkeit
In der Sozialen Arbeit ist es wichtig, sich selbst und die eigene Arbeit kritisch zu reflektieren. Bereite Beispiele vor, in denen du deine Reflexionsfähigkeit unter Beweis gestellt hast, sei es in einem Praktikum, einem Projekt oder einer anderen Erfahrung. Dies zeigt, dass du bereit bist, aus Erfahrungen zu lernen und dich weiterzuentwickeln.