Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Stoffe umwandelt und Maschinen für die Industrie konzipiert.
- Arbeitgeber: Duale Hochschule DHBW Mannheim bietet praxisnahe Ingenieurausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und internationale Möglichkeiten während des Studiums.
- Warum dieser Job: Gestalte umweltfreundliche Produktionsprozesse und arbeite interdisziplinär mit Experten.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulreife, gute Kenntnisse in Mathe, Physik und Chemie erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; wir fördern eine diskriminierungsfreie Umgebung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Technik, Ingenieur- und Naturwissenschaften clever miteinander verbinden. Das können Ingenieur*innen der Verfahrenstechnik. Sie kümmern sich um die Umwandlung von Stoffen; sind im Einsatz, wo Verbrauchsgüter hergestellt werden. Damit sind sie begehrte Fachkräfte in vielen Wirtschaftszweigen. Denn: Was im Alltag benutzt und verbraucht wird, hat auf seinem Herstellungsweg einen verfahrenstechnischen Prozess durchlaufen – ob Kaffee, Zahnpasta oder Lack.
Die Absolvent*innen wählen geeignete Verfahren aus oder konzipieren Maschinen und Anlagen für die industrielle Anwendung. Sie arbeiten an der Entwicklung neuartiger Substanzen und sorgen dafür, Produktionen umweltverträglicher, preiswerter und effizienter zu gestalten. Dabei stehen sie in intensivem Kontakt mit Fachleuten der Biologie, Chemie oder des Managements.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsart: Duales Studium
Ausbildungsort: Duale Hochschule DHBW Mannheim und Ausbildungsbetrieb
Voraussetzungen: Hochschulreife und Studienvertrag mit einem Unternehmen. Darüber hinaus ist das Studium für Bewerber mit Fachhochschulreife nach erfolgreichem Eignungstest und für berufstätige Bewerber unter bestimmten Bedingungen möglich.
Anforderungen: Sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie; ausgeprägtes Interesse an Technik und an interdisziplinären Aufgaben; Spaß am Lösen herausfordernder Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen der Wirtschaft; Kontaktfreude und Teamfähigkeit.
Betriebliche Ausbildungsschwerpunkte: Dein Studium zum Bachelor of Engineering (m/w/d) ist in sechs Semester gegliedert, zu gleichen Teilen aufgeteilt in das Studium an der Dualen Hochschule und die Praxissemester im Betrieb. Die integrierten Praxisphasen, die von den Studierenden quasi als Mitarbeitende im Unternehmen absolviert werden, ermöglichen die Verknüpfung von Theorie und Praxis direkt im Unternehmen. Ebenso bereichern längere Aufenthalte bei Tochter- oder Partnerunternehmen im Ausland die internationalen Erfahrungen und Kompetenzen.
Schulische Ausbildungsschwerpunkte: Das Studium der Verfahrenstechnik beruht auf den Grundlagen des allgemeinen Maschinenbaus. Dazu gehören u. a. folgende Einheiten:
- Strömungslehre (Fluidmechanik)
- Thermodynamik (Energietechnik)
- Mathematik und Mechanik
Ab dem 2. Studienjahr stehen für die Verfahrenstechnik relevante Gegebenheiten, Gesetzmäßigkeiten und Praxisanwendungen auf dem Studienplan. So z.B.:
- Wärme- und Stofftransport
- (Physikalische) Chemie
- Apparate- und Anlagenbau
- Grundlagen der Verfahrenstechnik (mechanische, thermische und chemische VT)
Je nach Neigung und Interesse können Sie Ihr Wissen im 3. Studienjahr in folgenden Wahlmodulen individuell vertiefen:
- Umwelt- und Wassertechnik
- Nachhaltige Energiesysteme
- Methoden der Energiewandlung
- Kälte- und Tieftemperaturtechnik
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung: Nach Abschluss des Studiums hast du ein breites Einsatzgebiet und sehr gute Karrierechancen mit Projekt-, Prozess- oder Führungsverantwortung, wie z.B. in Engineering & Betriebstechnik oder der Produktion. Nach der Ausbildung hat man verschiedene Möglichkeiten sich weiter zu bilden: Verschiedene Masterstudiengänge berufsbegleitend oder als Vollzeitstudium.
*Für uns zählt der Mensch, nicht das Geschlecht! Wir sind überzeugt, dass Vielfalt eine Bereicherung ist und lehnen jede Form von Diskriminierung ab.
Bachelor of Engineering Maschinenbau - Verfahrenstechnik (DHBW)* 2025 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Bachelor of Engineering Maschinenbau - Verfahrenstechnik (DHBW)* 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus der Industrie, um Informationen über mögliche Ausbildungsplätze zu erhalten. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen, die nicht öffentlich ausgeschrieben sind.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die sich auf Verfahrenstechnik konzentrieren. Dies zeigt dein Interesse und deine praktische Erfahrung in diesem Bereich, was dir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen kann.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen und Veranstaltungen, die sich mit Maschinenbau und Verfahrenstechnik beschäftigen. Dort kannst du direkt mit Unternehmen in Kontakt treten und mehr über deren Anforderungen und Erwartungen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Halte Ausschau nach dualen Studienprogrammen, die speziell auf Verfahrenstechnik ausgerichtet sind. Diese Programme bieten oft eine direkte Verbindung zu Unternehmen, die auf der Suche nach talentierten Studierenden sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Bachelor of Engineering Maschinenbau - Verfahrenstechnik (DHBW)* 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Duale Hochschule DHBW Mannheim und deren Partnerunternehmen informieren. Verstehe die Werte, Ziele und den Studiengang, um deine Motivation klar darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für das Maschinenbau-Studium relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sowie praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Verfahrenstechnik und deine Begeisterung für technische Herausforderungen zum Ausdruck bringst. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang und das Unternehmen entschieden hast.
Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Verfahrenstechnik, wie Strömungslehre und Thermodynamik, gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten, die dein Wissen in Mathematik, Physik und Chemie testen.
✨Interdisziplinäres Denken zeigen
Da die Verfahrenstechnik oft mit anderen Disziplinen wie Biologie und Chemie zusammenarbeitet, solltest du Beispiele parat haben, die deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen. Zeige, dass du in der Lage bist, verschiedene Perspektiven zu integrieren.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Sprich über deine praktischen Erfahrungen, sei es durch Praktika oder Projekte, die du während deines Studiums durchgeführt hast. Betone, wie diese Erfahrungen dir geholfen haben, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
✨Teamfähigkeit und Kontaktfreude hervorheben
Da Teamarbeit in der Verfahrenstechnik entscheidend ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du kontaktfreudig bist und gerne mit anderen zusammenarbeitest, um Lösungen zu finden.