Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Laborarbeit, Bioverfahrenstechnik und Gentechnologie in einer spannenden Ausbildung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in Ulm, das sich mit biologischen Fachgebieten beschäftigt.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung, praktische Erfahrungen und ein breites Spektrum an Lerninhalten.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld mit echten Auswirkungen auf die Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Naturwissenschaften und Teamarbeit sind wichtig; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt jährlich im September und umfasst praktische Einsätze.
Die staatlich anerkannte Ausbildung Biologischtechnische Assistenz (BTA) umfasst ein breites naturwissenschaftliches Spektrum an Wissen: Laborarbeit, Lernfächer der Bioverfahrenstechnik, Gentechnologie und Zoologie sowie der Umgang mit hochspezialisierten Geräten erwartet unsere BTA SchülerInnen. Sie ist in Ulm schulgeldfrei.
Du befasst dich mit Untersuchungen in allen biologischen Fachgebieten, zum Beispiel mit der Analyse von Lebensmitteln, Arzneien und Pflanzenstoffen. Eine Kerntätigkeit in diesem Tätigkeitsfeld ist unter anderem das Vorbereiten, Durchführen und Auswerten von Experimenten. Dabei wendest du auch chemisch-technische Verfahren an. Darüber hinaus gibt es eine Fülle unterschiedlicher Tätigkeiten vom Mikroskopieren bis zur Zellkultivierung.
Der klassische Arbeitsplatz eines/einer BTA ist das Labor, z.B. in Forschungs- und Produktionsabteilungen der Wirtschaft, an Universitäten und Fachhochschulen, bei Umweltbehörden oder Gesundheits- und Veterinärämtern.
In der zweijährigen Ausbildung sind folgende berufsbezogene Lernfelder/Fächer vorgesehen, zum Beispiel:
- Stoffsysteme trennen und reinigen
- Stoffe qualitativ und quantitativ analysieren
- Lösungen herstellen
- Pflanzen untersuchen
- Mikroorganismen untersuchen
- Praktische Ausbildung im Betrieb (4 Wochen)
- Erstellung einer Projektarbeit
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
Der Ausbildungsbeginn ist jährlich im September.
Weitere Informationen erhältst du nach Klick auf den Link.
BTA Ausbildung in Ulm Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BTA Ausbildung in Ulm
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Biologischtechnischen Assistenz. Je mehr du über die Themen wie Gentechnologie oder Bioverfahrenstechnik weißt, desto besser kannst du im Vorstellungsgespräch zeigen, dass du wirklich interessiert und motiviert bist.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um mit aktuellen oder ehemaligen BTA-Studenten in Kontakt zu treten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und vielleicht sogar Tipps, wie du dich auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Schulen oder Institutionen, die die BTA-Ausbildung anbieten. So kannst du direkt mit Lehrern und Schülern sprechen und einen besseren Eindruck von der Ausbildung gewinnen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Aufgaben vor, die während der Ausbildung wichtig sein könnten. Wenn du bereits ein Grundverständnis für Laborarbeit hast, wird dir das helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BTA Ausbildung in Ulm
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Biologischtechnische Assistenz (BTA) informieren. Verstehe die Inhalte der Ausbildung, die Anforderungen und die verschiedenen Tätigkeitsfelder, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die BTA-Ausbildung interessierst. Gehe auf deine Begeisterung für naturwissenschaftliche Themen und Laborarbeit ein und hebe relevante Erfahrungen hervor.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Fähigkeiten und Erfahrungen im naturwissenschaftlichen Bereich betont. Füge Praktika, Projekte oder relevante Kurse hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die Grundlagen der biologischen Techniken, Gentechnologie und Laborarbeit. Sei bereit, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten und zeige dein Interesse an den verschiedenen Bereichen der BTA-Ausbildung.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und im Umgang mit chemisch-technischen Verfahren demonstrieren. Dies zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendung.
✨Kommunikationsfähigkeiten betonen
Da Kommunikation ein wichtiger Teil der Ausbildung ist, solltest du deine Fähigkeiten in Deutsch und Englisch hervorheben. Bereite dich darauf vor, wie du komplexe Informationen klar und verständlich vermitteln kannst.
✨Interesse an kontinuierlichem Lernen zeigen
Die BTA-Ausbildung erfordert eine ständige Weiterbildung. Zeige während des Interviews, dass du motiviert bist, neue Kenntnisse zu erwerben und dich in deinem Fachgebiet weiterzuentwickeln.