Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Software und Hardware zu kombinieren, um innovative Technologien zu entwickeln.
- Arbeitgeber: Die HAM ist eine private Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen und praxisnahem Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden übernommen und du verdienst zwischen 900 und 1200 € pro Monat.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit Robotik und KI in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik und Innovation, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: 42% der Studienzeit verbringst du direkt im Unternehmen für praktische Erfahrungen.
Direkt zum Studiengang Digital Engineering: Science Fiction? Nein. Nur die nächste Ära des Ingenieurwesens. Roboter, die mit Menschen zusammenarbeiten, selbstfahrende Autos, die den Verkehr revolutionieren, und künstliche Intelligenzen, die unsere Welt intelligenter machen. Klingt nach Science-Fiction? Im Studiengang Digital Engineering wird diese Vision Realität.
Hier wirst Du nicht nur zum Anwender, sondern zum Schöpfer der Technologien von morgen. Du lernst, wie man Software, Hardware und Daten intelligent verknüpft, um Innovationen zu entwickeln, die unseren Alltag verändern – von der Medizin bis zur Mobilität. Du tauchst ein in die faszinierende Welt der Robotik, Künstlichen Intelligenz, Future Mobility und Industrie 4.0.
Was unser Dual Plus-Konzept von anderen dualen Studiengängen abhebt, ist die Tatsache, dass Du 42% Deiner Studienzeit direkt im Unternehmen verbringen. Das bedeutet weniger Lernaufwand und gleichzeitig mehr Karriere-Potenzial. Du wirst in realen Arbeitsumgebungen lernen, Dein Wissen anwenden und Dich persönlich weiterentwickeln.
Träumst Du davon, selbstfahrende Autos zu entwickeln, Roboter zu programmieren oder intelligente Systeme zu erschaffen? Dann ist unser Studiengang Digital Engineering Dein Startpunkt. Bereit, die Grenzen des Möglichen zu verschieben? Fordere jetzt das Infomaterial zum Studiengang an und starte Dein Abenteuer in der Welt des Digital Engineerings!
Vorteile für smarte Menschen mit Weitblick- Weniger Aufwand, mehr Karriere-Potential: Im Dual-Plus-Studium fallen 42% Deiner Prüfungsleistungen im Unternehmen an. Das bedeutet Lern- und Arbeitsort werden massiv synchronisiert. Stärker als an jeder anderen Hochschule.
- Finanzielle Unabhängigkeit: Der Arbeitgeber bezahlt Deine Studiengebühren. Doch das ist noch nicht alles: Oben drauf beziehst Du auch ein Gehalt. Laut Studyflix verdienen Dual-Studierende zwischen 900 und 1200 € brutto pro Monat.
- Schutzschild in Krisenzeiten: Eine gute Idee von Dir schon während des Studiums an der eigenen Karriere zu arbeiten. Damit bist Du den meisten Studierenden einen Schritt voraus. Dual Plus ist Dein Schutzschild gegen Wirtschaftskrisen und Inflation.
- Skills, die Arbeitgeber lieben: Dutzende Praxisprojekte und Real-Life-Fallstudien treiben Dein persönliches Wachstum an. Dadurch erwirbst Du genau die Fähigkeiten, die am Arbeitsmarkt gefragt sind … und besonders gut bezahlt werden.
- Du tauchst ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und des Machine Learnings, um intelligente Systeme zu entwickeln.
- Du erlernst die Grundlagen der Robotik und Automatisierung, um Prozesse zu optimieren und neue Möglichkeiten zu schaffen.
- Du erforschst die Zukunft der Mobilität und gestaltest die Fahrzeuge und Transportsysteme von morgen.
- Du nutzt Datenanalyse und Simulation, um fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme zu lösen.
- Du arbeitest mit digitalen Zwillingen und virtuellen Produktmodellen, um Innovationen effizient zu entwickeln und zu testen.
- Data Scientist: Du analysierst Daten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen.
- Robotik-Ingenieur: Du entwickelst und programmierst Roboter, die in Industrie, Medizin und anderen Bereichen eingesetzt werden.
- KI-Spezialist: Du entwirfst und trainierst künstliche Intelligenzen, um komplexe Aufgaben zu lösen und Prozesse zu automatisieren.
- Experte für autonomes Fahren: Du arbeitest an der Entwicklung selbstfahrender Fahrzeuge und gestaltest die Zukunft des Verkehrs.
- Wie gelange ich an ein Partnerunternehmen? Du erhältst Zugang zu unserem exklusiven Partnernetzwerk. Unsere Personalberatung vermittelt dich an Unternehmen, die zu deinen Stärken und Neigungen passen.
- Wie läuft das Duale Studium ab? Du arbeitest bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb. Zudem hast du Zugriff auf eine E-Learning-Plattform, um die Studieninhalte im Selbststudium zeit- und ortsunabhängig zu bearbeiten. Des Weiteren wirst du von deinem Arbeitgeber für 10 Präsenzseminare je Semester freigestellt, um an interaktiven Präsenzworkshops an der Hochschule teilzunehmen.
- Mit welchen Unternehmen kooperiert die Hochschule? Wir kooperieren mit großen Konzernen sowie innovativen Mittelständlern und Start-Ups. Zu unseren Partnern zählen beispielsweise Adidas, ProSiebenSat1 SE, Dell oder der Deutsche Fußball-Bund.
- Wird das Duale Studium vergütet? Ja, laut Studyflix verdienen Dual-Studierende im Schnitt 900 – 1200 € brutto pro Monat in Deutschland. Zudem übernimmt der Arbeitgeber deine Studiengebühren.
- Wie lange dauert das Duale Studium? Das Duale Studium dauert 6 Semester (3 Jahre).
Infomaterial anfordern: info@fham.de +49 89 4535457800
Über die HAMDie Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen sowie fallstudien- und projektbasiertem Lernen. Ihr Handlungs kompetenz modell sorgt für eine 360-Grad-Entwicklung der Studierenden, die neben Fachkompetenz auch methodische, soziale und persönliche Kompetenzen sowie Future Skills aufbauen. Die HAM bietet flexible Studienmodelle an, darunter ein semi-virtuelles Modell und ein duales Studium mit starker Synchronisierung von Hochschule und Unternehmen. Beide Modelle ermöglichen eine optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf. Mit über 3500 Studierenden ist die HAM die größte private Hochschule in Bayern.
Digital Engineering B.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Digital Engineering B.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
✨Tip Nummer 1
Nutze unser Netzwerk! Informiere dich über die Partnerunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten. Besuche deren Webseiten und schaue dir an, welche Technologien sie nutzen und welche Projekte sie durchführen. So kannst du gezielt auf deine Interessen eingehen und dich besser auf Gespräche vorbereiten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit Digital Engineering, Robotik oder Künstlicher Intelligenz beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer lernen, was dir bei der Bewerbung und im Studium helfen kann.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Technologie und Ingenieurwesen befassen. Diese Gelegenheiten bieten dir nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Branche zu erfahren, sondern auch direkt mit Vertretern von Unternehmen zu sprechen, die möglicherweise Praktikumsplätze oder duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge recherchierst. Überlege dir, wie du deine technischen Fähigkeiten und dein Interesse an Digital Engineering am besten präsentieren kannst. Übe deine Antworten mit Freunden oder Familie, um sicherer aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Digital Engineering B.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für angewandtes Management (HAM) und deren Dual Plus-Studiengang informieren. Verstehe die Werte, Ziele und das Studienkonzept, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für den Studiengang Digital Engineering interessierst. Betone deine Leidenschaft für Technologie, Robotik und Künstliche Intelligenz sowie deine Bereitschaft, in einem dualen Studium zu lernen und zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Digital Engineering unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell aussehen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der Robotik, Künstlichen Intelligenz und Future Mobility vertraut. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch ein echtes Interesse an den Technologien hast, die du entwickeln möchtest.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in Projekten oder Praktika gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Arbeitgeber suchen nach Kandidaten, die ihr Wissen anwenden können, also zeige, wie du deine Fähigkeiten in realen Situationen eingesetzt hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse am Unternehmen und am Studiengang. Frage beispielsweise nach den Partnerunternehmen oder den spezifischen Projekten, an denen du arbeiten könntest.
✨Soft Skills hervorheben
Neben technischen Fähigkeiten sind auch soziale Kompetenzen wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten. Diese Eigenschaften sind entscheidend, besonders in einem dualen Studium, wo du oft im Team arbeiten wirst.