Auf einen Blick
- Aufgaben: Wechsel zwischen Theorie an der Hochschule und Praxis im Finanzamt.
- Arbeitgeber: Finanzamt Groß-Gerau bietet eine spannende Karriere im Steuerwesen.
- Mitarbeitervorteile: Studium ohne Gebühren, kleine Klassen und starke Gemeinschaft.
- Warum dieser Job: Werde Steuerexperte mit direkter Praxiserfahrung und persönlicher Betreuung.
- Gewünschte Qualifikationen: Offen für alle, die Interesse an Steuern und Finanzen haben.
- Andere Informationen: Studium in Rotenburg a. d. Fulda und Frankfurt am Main.
Auf dem Weg zum Steuerexperten wirst Du als Beamt*in (auf Widerruf) eingestellt. Du musst weder Studien- noch Semestergebühren bezahlen. Für dich bedeutet das "Studieren ohne Geldsorgen".
Während des dreijährigen Studiums wechseln Fachstudien an der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege (HHFR) und optimal abgestimmte Praxisphasen im Finanzamt einander ab. Mit Bestehen der Laufbahnprüfung wird Dir der akademische Grad "Diplom-Finanzwirtin (FH)" bzw. "Diplom-Finanzwirt (FH)" verliehen. Unsere Hochschule in Rotenburg a. d. F. und Frankfurt a. M.
Du verbringst während des Studiums viermal mehrere Monate an der HHFR. Ihren zentralen Standort hat diese in Rotenburg an der Fulda. Aufgrund unserer hohen Einstellungszahlen haben wir derzeit zusätzlich einen Campus in Frankfurt am Main eingerichtet, wo du gegebenenfalls einen Teil Deines fachtheoretischen Studiums absolvierst. Kleine Klassen, kompetente Lehrkräfte und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zeichnen Dein Studium aus.
Unsere Unterrichtsfächer beziehen sich unter anderem auf die unterschiedlichen Bereiche des Steuerrechts: Steuern vom Einkommen und Ertrag, Umsatzsteuer, Besteuerung der Gesellschaften, Bilanzsteuerrecht und Betriebliches Rechnungswesen. Weitere Fächer sind beispielsweise Abgabenordnung, Privatrecht und Öffentliches Recht.
Während Deiner Praxisphasen durchläufst Du alle wichtigen Arbeitsgebiete eines Finanzamtes und wirst hierbei von Deinen zukünftigen Kolleg*innen betreut. Schwerpunkte bilden die Steuerfestsetzungsaufgaben. Das heißt Prüfen, Ermitteln und Festsetzen von Steuern, zum Beispiel Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Grunderwerbsteuer. Du prüfst unter Anwendung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften die Angaben der Bürger*innen sowie der Unternehmer*innen zu ihren Einkommens- und Vermögensverhältnissen. Außerdem bearbeitest Du die Einsprüche der Steuerbürger*innen und nimmst an Betriebsprüfungen auch außerhalb des Finanzamts teil. Dabei kannst Du erste Erfahrungen im Umgang mit Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen sammeln. Zusätzlich werden praxisorientierte Arbeitsgemeinschaften durchgeführt. Die gemeinsame Bearbeitung von Musterfällen macht Dich zusätzlich fit für die Praxis.
Duales Studium - Diplom-Finanzwirt FH (m/w/d) im Finanzamt Groß-Gerau Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Diplom-Finanzwirt FH (m/w/d) im Finanzamt Groß-Gerau
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen im Steuerrecht. Ein gutes Verständnis der neuesten Gesetze und Vorschriften kann dir helfen, in Gesprächen mit zukünftigen Kollegen zu glänzen und dein Interesse an der Position zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Personen im Finanzamt oder in der Steuerberatung zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Hochschule für Finanzen und Rechtspflege. Dort kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen, was dir einen Vorteil bei deiner Bewerbung verschaffen kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu steuerlichen Themen und zur Rolle eines Diplom-Finanzwirts recherchierst. So kannst du selbstbewusst und gut informiert auftreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Diplom-Finanzwirt FH (m/w/d) im Finanzamt Groß-Gerau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über das Finanzamt Groß-Gerau: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich über das Finanzamt Groß-Gerau und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums informieren. Besuche die offizielle Website und mache Dich mit den Aufgaben und Werten der Institution vertraut.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du klar darlegen, warum Du Dich für das duale Studium zum Diplom-Finanzwirt interessierst. Betone Deine Begeisterung für das Steuerrecht und Deine Motivation, im öffentlichen Dienst zu arbeiten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er die für das Studium relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, Praktika oder relevante Schulprojekte zu erwähnen, die Deine Eignung für die Position unterstreichen.
Überprüfe Deine Unterlagen: Bevor Du Deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere Dich über das Finanzamt
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich gründlich über das Finanzamt Groß-Gerau informieren. Verstehe die Struktur, die Aufgaben und die aktuellen Herausforderungen des Amtes. Dies zeigt Dein Interesse und Deine Motivation für die Position.
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Erwarte Fragen zu Deinen Kenntnissen im Steuerrecht und Deiner Motivation für das duale Studium. Überlege Dir, wie Du Deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Anforderungen der Stelle darstellen kannst.
✨Präsentiere Deine Teamfähigkeit
Da Du während des Studiums viel mit anderen Studierenden und Kolleg*innen zusammenarbeiten wirst, ist es wichtig, Deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die Deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation zeigen.
✨Zeige Interesse an der Praxisphase
Die Praxisphasen sind ein zentraler Bestandteil des Studiums. Stelle Fragen dazu, wie diese Phasen gestaltet sind und welche Aufgaben Du dort übernehmen wirst. Das zeigt, dass Du bereit bist, aktiv zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.