Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger*in und unterstütze Menschen mit Beeinträchtigungen auf vielfältige Weise.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine umfassende Umschulung in einem zukunftssicheren Beruf im Sozialwesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte einen staatlich anerkannten Abschluss und profitiere von flexiblen Praktika.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und entwickle deine beruflichen Perspektiven in einem gefragten Bereich.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst praktische Blockpraktika in verschiedenen Bereichen.
Mit einem Berufswechsel in die Heilerziehungspflege ergeben sich für dich viele Chancen auf dem Arbeitsmarkt, denn Fachkräfte im Sozialwesen oder der Pflege werden dringend gesucht. Starte jetzt dafür die Umschulung bei uns.
Du suchst einen Beruf mit Herz, der beruflich viele Perspektiven bietet? Und strebst eine Tätigkeit im Sozialwesen oder der Pflege an? Der Beruf der Heilerziehungspflegerin und des Heilerziehungspflegers ist ideal für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen möchten, indem sie sie auf pädagogischer, pflegerischer und lebenspraktischer Ebene betreuen. Eine Umschulung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger ist die für den Quereinstieg passende Qualifikation. Sie bringt dir, wenn du den Beruf wechseln möchtest, den offiziellen Berufsabschluss als Zweitausbildung.
Wenn du nach erfolgreich absolvierter Umschulung den staatlich anerkannten Abschluss in der Tasche hast, steht dem Wechsel in die Heilerziehungspflege nichts im Weg. Denn die Berufsaussichten sind überdurchschnittlich gut, da ein großer Bedarf an Fachkräften im Pflegebereich besteht. So können Heilerziehungspfleger*innen unter anderem in Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen, Tagesförderstätten, Behindertenwerkstätten, heilpädagogischen Kindertageseinrichtungen, Integrationskindergärten und Frühförderstellen tätig sein.
Die Umschulung umfasst berufsübergreifende und berufsbezogene Lernbereiche. Hier entwickelst du grundlegende Kompetenzen, um den vielfältigen Anforderungen des komplexen heilerziehungspflegerischen Handlungsfeldes gerecht zu werden. Im berufsbezogenen Unterricht lernst du beispielsweise:
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven zu entwickeln
- Beziehungen zu gestalten und Gruppenprozesse zu begleiten
- Menschen mit Behinderungen individuell zu unterstützen und zu pflegen
- Entwicklungsprozesse über den Einsatz geeigneter Medien und Methoden aus den Bereichen Kunst, Musik und Bewegung zu fördern
- Heilerziehungspflegerische Arbeit zu organisieren, zu koordinieren und zu reflektieren
Die Ausbildung für Umschüler*innen dauert drei Jahre in Vollzeit und gliedert sich in die schulische Ausbildung und drei Blockpraktika.
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsabschluss und erfolgreicher Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
- oder abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zweijährige oder mindestens einjährige Berufstätigkeit, soweit diese für den Bildungsgang förderlich ist
- oder pflegende berufliche Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit
Erforderliche Nachweise:
- ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung (nicht älter als ein Monat)
- erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
Begleitend zur schulischen Ausbildung absolvierst du die berufspraktische Ausbildung in drei Blockpraktika im Umfang von jeweils 11 Wochen:
- 1. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Pflege
- 2. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld mit Handlungsschwerpunkt Bildung
- 3. Ausbildungsjahr: Blockpraktikum in einem Arbeitsfeld von Heilerziehungspfleger*innen nach Wahl
Die Umschulung schließt du mit einer staatlichen Prüfung auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über die Fachschule im Freistaat Sachsen ab. Die Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Teil.
Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden. Des Weiteren verfügst du über gute Voraussetzungen für ein Studium in den Fachrichtungen Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik.
Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Umschulung Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Umschulung
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen über deine Pläne, Heilerziehungspfleger*in zu werden. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Informationen über offene Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten geben.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Einrichtungen oder bei Projekten, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Heilerziehungspflege, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die in Vorstellungsgesprächen von Vorteil sein können.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche Fachveranstaltungen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Jobsuche helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Heilerziehungspflege relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deinem Leben, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen, und übe, diese klar und überzeugend zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Heilerziehungspfleger*in - staatlich anerkannt - Umschulung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Heilerziehungspflege: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Berufsfeld der Heilerziehungspflege auseinandersetzen. Informiere dich über die Aufgaben, die Anforderungen und die Perspektiven in diesem Bereich, um deine Motivation im Anschreiben überzeugend darzustellen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Heilerziehungspflege relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere soziale Kompetenzen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, die deine Eignung für den Beruf unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Umschulung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger interessierst. Gehe auf deine persönlichen Beweggründe ein und erläutere, wie du die Herausforderungen in diesem Beruf meistern möchtest.
Vollständige Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen beilegst, wie z.B. das ärztliche Attest, das erweiterte Führungszeugnis und den Nachweis über den Masernimpfschutz. Überprüfe, ob alles aktuell und vollständig ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Interviews für die Heilerziehungspflege gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen im sozialen Bereich und wie du mit herausfordernden Situationen umgehst.
✨Zeige deine Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
In der Heilerziehungspflege ist es wichtig, empathisch und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit Menschen gearbeitet hast, insbesondere mit denen, die besondere Unterstützung benötigen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Philosophie, die Zielgruppe und die angebotenen Dienstleistungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Bereitschaft, dich in das Team einzufügen.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, den Praktika oder den Herausforderungen in der Heilerziehungspflege sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.