Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Therapie von Sprech-, Stimm- und Sprachstörungen bei Menschen jeden Alters.
- Arbeitgeber: Die Ross-Schule in Hannover bietet eine praxisnahe Logopädie Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, praktische Ausbildung und Möglichkeit zur Fachhochschulreife oder Studium.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Sprache und Kommunikation ist wichtig.
- Andere Informationen: Ausbildung startet jährlich im März und September; flexible Studienoptionen verfügbar.
In der Logopädie Ausbildung erwirbst Du alle erforderlichen Kenntnisse um nach dem erfolgreichen Abschluss als staatl. geprüfter Logopäde bzw. staatl. geprüfte Logopädin unterschiedliche Sprech-, Stimm-, Schluck-, Hör- und Sprachstörungen zu therapieren. Du arbeitest mit Menschen jeden Alters.
Einsatzgebiete der Logopädie sind unter anderem Sprachentwicklungsstörungen aufgrund von frühkindlichen Hör- und Hirnreifestörungen, Aussprachefehler und Sprechstörungen. Als Logopäde/Logopädin befasst Du Dich zudem mit Störungen des Redeflusses, Sprach- und Stimmstörungen nach Verletzungen, Operationen oder bei Erkrankungen des Gehirns sowie Stimmstörungen (z.B. Heiserkeit bei Berufssprechern oder Sänger:innen).
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die umfangreiche praktische Ausbildung. Hier werden die Schüler:innen darin unterstützt, theoretisch erlernte Therapiemethoden am Patienten anzuwenden. Am Beispiel der Logopädischen Lehrpraxis, in dem Patientinnen und Patienten unter Aufsicht der Lehrkräfte von den Schülern behandelt werden, erwerben sie praktisches Wissen.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei, es werden einmalig zu zahlende Gebühren erhoben. Sie beginnt jährlich im März und September.
Einsatzmöglichkeiten nach der Ausbildung finden sich in:
- Logopädische Praxen
- Rehazentren/ Krankenhäuser
- Zentren für Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen
- Ausbildungseinrichtungen für Logopädie
- Sprachheilkindergarten
- Alten- und Pflegeheimen
In Hannover besteht die Möglichkeit, neben der Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben. Schüler:innen, die bereits die Fachhochschulreife oder das Abitur besitzen, können parallel zur Ausbildung ein Studium in Logopädie (B.Sc.) beginnen. Dies ist durch die Zusammenarbeit mit der DIPLOMA Hochschule möglich, welche zur Blindow Schulgruppe gehört und Fernstudiengänge anbietet.
Logopädie Ausbildung in Hannover (Ross-Schule) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Logopädie Ausbildung in Hannover (Ross-Schule)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Logopädie zu knüpfen. Besuche lokale Veranstaltungen oder Workshops, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere Dich über die verschiedenen Einsatzgebiete der Logopädie. Je mehr Du über die unterschiedlichen Störungen und Therapiemethoden weißt, desto besser kannst Du im Vorstellungsgespräch überzeugen und Deine Motivation zeigen.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Möglichkeiten, um bereits vor der Ausbildung in einer logopädischen Praxis oder einem Rehazentrum zu hospitieren. Dies zeigt Dein Engagement und gibt Dir wertvolle Einblicke.
✨Tip Nummer 4
Bereite Dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor. Überlege Dir, warum Du Logopädie studieren möchtest und welche persönlichen Eigenschaften Dich zu einem guten Logopäden machen. Authentizität und Leidenschaft sind hier der Schlüssel.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Logopädie Ausbildung in Hannover (Ross-Schule)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ross-Schule: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Ross-Schule und ihre Logopädie Ausbildung. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Ausbildungsinhalte, Anforderungen und Fristen zu erfahren.
Bereite Deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente bereit hast. Dazu gehören ein aktueller Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein Motivationsschreiben kann ebenfalls hilfreich sein.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In Deinem Motivationsschreiben solltest Du Deine Begeisterung für die Logopädie und Deine Motivation für die Ausbildung an der Ross-Schule klar zum Ausdruck bringen. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf interessierst und welche Erfahrungen Du bereits in diesem Bereich gesammelt hast.
Reiche Deine Bewerbung ein: Sobald Du alle Unterlagen zusammengestellt hast, reiche Deine Bewerbung über die Website der Ross-Schule ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor Du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite Dich auf typische Fragen vor
Informiere Dich über häufige Interviewfragen in der Logopädie, wie z.B. Deine Motivation für den Beruf oder Deine Erfahrungen mit verschiedenen Störungsbildern. Überlege Dir konkrete Beispiele aus Deinem Leben, die Deine Antworten untermauern.
✨Zeige Deine Leidenschaft für die Logopädie
Lass während des Interviews Deine Begeisterung für die Logopädie durchscheinen. Erkläre, warum Du diesen Beruf gewählt hast und was Dich an der Arbeit mit Menschen jeden Alters fasziniert.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn Du bereits praktische Erfahrungen in der Logopädie oder verwandten Bereichen gesammelt hast, teile diese im Interview. Dies zeigt, dass Du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Lage bist, es anzuwenden.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die Du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt Dein Interesse an der Ausbildung und hilft Dir, mehr über die Schule und deren Lehrmethoden zu erfahren.