Medizinische:r Technologe:in für Radiologie
Medizinische:r Technologe:in für Radiologie

Medizinische:r Technologe:in für Radiologie

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe radiologische Untersuchungen und Therapien durch, arbeite eng mit Patient:innen zusammen.
  • Arbeitgeber: Die Akademie bietet eine innovative Ausbildung im Gesundheitswesen mit interprofessionellen Lernansätzen.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Ausbildung, flexible Lernorte und Unterstützung durch erfahrene Coaches.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Gesundheitsberufs mit direktem Einfluss auf die Patientenversorgung.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Technik, Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Ausbildung erfolgt an drei Lernorten: Theorie, Training & Transfer, sowie Praxis.

Medizinische Technologen:innen für Radiologie (MTR) nehmen eine Schlüsselposition in der Diagnostik und Therapie ein. Sie führen radiologische Untersuchungen und Therapien in den verschiedenen Teilbereichen durch:

  • Röntgendiagnostik einschl. Schnittbilddiagnostik und Sonographie
  • Tele- und Brachytherapie
  • Nuklearmedizin in Diagnostik und Therapie
  • Strahlenphysik / Dosimetrie und Qualitätsmanagement

MTR üben verantwortungsvolle Tätigkeiten aus. Sie führen zum Beispiel bildgebende Untersuchungen per Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und Positronen-Emissions-Tomografie (PET) durch und fertigen Röntgenaufnahmen an. MTR wirken mit bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten in der Strahlentherapie, Nuklearmedizin und Mammografie, ebenso bei der Qualitätskontrolle und -sicherung.

Sie führen die Untersuchungen in engem Kontakt mit Patient:innen durch, was Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient:innen aller Altersklassen, körperliche Leistungsfähigkeit und psychische Belastbarkeit erfordert. Zuverlässigkeit, Sorgfalt sowie manuelle Geschicklichkeit sind Voraussetzung bei der Strahlenanwendung. Strahlenschutz für Patient:innen und Personal hat höchste Priorität bei der Arbeit der MTR, weshalb die Fachkunde im Strahlenschutz ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist.

Nach Beendigung der Ausbildung bist du eine gesuchte Fachkraft für Krankenhäuser, Kliniken, Rehabilitationszentren und Arztpraxen mit den Fachbereichen Röntgendiagnostik, Neuroradiologie, Schnittbilddiagnostik, Strahlentherapie, Bestrahlungsplanung und Nuklearmedizin, sowie in der Qualitätssicherung und dem Qualitätsmanagement.

Ausbildung an der Akademie - das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte. Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.

Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf. In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.

Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützten Raum. Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfortschritts unterstützt und begleitet.

Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen. Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet. Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt. Der Lernort Praxis erfolgt überwiegend in Vereins- und kooperierenden Einrichtungen statt und umfasst die Bereiche Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin.

Kontakt: Anja Kuminowski
Mail: bewerbung@gesundheit-akademie.de
Fon: 030 94 03 06 81 oder 030 94 03 06 0

Medizinische:r Technologe:in für Radiologie Arbeitgeber: Aimwel

Die Gesundheit Akademie bietet Medizinischen Technologen:innen für Radiologie eine herausragende Arbeitsumgebung, die auf interprofessionellem Lernen und individueller Förderung basiert. Mit einem innovativen Ausbildungskonzept an drei Lernorten und der Möglichkeit, in verschiedenen Fachbereichen zu arbeiten, unterstützt die Akademie nicht nur die berufliche Entwicklung, sondern fördert auch ein starkes Teamgefühl und eine wertschätzende Unternehmenskultur. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer praxisnahen Ausbildung, die sie optimal auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
A

Kontaktperson:

Aimwel HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Medizinische:r Technologe:in für Radiologie

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Technologien und Verfahren in der Radiologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du mit den aktuellen Entwicklungen vertraut bist und wie diese die Patientenversorgung verbessern können.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit Fachleuten aus der Radiologie. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für offene Stellen bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Tests vor, die häufig Teil des Auswahlprozesses sind. Übe deine technischen Fähigkeiten und dein Wissen über Strahlenschutz, um im Interview selbstbewusst aufzutreten.

Tip Nummer 4

Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten in deinen Gesprächen. Da der Umgang mit Patienten ein zentraler Bestandteil deiner Arbeit ist, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur empathischen Kommunikation unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Medizinische:r Technologe:in für Radiologie

Fachkunde im Strahlenschutz
Manuelle Geschicklichkeit
Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patient:innen
Zuverlässigkeit
Sorgfalt
Technisches Verständnis für bildgebende Verfahren
Kenntnisse in Röntgendiagnostik und Schnittbilddiagnostik
Qualitätsmanagement und -sicherung
Teamfähigkeit
Psychische Belastbarkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Analytisches Denken
Kenntnisse in Nuklearmedizin
Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Medizinische:r Technologe:in für Radiologie erforderlich sind.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten ein, die dich zu einem idealen Kandidaten machen.

Hebe deine Qualifikationen hervor: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Qualifikationen, wie z.B. deine Ausbildung im Bereich Radiologie, Praktika oder spezielle Kenntnisse in Strahlenschutz und Qualitätsmanagement, klar und übersichtlich darstellt.

Prüfe auf Vollständigkeit und Fehler: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Medizinische:r Technologe:in für Radiologie technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu radiologischen Verfahren und Technologien vorbereiten. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Radiologie und sei bereit, dein Wissen darüber zu demonstrieren.

Zeige Empathie im Umgang mit Patient:innen

In dieser Rolle ist der Kontakt zu Patient:innen entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten gezeigt hast. Dies kann helfen, deine Fähigkeit zu unterstreichen, mit Menschen aller Altersgruppen umzugehen.

Betone deine Sorgfalt und Zuverlässigkeit

Die Arbeit in der Radiologie erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen zu nennen, die deine Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein zeigen.

Frage nach den Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Zeige Interesse an deiner beruflichen Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Karriere in der Radiologie interessiert bist und bereit bist, dich weiterzubilden.

Medizinische:r Technologe:in für Radiologie
Aimwel
A
  • Medizinische:r Technologe:in für Radiologie

    Berlin
    Ausbildung

    Bewerbungsfrist: 2027-04-19

  • A

    Aimwel

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>