Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Rettungssanitäter/in und unterstütze bei Notfällen im Rettungswagen.
- Arbeitgeber: Ludwig Fresenius Schulen sind Teil eines großen Bildungsnetzwerks in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung, Ermäßigungen auf Bildungsangebote und staatliche Fördermöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Hilf Menschen in Not und erlebe spannende Einsätze in der Notfallmedizin.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss, Mindestalter 18 Jahre, Interesse an Medizin und Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert vier Monate und endet mit einer staatlichen Prüfung.
Du suchst eine Ausbildung, die dir Spaß macht und gute Perspektiven bietet? Dann bist du bei uns richtig! Als erfahrene Bildungsprofis unterstützen wir unsere Schüler mit allem, was sie brauchen, um in ihrem späteren Beruf glücklich und erfolgreich zu sein.
Das bringst du mit:
- Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Vorbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestalter 18 Jahre
- Führerschein (in der Ausbildung noch nicht notwendig)
- Interesse an Medizin, Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen
- Körperliche und seelische Belastbarkeit
Dein Job:
Bei Notfällen ist dein Einsatz gefragt: Als Rettungssanitäter bzw. Rettungssanitäterin fährst du den Rettungswagen und unterstützt den Rettungsassistenten oder Notfallsanitäter dabei, Wunden zu behandeln und Verletzte zu beruhigen, zum Beispiel bei Arbeits- oder Autounfällen. Auch wenn Kinder aus Versehen Putzmittel schlucken oder ein Radfahrer stürzt, bist du schnell zur Stelle und übernimmst die notfallmedizinische Erstversorgung.
Das erwartet dich:
Deine Rettungssanitäter-Ausbildung an den Ludwig Fresenius Schulen dauert inklusive Praktika vier Monate und endet mit der staatlichen Prüfung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin. Dein Wissen setzt du von Anfang an in die Praxis um. In einem Klinikpraktikum vertiefst du deine medizinischen Kenntnisse, assistierst in der Notfallaufnahme und auf der Intensivstation. Ein zweites Praktikum absolvierst du auf einer Rettungswache, wo du erste Rettungseinsätze fährst und Erfahrung im Umgang mit Verletzten sammelst.
Die Ludwig Fresenius Schulen gehören zu einem starken Bildungsnetzwerk aus Fachschulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen mit Schwerpunkten in den Bereichen Gesundheit und Soziales, Chemie und Biologie, Wirtschaft und Medien, Design, Sport sowie Prävention und Therapie.
Als privater Bildungsanbieter finanzieren wir uns über Schulgeld. Da wir staatlich anerkannt sind, kannst du dich aber finanziell fördern lassen, zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein von Arbeitsagentur oder Jobcenter. Gerne beraten wir dich dazu.
Rettungssanitäter/in (m/w/d) Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Rettungssanitäter/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen für die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an den Ludwig Fresenius Schulen, um einen direkten Eindruck zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen Schülern oder Absolventen der Rettungssanitäter-Ausbildung. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich ehrenamtlich im medizinischen Bereich oder in der Notfallhilfe. Praktische Erfahrungen sind nicht nur hilfreich, sondern zeigen auch dein Engagement und Interesse an der Ausbildung.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Notfallmedizin auftreten können. Dies zeigt deine Bereitschaft und dein Wissen über den Beruf.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Rettungssanitäter/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und dein Interesse an medizinischen Themen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Rettungssanitäter/in werden möchtest. Gehe auf deine persönlichen Stärken ein und wie diese dir in der Ausbildung und im Beruf helfen werden.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Hauptschulabschluss, Lebenslauf und Motivationsschreiben vollständig und fehlerfrei sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir in einem Interview für die Position als Rettungssanitäter/in gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinem Interesse an Medizin und deiner Teamfähigkeit. Übe deine Antworten laut, um sicherer zu werden.
✨Zeige Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
Als Rettungssanitäter/in ist es wichtig, einfühlsam und kommunikativ zu sein. Bereite Beispiele aus deinem Leben oder deiner Ausbildung vor, die zeigen, wie du in stressigen Situationen ruhig bleibst und gut mit anderen kommunizierst.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst und bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Ludwig Fresenius Schulen und deren Ausbildungsangebot. Zeige im Interview, dass du dich mit der Institution identifiziert hast und verstehst, was sie von ihren Schülern erwarten. Das zeigt dein echtes Interesse an der Ausbildung.