Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Sportmanagement, Eventplanung und Social Media Marketing in einem dualen Studium.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für angewandtes Management bietet innovative Studienmodelle und praxisnahe Ausbildung.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden vom Arbeitgeber übernommen, plus ein Gehalt von 900-1200 € monatlich.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere im Sportbereich mit weniger Lernaufwand und mehr praktischer Erfahrung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Sport und Management, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Zugang zu einem exklusiven Partnernetzwerk für Praktika und Jobmöglichkeiten.
Sportmanagement in Dual Plus - Weniger Aufwand, mehr Karriere-Ertrag. In einer Welt mit über 90.000 Sportvereinen und 27 Millionen Vereinsmitgliedern liegt eine Ozean an Karrieremöglichkeiten vor Ihnen. Träumen Sie davon, Ihre Leidenschaft für Sport in eine blühende berufliche Zukunft zu verwandeln? Dann sind Sie hier genau richtig.
In unserem dualen Studiengang Sportmanagement erlernen Sie den besonderen Managementansatz von Sportorganisation, das Eventmanagement am Spieltag, Social Media Marketing für Sportclubs sowie die Bewirtschaftung und Modernisierung von Sportstadien. Zudem haben Sie die Möglichkeit sich in der rasant wachsenden E-Sports-Branche zu positionieren.
Das Herzstück unseres Studiengangs ist das Dual Plus Konzept der Hochschule für angewandtes Management. Hier heißt es: weniger Lernaufwand, mehr Karriere-Ertrag. Mit 46% der Studienzeit im Unternehmen verbringen Sie mehr Zeit in der Praxis, sparen Lernaufwand und beschleunigen Ihre persönliche Karriere.
Möchten Sie eine erfolgreiche Karriere als Sports Event Manager, Sponsoring Manager, Club Manager oder Sports Marketing Manager starten? Bereit, den Ball ins Spiel zu bringen? Dann fordern Sie jetzt das Infomaterial zum Studiengang an, um alle wichtigen Infos auf einen Blick zu erhalten!
Vorteile für smarte Menschen mit Weitblick
- Weniger Aufwand, mehr Karriere-Potential: Im Dual-Plus-Studium fallen 47% Ihrer Prüfungsleistungen im Unternehmen an. Das bedeutet Lern- und Arbeitsort werden massiv synchronisiert.
- Finanzielle Unabhängigkeit: Im Dual-Plus-Studium zahlt der Arbeitgeber Ihre Studiengebühren und Sie beziehen auch ein Gehalt.
- Schutzschild in Krisenzeiten: Eine gute Idee von Ihnen schon während des Studiums an der eigenen Karriere zu arbeiten.
- Skills, die Arbeitgeber lieben: Dutzende Praxisprojekte und Real-Life-Fallstudien treiben Ihr persönliches Wachstum an.
Das lernen Sie im dualen Studium Sportmanagement
- Sportwissenschaft: Grundlagen der Sportwissenschaft und Optimierung der Leistung eines Sportlers.
- Vereins- und Verbandsmanagement: Erfolgreiche Organisation und Entwicklung eines Sportvereins oder Verbandes.
- Personal im Sport: Effektives Personalmanagement im Sportbereich.
- Sportmärkte der Zukunft: Innovative Geschäftsstrategien für neue Märkte im Sport.
- Digitale Transformation im Sport: Nutzung neuester Technologien für Online-Sportevents.
- Konzeption & Inszenierung von Sport-Events: Planung und Durchführung unvergesslicher Sportveranstaltungen.
- Social Media Commerce & Sponsoring: Verknüpfung von Sport und sozialen Medien.
- Geschäftsmodelle im Sport: Vermarktungsrechte für Sportevents erfolgreich lizenzieren.
Diese Berufe können Sie nach dem dualen Studium ausüben
- Sports Event Manager: Verantwortung für die Organisation von Sportveranstaltungen.
- Sponsoring Manager: Entwicklung strategischer Partnerschaften zwischen Unternehmen und Sportorganisationen.
- Club Manager: Tägliche Abläufe eines Sportvereins organisieren.
- Sports Marketing Manager: Vermarktung von Sportprodukten und -dienstleistungen.
- Sports Business Analyst: Verbesserung der Performance von Sportorganisationen durch Datenanalyse.
FAQ zum Dual Plus Studium
- Wie gelange ich an ein Partnerunternehmen? Zugang zu unserem exklusiven Partnernetzwerk.
- Wie läuft das Duale Studium ab? Bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb und Zugriff auf eine E-Learning-Plattform.
- Mit welchen Unternehmen kooperiert die Hochschule? Kooperation mit großen Konzernen und innovativen Mittelständlern.
- Wird das Duale Studium vergütet? Ja, Dual-Studierende verdienen im Schnitt 900 – 1200 € brutto pro Monat.
- Wie lange dauert das Duale Studium? 6 Semester (3 Jahre).
Über die HAM
Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen sowie fallstudien- und projektbasiertem Lernen. Die HAM bietet flexible Studienmodelle an, darunter ein semi-virtuelles Modell und ein duales Studium mit starker Synchronisierung von Hochschule und Unternehmen.
Sportmanagement B.A. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sportmanagement B.A. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Sportbranche zu knüpfen. Suche nach Alumni deiner Hochschule oder Personen, die bereits im Sportmanagement tätig sind, und stelle Fragen zu ihren Erfahrungen.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Engagiere dich in lokalen Sportvereinen oder bei Veranstaltungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, wertvolle Fähigkeiten zu entwickeln, die in deinem dualen Studium von Vorteil sein werden.
✨Informiere dich über Partnerunternehmen
Recherchiere die Unternehmen, mit denen die Hochschule kooperiert. Verstehe deren Werte und Ziele, um in Gesprächen während des Bewerbungsprozesses gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor
Übe häufige Interviewfragen im Bereich Sportmanagement und entwickle klare Antworten, die deine Leidenschaft für den Sport und deine beruflichen Ziele verdeutlichen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sportmanagement B.A. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für angewandtes Management und deren duales Studienangebot im Sportmanagement informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Hochschule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für das duale Studium im Sportmanagement interessierst. Betone deine Leidenschaft für den Sport und wie du deine Fähigkeiten in diesem Bereich einsetzen möchtest. Zeige auf, welche spezifischen Aspekte des Programms dich ansprechen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des dualen Studiums zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Sportmanagement unterstreichen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und professionell gestaltet ist.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen gut strukturiert sind. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen positiven Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Interesse am Sportmanagement und wie du deine Leidenschaft in eine Karriere umsetzen möchtest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die deine Motivation und dein Engagement für den Sport zeigen.
✨Kenntnisse über das Unternehmen
Informiere dich über die Hochschule für angewandtes Management und deren Dual Plus Konzept. Zeige im Interview, dass du die Vorteile des dualen Studiums verstehst und wie sie dir helfen können, deine Karriereziele zu erreichen.
✨Präsentiere deine Soft Skills
Im Sportmanagement sind Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen, insbesondere in stressigen Situationen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten für Praktika oder wie die Hochschule die Studierenden auf die Herausforderungen im Sportmanagement vorbereitet.