Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Wasserbauer*in und sorge für die Sicherheit von Gewässern und Wasserbauwerken.
- Arbeitgeber: Der Erftverband bietet eine spannende Ausbildung in einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: 32 Urlaubstage, Unterstützung durch erfahrene Ausbilder*innen und ein eigener Laptop warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Umweltschutz und entwickle dich fachlich sowie persönlich weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind gefragt.
- Andere Informationen: Besonders Frauen und Menschen mit Behinderung sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.
Die Ausbildung zum/zur Wasserbauer*in dauert drei Jahre und findet auf der Gewässermeisterei in Gymnich statt.
Was erwartet dich bei uns?
- Als Wasserbauer*in sorgst du für einen guten Zustand sowie die Sicherheit von Gewässern und Wasserbauwerken.
- Dafür führst du Wartungen und Instandsetzungen von Dämmen, Wehranlagen und Ufersicherungen durch.
- Du renaturierst ausgebaute Gewässer.
- Du triffst Vorkehrungen für den Hochwasserschutz.
Das bringst du mit:
- Mindestens den Hauptschulabschluss der Klasse 10.
- Technische Fächer sowie Mathe interessieren dich besonders.
- Du verfügst über ein gutes technisches Verständnis und bringst handwerkliches Geschick mit.
- Du hast Spaß an der Arbeit in der freien Natur.
Vorteile die der Erftverband bietet:
- Unterstützung und Förderung durch erfahrene Ausbilder*innen und hilfsbereite Paten*innen.
- Vergütung und 32 Urlaubstage/Jahr nach dem Tarifvertrag für Azubis des öffentlichen Dienstes.
- Ein Umfeld, um dich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
- Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wie eine aktive Betriebssportgemeinschaft, individuelle Zuschüsse und eine Kooperation mit Urban Sports Club.
- Bezuschussung der Fahrtkosten zur Berufsschule.
- Bereitstellung eines eigenen Laptops, Schulbüchern und PSA-Kleidung.
- Eine Prämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung.
- Bedarfsgerechte Ausbildung, daher hast du nach der Ausbildung beste Übernahmechancen.
Der Erftverband engagiert sich für die Gleichstellung der Geschlechter im Beruf. Es werden daher besonders Frauen aufgefordert sich zu bewerben. Es existiert ein Gleichstellungsplan. Menschen mit Behinderung werden im Rahmen des Sozialgesetzbuches IX gesondert berücksichtigt.
Umweltschutz ist dir genauso wichtig wie uns? – Dann komm in unser Team und gestalte deine Zukunft nachhaltig!
Bewirb dich jetzt mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der letzten vier Zeugnisse und Praktikabescheinigungen etc. (PDF oder aktuelles Office-Format) über unsere Homepage!
Wasserbauer*in (w/m/d) ab 01.08.2025 Arbeitgeber: Aimwel
Kontaktperson:
Aimwel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wasserbauer*in (w/m/d) ab 01.08.2025
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Aufgaben eines Wasserbauers. Besuche lokale Gewässer oder Wasserbauprojekte, um ein Gefühl für die Arbeit zu bekommen und eventuell Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Umweltschutzprojekten oder -initiativen. Dies zeigt dein Interesse an der Natur und kann dir wertvolle praktische Erfahrungen bringen, die in deinem zukünftigen Job von Vorteil sind.
✨Tip Nummer 3
Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Auszubildenden im Bereich Wasserbau. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps, wie du dich am besten auf die Ausbildung vorbereiten kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien und Plattformen, um dich über den Erftverband und deren Projekte zu informieren. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Organisation identifizierst und deren Werte teilst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wasserbauer*in (w/m/d) ab 01.08.2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Erftverband: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Erftverband und die Ausbildung zum Wasserbauer*in informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Werte, Ziele und das Arbeitsumfeld zu erfahren.
Anschreiben gestalten: Dein Anschreiben sollte klar und präzise sein. Betone dein Interesse an der Ausbildung und warum du dich für den Beruf des Wasserbauers*in entscheidest. Hebe deine technischen Fähigkeiten und dein handwerkliches Geschick hervor.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält. Füge Praktika, besondere Projekte oder relevante Schulungen hinzu, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Zeugnisse und Nachweise beifügen: Füge Kopien deiner letzten vier Zeugnisse sowie Praktikabescheinigungen bei. Achte darauf, dass alle Dokumente in einem gängigen Format (PDF oder aktuelles Office-Format) vorliegen und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Aimwel vorbereitest
✨Informiere dich über den Erftverband
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Erftverband und seine Projekte informieren. Zeige, dass du die Werte des Unternehmens teilst, insbesondere im Hinblick auf Umweltschutz und Gleichstellung.
✨Technisches Verständnis demonstrieren
Da technische Fächer und handwerkliches Geschick wichtig sind, bereite dich darauf vor, Fragen zu deinem technischen Wissen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder Praktika, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen zeigen.
✨Leidenschaft für die Natur zeigen
Als Wasserbauer*in arbeitest du viel im Freien. Teile im Interview deine Begeisterung für die Natur und erkläre, warum dir der Schutz von Gewässern am Herzen liegt. Das zeigt dein Engagement für die Position.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Aufgaben oder zu den Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen sein. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.