Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Finanzberichte zu erstellen und steuerliche Fragen zu klären.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens im Bereich Accounting und Taxation.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und eine akademische Ausbildung in einem strukturierten Programm.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv Unternehmensentscheidungen und sei Teil der digitalen Transformation im Finanzwesen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Betriebswirtschaftslehre und Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Unternehmen.
- Andere Informationen: Duales Studium bietet die Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden.
Sie interessieren sich für die Auswirkungen von Rechnungslegung und Steuerwesen auf Unternehmensentscheidungen und möchten diese aktiv mitgestalten? Mit diesem Studiengang in Accounting und Taxation lernen Sie Lösungen zu sowohl spezifischen als auch disziplinübergreifenden Fragestellungen im Bereich der Rechnungslegung, des Controllings und des Steuer- und Prüfungswesens zu entwickeln und diese auf Managementebene umzusetzen. Dadurch entwickeln Sie sich einerseits zu Spezialist:innen, etwa in der Bilanz- und Steuerpolitik, gleichzeitig werden Sie zu Generalist:innen, die auch interdisziplinäre Aufgaben und Projekte im Bereich der Betriebswirtschaft, IT und Bilanz- sowie Steuerpolitik erfolgreich umsetzen können.
Plus: Dieses Duale Studium in Accounting und Taxation liefert eine einschlägige Basis für die staatliche Steuerberaterprüfung bzw. das staatliche Wirtschaftsprüferexamen.
Folgende Arbeitsfelder stehen mit diesem Dual-Studium offen:
- Sie erstellen Finanzberichte wie Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements und bereiten Finanzinformationen für interne und externe Stakeholder auf.
- Sie entwickeln Finanzbudgets und -prognosen und überwachen die finanziellen Transaktionen.
- Sie bereiten Unterlagen für interne oder externe Wirtschaftsprüfungen und Revisionen vor und arbeiten mit Prüfungsteams zusammen.
- Sie erfassen steuerrelevante Informationen und Dokumente zur Einreichung der Steuererklärung.
- Sie beraten zu steuerlichen Fragen und Vorschriften und unterstützen bei der Einhaltung von Steuergesetzen.
- Sie unterstützen bei Unternehmensumstrukturierungen oder Investitionsentscheidungen unter steuerlichen Gesichtspunkten.
Drei Wege führen zum Dualstudium:
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstützt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Warum ein Bachelor in Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation?
Sie bauen sich neben Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre Spezialwissen auf, um die wichtigen wirtschaftlichen Zusammenhänge des Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesens zu verstehen. Mit diesem speziellen Studium in Accounting und Taxation können Sie ihr Know-how direkt im Job einsetzen – von Studienbeginn bis zum Abschluss. Sie sind mit diesem Bachelor-Studium an der digitalen Transformation im Bereich der Finanzen beteiligt. Das betrifft u. a. das Controlling, das eine zunehmende KI-Dominierung erlebt oder den Auf- und Ausbau neuer Umweltrechnungslegung. Steuern und Bilanzen sind Berufsfelder, für die immer Fachkräfte erforderlich sind, um die Finanzdaten von Unternehmen, Verbänden, Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften zu verwalten, Steuern zu planen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Duale Studienplätze werden aufgrund der Möglichkeit, Studium und Praxis in einem fest organisiertem Ablaufplan miteinander zu verbinden, als akademische Ausbildungen immer beliebter.
Was bedeutet ein Bachelor in Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation für Ihre berufliche Zukunft?
- Leitung Rechnungswesen: Sie überwachen und koordinieren die finanziellen Aspekte eines Unternehmens. Dies umfasst Buchführung, Budgetierung, Berichterstattung und Steuereinhaltung, um finanzielle Integrität und Compliance sicherzustellen.
- Consulting Finance and Accounting: In beratender Tätigkeit klären Sie Ihre Kund:innen über verschiedene Finanzierungsmodelle auf, zeigen Optimierungsmöglichkeiten für die Liquiditätsplanung auf und stehen bei Steuerfragen zur Seite.
- Analyst Corporate Finance: Sie analysieren und bewerten Investitions- und Finanzierungsvorhaben, erstellen Finanzmodelle und -prognosen, um Entscheidungen über Kapitalstruktur, Akquisitionen und strategische Investitionen zu unterstützen.
- Wirtschaftprüfer:in: In der Wirtschaftsprüfung überprüfen Sie Finanzberichte, Buchführung und Compliance von Unternehmen gemäß dem Wirtschaftsrecht. Sie stellen die Richtigkeit, Ordnungsmäßigkeit und Transparenz der finanziellen Informationen sicher, um Investoren, Gläubiger und die Öffentlichkeit zu schützen.
Kontaktperson:
AKAD University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre – Accounting und Taxation (B.A.) (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Accounting und Taxation zu knüpfen. Besuche Branchenveranstaltungen oder Webinare, um dich mit potenziellen Arbeitgebern auszutauschen und mehr über die Anforderungen in diesem Bereich zu erfahren.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du bereits in einem Unternehmen arbeitest, sprich mit deinem Vorgesetzten über die Möglichkeit, ein Duales Studium zu beginnen. Praktische Erfahrungen sind entscheidend, um deine Kenntnisse in Rechnungslegung und Steuerwesen zu vertiefen und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Informiere dich über Dualpartner
Recherchiere unsere Dualpartner und deren Anforderungen für das Duales Studium. Ein gezieltes Interesse an einem bestimmten Unternehmen kann dir helfen, dich besser auf die Bewerbung vorzubereiten und deine Motivation zu zeigen.
✨Bleibe über aktuelle Entwicklungen informiert
Halte dich über aktuelle Trends und Veränderungen im Bereich Accounting und Taxation auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich kontinuierlich weiterzubilden, was bei potenziellen Arbeitgebern gut ankommt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium - Betriebswirtschaftslehre – Accounting und Taxation (B.A.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre - Accounting und Taxation.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für das Studium und die damit verbundenen Tätigkeiten unterstreichen.
Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das Duale Studium interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für Rechnungslegung und Steuerwesen ein und erläutere, wie du das Gelernte im Unternehmen anwenden möchtest.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKAD University vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Accounting und Taxation. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen in der Branche verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deinem Studium oder Praktika, in denen du deine Fähigkeiten in Rechnungslegung oder Steuerberatung unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu demonstrieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Team aktuell bewältigt.
✨Soft Skills betonen
Neben fachlichem Wissen sind auch Soft Skills wichtig. Betone deine Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Problemlösungsfähigkeiten, da diese in interdisziplinären Projekten von großer Bedeutung sind.