Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne Softwareentwicklung und Projektmanagement in einem praxisnahen dualen Studium.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Unternehmens, das Technik und KreativitÀt vereint.
- Mitarbeitervorteile: GenieĂe flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Zukunft mit einem zukunftssicheren Bachelor-Abschluss in Software Engineering.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Technik- und MathematikaffinitĂ€t sowie Interesse an Programmierung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Du kannst dein Studium bei einem unserer Dualpartner starten.
Duales Studium Software Engineering (B.Eng.)Dieser Dual-Studiengang qualifiziert zur Fachkraft fĂŒr teambasierte Softwareentwicklung und vermittelt alle FĂ€higkeiten im Management komplexer Softwareprojekte der Industrie. Schwerpunkte sind die praxisrelevanten Grundlagen der Praktischen Informatik und Programmierung. Projekthaft vermittelte Programmiersprachen, Algorithmen, Datenstrukturen und Softwaretechnik ergĂ€nzen die Fachkompetenz. Sie kennen die wichtigsten Theorien des Software Engineering und können sie kritisch bewerten. Solides Praxiswissen der Softwareerstellung und -wartung sowie des Managements von Softwareprojekten und deren Weiterentwicklung runden die Fachkompetenz ab.
In diesen Arbeitsfeldern bewegen sich die Dual-Studierenden sicher:
- fachliches wie methodisches Software Engineering
- Softwareentwicklung und Softwareweiterentwicklung
- Kommunikations- und Sprachkompetenz
- Wartungsaufgaben, Teamarbeit oder Management komplexer Softwareprojekte
- Kenntnisse informationstechnischer Methoden, Werkzeuge und Systeme
- Analyse rechtlicher Vorgaben
- zusÀtzliches Wissen an den Schnittstellen zu BWL, Mathematik und Ingenieurwissenschaften
- interdisziplinÀre Ausrichtung auf Basis von Grundlagenwissen
- Erfahrung bei der Laborarbeit
- hoher Praxisbezug
Drei Wege fĂŒhren zum Dualstudium
- Sie arbeiten bereits und Ihr Unternehmen unterstĂŒtzt Ihren Fortbildungswillen.
- Sie haben persönliche Kontakte zu einem Unternehmen, bei dem ein Duales Studium möglich ist.
- Sie suchen sich einen unserer Dualpartner aus und starten dort Ihr Studium.
Warum ein B.Eng. in Software Engineering?Mehr als Programmieren: Mit unserem modularen Bachelor-Studium eignen Sie sich ein zukunftssicheres Wissenspaket an, das auf den Fachbereichen Informatik, Programmierung und Management basiert.
Sie verfĂŒgen ĂŒber eine ausgeprĂ€gte AffinitĂ€t zu Technik und Mathematik und möchten diese Interessengebiete in einem spannenden und abwechslungsreichen Studium sinnvoll zusammenfĂŒhren.
Sie möchten gÀngige Programmiersprachen sowie deren Verwendung kennenlernen und Ihr erlangtes Wissen schon wÀhrend des Studiums in praxisnahen Projekten testen.
Sie sind daran interessiert, Ihr berufliches Portfolio durch Spezialisierungen individuell zu vertiefen â zum Beispiel im Bereich Web-Development, App-Entwicklung oder Enterprise-Programmierung.
Sie schaffen sich neben Ihren IT-Kenntnissen ein solides Fundament fĂŒr Ihre weitere Laufbahn in einem hochgefragten Berufsfeld.
Was bedeutet der B.Eng. in Software Engineering fĂŒr Ihre berufliche Zukunft?
- JavaScript-Developer
Mithilfe Ihrer JavaScript-Kenntnisse programmieren Sie Webseiten â mit den Schwerpunkten Gestaltung und Sicherheit im Frontend oder mit Fokus auf Verwaltung und Pflege im Backend - App-Entwickler:in
Unter Einsatz Ihrer Fachkenntnisse wirken Sie an der Entwicklung von Apps mit â vom einzelnen Code bis hin zu kompletten Applikationen. - IT-Expert:in
Als interdisziplinÀre Fachkraft vereinen Sie IT-Fachkenntnisse mit BWL-Grundwissen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen dem kaufmÀnnischen und dem technischen Bereich in Unternehmen aller Branchen. - Software-Consultant (selbststÀndig)
Sie konzipieren, implementieren und warten maĂgeschneiderte Software-Lösungen fĂŒr Ihre Kundschaft und erweitern bestehende Systeme. Dabei sind Sie verantwortlich fĂŒr Sicherheit, Performance und FunktionalitĂ€t.
Duales Studium - Software Engineering (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: AKAD University
Kontaktperson:
AKAD University HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Duales Studium - Software Engineering (B.Eng.) (m/w/d)
âšTipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder Kommilitonen, die bereits in der Softwareentwicklung tÀtig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale StudienplÀtze anbieten.
âšTipp Nummer 2
Informiere dich ĂŒber unsere Dualpartner! Schau dir die Unternehmen an, die mit uns zusammenarbeiten, und finde heraus, welche am besten zu deinen Interessen und Zielen passen. Eine gezielte Ansprache dieser Firmen kann deine Chancen erhöhen.
âšTipp Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Hackathons! Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Durch die Teilnahme an solchen Veranstaltungen kannst du nicht nur deine FĂ€higkeiten verbessern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen.
âšTipp Nummer 4
Bereite dich auf VorstellungsgesprĂ€che vor! Informiere dich ĂŒber gĂ€ngige Fragen im Bereich Software Engineering und ĂŒbe deine Antworten. Zeige dein Interesse an den neuesten Technologien und Trends in der Branche, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Duales Studium - Software Engineering (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Informiere dich ĂŒber das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich grĂŒndlich ĂŒber das Unternehmen informieren. Verstehe die Werte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des dualen Studiums in Software Engineering.
Gestalte deinen Lebenslauf ansprechend: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und ĂŒbersichtlich ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine FĂ€higkeiten in der Softwareentwicklung und Teamarbeit zeigen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich fĂŒr das duale Studium interessierst und welche Ziele du verfolgst. Betone deine AffinitĂ€t zu Technik und Mathematik sowie deine Begeisterung fĂŒr Softwareprojekte.
PrĂŒfe deine Unterlagen auf VollstĂ€ndigkeit: Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Zeugnisse vollstĂ€ndig und korrekt sind. Ein sorgfĂ€ltiger Check kann dir helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei AKAD University vorbereitest
âšBereite dich auf technische Fragen vor
Da der Studiengang Software Engineering stark auf Programmierung und Softwareentwicklung fokussiert ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Programmiersprachen, Algorithmen und Datenstrukturen vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deinen bisherigen Erfahrungen, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
âšZeige deine TeamfĂ€higkeit
Teamarbeit ist ein zentraler Bestandteil des dualen Studiums. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Betone, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du im Team ĂŒbernommen hast.
âšInformiere dich ĂŒber das Unternehmen
Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und Unternehmenskultur. Dies zeigt dein Interesse und hilft dir, gezielte Fragen zu stellen, die wÀhrend des Interviews einen positiven Eindruck hinterlassen.
âšBereite Fragen fĂŒr den Interviewer vor
Stelle sicher, dass du am Ende des Interviews einige durchdachte Fragen parat hast. Diese könnten sich auf die Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten oder spezifische Projekte beziehen. Das zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.