Auf einen Blick
- Aufgaben: Assistiere bei der Vorbereitung und Durchführung von Narkosen in verschiedenen Fachabteilungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer innovativen Akademie im Gesundheitswesen mit interprofessionellem Ansatz.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Lernmethoden und flexiblen Lernorten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Patientenerfahrung aktiv mit und arbeite in einem unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an medizinischen Berufen und Teamarbeit sind wichtig; Vorkenntnisse sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst Theorie, Training und praktische Erfahrungen in echten Gesundheitseinrichtungen.
Die Anästhesietechnische Assistent(inn)en (ATA) assistieren bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbetreuung der Narkose in den unterschiedlichen Fachabteilungen. Zum breitgefächerten Aufgabengebiet der ATA zählen weiter:
- die Vor- und Nachbereitung der Anästhesiearbeitsplätze,
- die fachkundige Betreuung der Patient(inn)en unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthalts in der Anästhesie sowie im Aufwachraum und in der Ambulanz,
- die selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in der Anästhesieabteilung und ihrer Einsatzgebiete in Kooperation mit Ärzten und medizinischen Pflegepersonal,
- die Vorbereitung und Assistenz der Anästhesien einschließlich der Bereitstellung der benötigten Instrumente, Geräte, Medikamente und des Verbrauchsmaterials,
- die Unterstützung anderer Berufsgruppen vor, während und nach der Operation.
Die Ausbildung an der Akademie umfasst drei Lernorte:
- Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf. In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt.
- Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützten Raum. Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen.
- Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen. Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben.
Anästhesietechnische/r Assistent/in Arbeitgeber: AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Anästhesietechnische/r Assistent/in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Fachgruppen oder Online-Communities für Anästhesietechnische Assistenten. Der Austausch mit anderen Profis kann dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Jobangebote bieten.
✨Tip Nummer 2
Praktika oder Hospitationen in Kliniken können dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen. Zeige dein Interesse und deine Motivation, indem du aktiv nach solchen Möglichkeiten fragst.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bereich der Anästhesie. Wenn du bei einem Vorstellungsgespräch zeigst, dass du auf dem neuesten Stand bist, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während eines Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, die deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Stelle unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Anästhesietechnische/r Assistent/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Rolle des Anästhesietechnischen Assistenten zu informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, die in der Stellenbeschreibung aufgeführt sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Anästhesietechnische/r Assistent/in wichtig sind. Betone insbesondere deine Fähigkeiten im Umgang mit Patienten und deine Teamarbeit mit medizinischem Personal.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Ausbildung und praktische Erfahrungen ein, die dich für die Rolle qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Informiere dich über die verschiedenen Anästhesieverfahren und deren spezifische Anforderungen. Sei bereit, Fragen zu den Instrumenten, Medikamenten und Abläufen in der Anästhesie zu beantworten.
✨Empathie und Kommunikation zeigen
Da die Betreuung von Patient(inn)en eine zentrale Rolle spielt, solltest du Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen parat haben. Zeige, dass du die physischen und psychischen Bedürfnisse der Patient(inn)en verstehst.
✨Teamarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegepersonal zu sprechen. Betone, wie wichtig Teamarbeit in der Anästhesie ist und wie du zur Koordination der Arbeitsabläufe beiträgst.
✨Selbstständigkeit und Organisation
Hebe deine Fähigkeiten zur selbstständigen Organisation und Koordination hervor. Gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit Arbeitsabläufe effizient gestaltet hast, um einen reibungslosen Ablauf in der Anästhesieabteilung zu gewährleisten.