Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Jetzt bewerben

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Berlin Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Notfallsanitäter/in und betreue Patienten im Rettungsdienst.
  • Arbeitgeber: Die Akademie der Gesundheit ist eine führende Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe in Deutschland.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit vielfältigen Lernorten und interprofessionellem Austausch.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung und arbeite in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertige Schulbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktische Erfahrungen in Rettungswachen und Kliniken in Brandenburg.

Duale Ausbildung Stadt Berlin Du suchst eine Ausbildung in der Gesundheitsversorgung oder ein Studium für einen Gesundheitsfachberuf? Werde Fachkraft im Gesundheitswesen! Die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. (AdG) ist eine der größten freigemeinnützigen, staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen für Gesundheitsfachberufe in Deutschland. Neben der beruflichen Ausbildung in vielen Gesundheitsfachberufen zählt die berufliche Fort- und Weiterbildung und die Qualifizierung internationaler Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen zu den Kernaufgaben der Akademie. Rund 4.650 Bildungsteilnehmende und 180 Mitarbeitende der AdG begleiten die Bildungsteilnehmenden während der beruflichen und hochschulischen Ausbildung an den vier Standorten: Campus Berlin-Buch, Campus Bad Saarow, Campus Eberswalde und Campus Brieskow-Finkenheerd. Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der Akademie der Gesundheit bilden die drei Institute: das Institut für digitale Lehre und Medien, das Institut für soziales Lehren und Lernen sowie das Institut für Simulation, Training und Transfer. Mit einer Qualifizierung in einem Gesundheitsfachberuf entscheidest du dich für ein Berufsfeld mit Zukunft und leistest einen Beitrag zur dringend notwendigen Sicherung der Gesundheitsversorgung. Die Akademie der Gesundheit bietet unter ihrem Dach die Vielzahl der Gesundheitsfachberufe. NEU: Studiere einen Gesundheitsfachberuf in Brandenburg! Die Hochschule für Gesundheitsfachberufe Eberswalde (HGE) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in gemeinnütziger Trägerschaft und steht für die Sicherstellung einer akademischen Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie einer sektorenübergreifenden Vernetzung und Versorgung. Die HGE bietet zwei primärqualifizierende duale Studiengänge an, die zum Bachelor of Science Hebamme oder Pflege führen. Du kannst somit innerhalb von sieben Semestern den Hochschulabschluss und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann erreichen. Beschreibung Unter geschützten Bedingungen den vollen Einsatz trainieren. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter betreuen eigenverantwortlich im Team die notfallmedizinische Versorgung und transportieren Patientinnen und Patienten im Rettungswagen. Sie sind in der Lage vitale Funktionen zu kontrollieren, das Ausmaß der Erkrankung oder Verletzung festzustellen und Maßnahmen der Vitalfunktionssicherung durchzuführen. Darüber hinaus dürfen sie auch ausgewählte invasive Maßnahmen selbstständig durchführen (z.B. Medikamente spritzen, defibrillieren). Sollten ihre Maßnahmen nicht ausreichen, assistieren sie dem Notarzt. Der Tätigkeitsbereich als Notfallsanitäter/in bezieht sich sowohl auf den Rettungsdienst, als auch auf die Zentrale Notaufnahme im Krankenhaus. Ziel der beruflichen Ausbildung ist dabei die Befähigung zur eigenverantwortlichen Ausführung von: Feststellen und Erfassen der Lage am Einsatzort sowie der unverzüglichen Einleitung der erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, Beurteilung des Gesundheitszustandes von erkrankten und verletzten Personen, insbesondere bei der Erkennung von vitalen und psychischen Bedrohungen, Durchführung medizinischer Maßnahmen der Erstversorgung, Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten und dessen Überwachung während des Transports, interdisziplinärer Teamarbeit. Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen. Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht. Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützen Raum Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfortschritts unterstützt und begleitet. Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet. Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt. Der Lernort Praxis e rfolgt in den Lehrrettungswachen der jeweiligen Träger der Ausbildung sowie in Krankenhäusern und Kliniken im Land Brandenburg. Voraussetzungen Mittlerer Schulabschluss eine andere gleichwertige abgeschlossene Schulbildung Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertige Schulbildung anerkannter Bildungsabschluss, sofern zusätzlich eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung vorliegt Nachweis der gesundheitlichen Eignung Nachweis der Impfungen gegen Hepatitis A+B sowie Tetanus – erst nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch nachzureichen Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger (siehe Bewerbung) Informationen über den Beruf Berufsfeld: Gesundheit Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. Schwanebecker Chaussee 4 E-H 13125 Berlin

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d) Arbeitgeber: AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.

Die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg e.V. ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung im Gesundheitswesen bietet. Mit einem starken Fokus auf interprofessionelles Lernen und individuelle Förderung in einem unterstützenden Umfeld, ermöglicht die Akademie ihren Mitarbeitenden und Auszubildenden, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die einzigartige Kombination aus theoretischem Wissen, praktischem Training und realen Einsätzen in verschiedenen Einrichtungen macht die Ausbildung hier besonders bereichernd.
A

Kontaktperson:

AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Notfallsanitäters. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der Akademie der Gesundheit, um einen direkten Eindruck zu gewinnen und Fragen zu stellen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften im Gesundheitswesen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gruppen, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Beruf zu erhalten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Übungen vor, die während der Ausbildung stattfinden werden. Du kannst dies tun, indem du Erste-Hilfe-Kurse besuchst oder dich mit den Grundlagen der Notfallmedizin vertraut machst.

Tip Nummer 4

Zeige dein Engagement für den Beruf, indem du dich ehrenamtlich im Rettungsdienst oder in ähnlichen Bereichen engagierst. Dies kann dir nicht nur praktische Erfahrungen bringen, sondern auch deine Motivation und Leidenschaft für den Beruf unter Beweis stellen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Erste-Hilfe-Kenntnisse
Notfallmedizinische Kenntnisse
Teamarbeit
Kommunikationsfähigkeiten
Stressresistenz
Analytisches Denken
Empathie
Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung
Physische Belastbarkeit
Kenntnisse in der Patientenversorgung
Vertrautheit mit medizinischen Geräten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Selbstständiges Arbeiten
Reflexionsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Akademie der Gesundheit: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg und deren Ausbildungsangebot informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Akademie, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du Notfallsanitäter/in werden möchtest und was dich an diesem Berufsfeld besonders interessiert. Betone deine Leidenschaft für die Gesundheitsversorgung und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er auf die Anforderungen der Ausbildung zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich hervor, um deine Eignung zu unterstreichen.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Nachweise beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest

Informiere dich über die Akademie der Gesundheit

Bevor du zum Vorstellungsgespräch gehst, solltest du dich gründlich über die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg informieren. Verstehe ihre Werte, Ausbildungsangebote und die Bedeutung ihrer drei Institute. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Ausbildung.

Bereite dich auf praktische Szenarien vor

Da die Ausbildung zum Notfallsanitäter praktische Fähigkeiten erfordert, solltest du dich auf mögliche praktische Szenarien vorbereiten. Überlege dir, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest und welche Maßnahmen du ergreifen könntest. Dies kann dir helfen, im Interview selbstbewusst aufzutreten.

Zeige Teamfähigkeit

Die Arbeit als Notfallsanitäter/in erfordert eine enge Zusammenarbeit im Team. Bereite Beispiele aus deiner Vergangenheit vor, die deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit verdeutlichen. Dies wird den Interviewern zeigen, dass du gut ins Team passt.

Stelle Fragen

Am Ende des Interviews hast du oft die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Nutze diese Gelegenheit, um mehr über die Ausbildung, die Lernorte und die Erwartungen an die Auszubildenden zu erfahren. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>