Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Operationen und betreue Patient(inn)en während des gesamten Prozesses.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams im Gesundheitswesen mit modernem Ausbildungskonzept.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Ausbildung an drei Lernorten und entwickle deine Fähigkeiten in einem geschützten Raum.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der medizinischen Assistenz und arbeite interdisziplinär mit verschiedenen Fachbereichen zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Interesse an Medizin und Teamarbeit ist wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung führt zu einer staatlich anerkannten Qualifikation als Operationsassistenz.
Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Operationen und bilden zusammen mit den Chirurgen und dem Anästhesieteam das Operationsteam. Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patient(inn)en in diesen Arbeitsbereichen.
Die Ausbildung befähigt dazu, bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten. Ausbildungsziel ist es, eine professionelle operationstechnische Assistenz nach allgemein anerkannten technischen, bezugswissenschaftlichen sowie medizinischen Erkenntnissen zu erlernen, um in der Lage zu sein:
- die Patient(inn)en während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes fachkundig zu betreuen und dabei ihre physische und psychischen Situation zu berücksichtigen,
- selbstständig die Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen zu organisieren und zu koordinieren,
- den Operationssaal vor- und nachzubereiten,
- Operationen, einschließlich der Instrumente und medizinischen Geräte, vorzubereiten,
- das Operationsteam vor, während und nach der OP zu unterstützen (sterile und unsterile Assistenz),
- Fachkenntnisse in unterschiedlichen Fachbereichen aufzuweisen,
- sachgerecht mit medizinischen Geräten und Materialien umzugehen,
- Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen und die aseptische Arbeitsweise zu übernehmen,
- administrative Aufgaben auszuführen,
- interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.
Nach Beendigung der Ausbildung sind Sie eine staatlich anerkannte Operationsassistenz für Krankenhäuser, in medizinischen Versorgungszentren, in ambulanten chirurgischen Einrichtungen, in der Endoskopie, im Herzkatheterlabor oder in der Aufbereitsungseinheit für Medizinprodukte (Zentralsterilisationsabteilung).
Ausbildung an der Akademie - Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte. Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.
Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf. In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.
Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützten Raum. Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfortschritts unterstützt und begleitet.
Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen. Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet. Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt. Der Lernort Praxis erfolgt in den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden (Krankenhäuser, stationären und ambulante Pflegeeinrichtungen) sowie weiteren, an der Ausbildung beteiligten Institutionen.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Operationstechnische/r Assistent/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines/r Operationstechnischen Assistenten/in. Besuche Informationsveranstaltungen oder Webinare, um ein besseres Verständnis für den Beruf zu bekommen und um zu zeigen, dass du wirklich interessiert bist.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Gesundheitswesen, insbesondere mit Operationstechnischen Assistenten/Assistentinnen. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Suche nach Praktika oder freiwilligen Tätigkeiten in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und deinen Lebenslauf zu stärken.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu den Aufgaben eines/r OTA übst. Zeige deine Motivation und dein Engagement für die Patientenbetreuung und die Teamarbeit im Operationssaal.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Operationstechnische/r Assistent/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Rolle des operationstechnischen Assistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der medizinischen Assistenz und deine Teamfähigkeit.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Kandidaten machen. Gehe auf deine Leidenschaft für den Gesundheitsbereich ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass die Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Interview für eine operationstechnische Assistenz gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen im Umgang mit medizinischen Geräten, deiner Teamarbeit im OP und deinem Wissen über hygienische Standards.
✨Praktische Beispiele einbringen
Nutze konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren. Zeige, wie du in stressigen Situationen reagiert hast oder wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Körperliche und psychische Belastbarkeit betonen
Da der Job oft körperlich und emotional herausfordernd ist, solltest du deine Fähigkeit zur Stressbewältigung und deine Resilienz hervorheben. Erkläre, wie du mit Druck umgehst und dabei stets die Patientensicherheit im Blick behältst.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit ansprechen
Betone deine Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Sprich darüber, wie wichtig es ist, mit anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten.