Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Pflegefachkräfte bei der Betreuung hilfsbedürftiger Menschen und führe pflegerische Tätigkeiten durch.
- Arbeitgeber: Die Akademie bietet eine innovative Ausbildung im Gesundheitswesen mit interprofessionellem Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praxisnahe Erfahrungen, flexible Lernorte und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Sektors, der Menschen hilft und lerne in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflege, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst 840 Stunden stationäre und 160 Stunden ambulante Praxis.
Die Pflegefachassistenz ersetzt die bisherige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe und ist generalistisch ausgerichtet. Sie arbeiten Hand in Hand mit Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern in den verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereichen zusammen. Hilfe- und pflegebedürftige Menschen erhalten von Ihnen Unterstützung, Pflege und Betreuung.
Unter der Gesamtverantwortung der Pflegefachpersonen führen Sie im Rahmen des Pflegeprozesses pflegerische, diagnostische und ärztlich veranlasste Tätigkeiten durch, z. B. Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe. Die Ausbildung ist kompetenzorientiert und bereitet Sie auf den Einsatz im ambulanten, akut- und langzeitstationären Bereich vor. Sie ist durchlässig und ermöglicht zahlreiche Anschlussqualifikationen.
Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.
- Lernort THEORIE: Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf. In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.
- Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT): Üben und Trainieren im geschützten Raum. Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfortschritts unterstützt und begleitet.
- Lernort PRAXIS: Lernen unter realen Bedingungen. Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet. Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt. Der Lernort Praxis erfolgt in den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden, davon 840 Stunden in der stationären und 160 Stunden in der ambulanten Versorgung.
Pflegefachassistent:in Arbeitgeber: AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachassistent:in
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Pflegebranche zu vernetzen. Suche nach Gruppen oder Foren, die sich auf Pflegefachassistenz konzentrieren, und beteilige dich aktiv an Diskussionen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflege. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Technologien und Methoden informiert bist, die in der Pflege eingesetzt werden.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, absolviere Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen, um deine Fähigkeiten zu erweitern und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zur Pflegefachassistenz recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachassistent:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Rolle des Pflegefachassistenten informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation und Eignung klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die Position als Pflegefachassistent:in hervorhebt. Betone Praktika oder Erfahrungen im Gesundheitswesen sowie relevante Fähigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung zum Pflegefachassistenten interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und deine Leidenschaft für die Pflege ein.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und verständlich ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen häufig in Vorstellungsgesprächen für Pflegefachassistent:innen gestellt werden. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen in der Pflege, deinem Umgang mit Patienten und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit als Pflegefachassistent:in oft im Team erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um die bestmögliche Pflege zu gewährleisten.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Mission und die Art der Pflege, die sie anbieten. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil ihres Teams zu werden.
✨Stelle eigene Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Teamstruktur, den Weiterbildungsmöglichkeiten oder den Herausforderungen in der Einrichtung sein. Dies zeigt, dass du aktiv an deiner zukünftigen Rolle interessiert bist.