Auf einen Blick
- Aufgaben: Assist in providing care and support to individuals in need alongside healthcare professionals.
- Arbeitgeber: Join a forward-thinking academy focused on innovative healthcare education and training.
- Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience with flexible learning environments and interprofessional collaboration.
- Warum dieser Job: Make a real impact in people's lives while developing essential skills for your future career.
- Gewünschte Qualifikationen: No prior experience required; just a passion for helping others and a willingness to learn.
- Andere Informationen: Training includes theory, practice, and real-world application across various healthcare settings.
Die Pflegefachassistenz ersetzt die bisherige Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegehilfe und ist generalistisch ausgerichtet. Sie arbeiten Hand in Hand mit Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern in den verschiedenen pflegerischen Versorgungsbereichen zusammen. Hilfe- und pflegebedürftige Menschen erhalten von Ihnen Unterstützung, Pflege und Betreuung.
Unter der Gesamtverantwortung der Pflegefachpersonen führen Sie im Rahmen des Pflegeprozesses pflegerische, diagnostische und ärztlich veranlasste Tätigkeiten durch, z. B. Vitalzeichenkontrolle, Medikamentengabe.
Die Ausbildung ist kompetenzorientiert und bereitet Sie auf den Einsatz im ambulanten, akut- und langzeitstationären Bereich vor. Sie ist durchlässig und ermöglicht zahlreiche Anschlussqualifikationen.
Ausildung an der Akademie – das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte
Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenubergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.
Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf
- In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstal tungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
- Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.
Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützen Raum
- Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle.
- Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfort schritts unterstützt und begleitet.
Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen
- Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können.
- Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet.
- Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt.
- Der Lernort Praxis erfolgt in den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden, davon 840 Stunden in der stationären und 160 Stunden in der ambulanten Versorgung.
Pflegefachassistent:in Arbeitgeber: AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachassistent:in
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Netzwerke! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Pflege. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen Bescheid weißt. Das zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn möglich, absolviere Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in Pflegeeinrichtungen. Diese Erfahrungen helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern machen dich auch für potenzielle Arbeitgeber attraktiver.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Pflege vorkommen können. Überlege dir, wie du deine praktischen Erfahrungen und dein Wissen am besten präsentieren kannst, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachassistent:in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Pflegefachassistenz. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte, die verschiedenen Lernorte und die Anforderungen, die an die Teilnehmenden gestellt werden.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie z.B. deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im Gesundheitswesen sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Ausbildung unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Pflegeberuf darlegst. Betone deine sozialen Kompetenzen, Teamfähigkeit und dein Interesse an interprofessionellem Lernen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Verstehe die Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Pflegefachassistenten vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern verstehst und bereit bist, in einem interprofessionellen Team zu arbeiten.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner Ausbildung oder bisherigen Erfahrungen, in denen du pflegerische Tätigkeiten durchgeführt hast. Sei bereit, diese Beispiele zu teilen, um deine praktischen Fähigkeiten und dein Verständnis des Pflegeprozesses zu demonstrieren.
✨Zeige deine Lernbereitschaft
Betone deine Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Sprich darüber, wie wichtig dir die Reflexion deiner Erfahrungen ist und wie du Feedback von Kollegen und Ausbildern nutzen möchtest, um deine Fähigkeiten zu verbessern.
✨Interesse an neuen Technologien
Da die Akademie Wert auf die Interaktion mit neuen Technologien legt, solltest du dein Interesse an digitalen Hilfsmitteln und deren Anwendung in der Pflege betonen. Zeige, dass du offen für innovative Ansätze bist und bereit, neue Medien in deinen Lernprozess zu integrieren.