Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Menschen in verschiedenen Pflegebereichen zu unterstützen und praktische Fähigkeiten zu entwickeln.
- Arbeitgeber: Die Akademie bietet eine innovative Ausbildung mit modernem Ansatz im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine praxisnahe Ausbildung mit flexiblen Lernorten und interprofessionellen Veranstaltungen.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer und entwickle wertvolle Fähigkeiten in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflege, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen sind wichtig.
- Andere Informationen: Die Ausbildung umfasst 2500 praktische Stunden und 2100 Stunden Theorie.
Seit dem 01.01.2020 werden Pflegefachpersonen in Deutschland auf der Grundlage des Pflegeberufegesetzes generalistisch ausgebildet. Das bedeutet, sie sind nach der Ausbildung zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen befähigt und können in allen Versorgungsbereichen der Pflege tätig werden. Die drei Versorgungsbereiche sind die akutstationäre Pflege, die ambulante Pflege und die langzeitstationäre Pflege.
Während der Ausbildung müssen die Auszubildenden Praxiseinsätze in allen diesen Bereichen absolvieren. Hinzu kommen Einsätze in der Pädiatrie und im psychiatrischen Versorgungsbereich. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, in Wahleinsätzen eigene Schwerpunkte zu setzen. Den überwiegenden Teil der praktischen Ausbildung verbringen die Auszubildenden beim Träger der praktischen Ausbildung.
Insgesamt müssen während der dreijährigen Ausbildung 2500 praktische Stunden absolviert werden. Ein großes Plus der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist die gesetzlich geforderte Kompetenzorientierung. Das heißt, die Auszubildenden lernen das, was sie auch wirklich brauchen, um in den komplexen Pflegesituationen angemessen zu handeln. Die theoretische Ausbildung umfasst 2100 Stunden.
Die Ausbildung gliedert sich angelehnt an das in Deutschland etablierte System der dualen Ausbildung in theoretische und praktische Phasen. Der große Vorteil besteht hier in einem kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer und umgekehrt befasst sich der Lernort Theorie auch immer mit aktuellen Themen aus der Praxis.
In unseren Skills-Labs am dritten Lernort Training und Transfer können die Auszubildenden neu erlernte Pflegetechniken im geschützten Raum erproben, Fähigkeiten trainieren und in Simulationen realistische Pflegesituationen erleben und reflektieren.
Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.
Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf: In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstaltungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.
Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützten Raum: Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle. Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches.
Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen: Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können. Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet.
Kontaktperson:
AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegefachfrau/Pflegefachmann
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Netzwerke! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Pflegebereich arbeiten. Oftmals erfährt man über persönliche Kontakte von offenen Stellen oder kann wertvolle Tipps für die Bewerbung erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen Versorgungsbereiche der Pflege. Zeige in Gesprächen oder Vorstellungsgesprächen, dass du ein breites Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen und Herausforderungen in der akutstationären, ambulanten und langzeitstationären Pflege hast.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Messen im Gesundheitswesen. Dort kannst du direkt mit Vertretern von Pflegeeinrichtungen sprechen und mehr über deren spezifische Anforderungen und Erwartungen erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Übungen vor! In vielen Vorstellungsgesprächen für Pflegeberufe werden praktische Fähigkeiten getestet. Übe gängige Pflegetechniken und sei bereit, diese vorzuführen oder zu erklären.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann informieren. Verstehe die Inhalte, die verschiedenen Versorgungsbereiche und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Betone relevante Erfahrungen: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im Pflegebereich hast, sei es durch Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, hebe diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben hervor. Zeige, wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Pflegeberuf und deine Ziele darlegst. Erkläre, warum du dich für diese spezielle Ausbildung interessierst und was du dir davon versprichst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemandem Korrektur lesen. Achte darauf, dass keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler vorhanden sind und dass der Text klar und verständlich ist. Ein fehlerfreies Dokument hinterlässt einen guten Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei AKADEMIE DER GESUNDHEIT BERLIN/BRANDENBURG E.V. vorbereitest
✨Vorbereitung auf typische Fragen
Bereite dich auf häufige Interviewfragen vor, die speziell für Pflegeberufe relevant sind. Dazu gehören Fragen zu deinen Erfahrungen in der Patientenpflege, deinem Umgang mit Stresssituationen und deiner Teamarbeit. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner Ausbildung oder Praxis, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Kenntnis über das Unternehmen
Informiere dich über die Einrichtung, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, die Art der Pflege, die sie anbieten, und ihre Philosophie. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.
✨Praktische Fähigkeiten demonstrieren
Sei bereit, deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren oder darüber zu sprechen. Du könntest gebeten werden, bestimmte Pflegetechniken zu erklären oder zu zeigen. Übe diese Techniken im Vorfeld, um sicher und kompetent aufzutreten.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Arbeitsumgebung und die Erwartungen zu erfahren. Fragen zu Weiterbildungsmöglichkeiten oder Teamdynamik sind immer gut.