Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne die Pflegegrundlagen und unterstütze Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheitswesen mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, flexible Praktika und die Möglichkeit zur verkürzten Ausbildung zur Pflegefachkraft.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen aktiv mit und erlebe eine sinnstiftende Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder höher, gesundheitliche Eignung und erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung kann um ein Jahr verkürzt werden, wenn du bereits praktische Erfahrung hast.
Für bereits beschäftigte Pflegehelfer ohne staatlich anerkannten Abschluss, kann unter Anrechnung der berufspraktischen Erfahrung, die Ausbildung um 1 Jahr verkürzt werden. Hier besuchen Sie abwechselnd die Schule und die Praxis. Anteilig müssen Wechselpraktika in der ambulanten und stationären Versorgung absolviert werden.
In der Ausbildung zum Krankenpflegehelfer erwirbst du die beruflichen Fähigkeiten für die eigenverantwortliche Umsetzung und Dokumentation grundpflegerischer Maßnahmen bei Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen, darunter Kranke, ältere und Menschen mit Behinderungen. Dabei beachtest du stets hygienische Standards. Du unterstützt Pflegefachkräfte bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte, der Durchführung von Behandlungspflege, der Gestaltung von Lebensräumen und -zeiten sowie bei der Umsetzung gesundheitsfördernder und rehabilitativer Maßnahmen.
Mögliche Arbeitsfelder:
- Geriatrische Einrichtungen
- Ambulante Pflegedienste
- Pflegeheime und Kurzzeitpflege
- Kliniken
Inhalt:
- Berufsübergreifender Bereich: Deutsch/Kommunikation | Englisch | Gemeinschaftskunde
- Berufsbezogener Bereich: berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
- Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
- Eigene Arbeit strukturieren und organisieren
- Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten
- Situationsgerecht kommunizieren
- Gesundheit erhalten und fördern
- Lebensraum und Lebenszeit gestalten
- in akuten Notfällen adäquat handeln
Prüfungen:
Es werden alle Lernfelder des Lehrplanes geprüft. Dazu zählen auch Deutsch, Englisch und Gemeinschaftskunde. Wer bereits über einen Realschulabschluss oder gleichwertig verfügt und in den Fächern D/ENG/GK mind. die Note ausreichend auf dem Zeugnis der 10. Klasse hatte, muss diese berufsübergreifenden Fächer nicht noch einmal ablegen.
Abschluss:
staatlich geprüfter Krankenpflegehelfer (m/w/d). Bei einer Abschlussnote von 3 und besser erhalten Teilnehmende den Realschulabschluss anerkannt. Der erfolgreiche Abschluss befähigt auf Antrag zur verkürzten Ausbildung zur Pflegefachkraft.
Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen:
Die Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen werden in der Berufsfachschulordnung Sachsen geregelt.
- Wohnsitz im Freistaat Sachsen
- Hauptschulabschluss oder höher
- Nachweis gesundheitliche Eignung durch ärztliches Attest (nicht älter als 3 Monate)
- Nachweis der persönlichen Eignung durch erweitertes Führungszeugnis
- Zulassungsbescheid der Landesbehörde über die Verkürzung der Ausbildung
Kosten und Finanzierung:
schulgeldfrei. Arbeitgeber können sich die Kosten für ihre Auszubildenden über § 82a SGB XI refinanzieren lassen.
Ausbildung Krankenpflegehelfer Vollzeit verkürzt (1 Jahr) (m/w/d) Arbeitgeber: Akademie für berufliche Bildung gGmbH
Kontaktperson:
Akademie für berufliche Bildung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Krankenpflegehelfer Vollzeit verkürzt (1 Jahr) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Ausbildung und stelle sicher, dass du alle notwendigen Nachweise, wie das ärztliche Attest und das erweiterte Führungszeugnis, rechtzeitig besorgst. Dies zeigt dein Engagement und deine Vorbereitung.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu bestehenden Pflegehelfern oder Ausbildern zu knüpfen. Ein persönlicher Austausch kann dir wertvolle Einblicke in den Ausbildungsalltag geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine praktischen Erfahrungen und Fähigkeiten im Umgang mit Menschen in verschiedenen Lebensphasen darstellen kannst. Zeige, dass du die hygienischen Standards und die Bedeutung der Dokumentation verstehst.
✨Tip Nummer 4
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Einrichtungen, die Pflegehelfer ausbilden. So kannst du einen direkten Eindruck von der Ausbildung gewinnen und eventuell auch Kontakte zu zukünftigen Kollegen knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Krankenpflegehelfer Vollzeit verkürzt (1 Jahr) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Krankenpflegehelfer. Verstehe die Anforderungen und Inhalte, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Pflegebereich hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und übersichtlich sind.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für den Beruf qualifizieren.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente wie das ärztliche Attest und das erweiterte Führungszeugnis beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für berufliche Bildung gGmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Einrichtung
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Einrichtung informieren, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, ihre Philosophie und die Art der Pflege, die sie anbieten. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du in verschiedenen Pflegesituationen gehandelt hast. Dies kann helfen, deine Fähigkeiten und deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Ausbildung, zu den Arbeitsbedingungen oder zu den Erwartungen an die Auszubildenden sein. Das zeigt, dass du aktiv an deiner zukünftigen Rolle interessiert bist.
✨Achte auf dein Auftreten
Kleide dich angemessen und achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Ein freundliches Lächeln und eine positive Körpersprache können einen großen Unterschied machen und hinterlassen einen guten ersten Eindruck.