Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie man Verletzte versorgt und im Notfall handelt.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines engagierten Teams im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: Praktische Ausbildung, spannende Einsätze und die Möglichkeit, Leben zu retten.
- Warum dieser Job: Mach einen Unterschied in der Notfallmedizin und entwickle wertvolle Fähigkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 17 Jahre alt, Hauptschulabschluss oder Berufsausbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildungskosten auf Anfrage; staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung.
Ob auf der Feuer- oder Rettungswache, im Sanitätsdienst einer Hilfsorganisation, im freiwilligen sozialen Jahr oder im Nebenberuf – die Ausbildung zum*zur Rettungssanitär*in (m/w/d) richtet sich an alle Interessierten der Notfallmedizin.
Über die Ausbildung
Die Aufgaben eines*einer Rettungssanitär*in sind umfangreich und erwarten eine hohe Bereitschaft, diese verantwortungsvoll zu erfüllen. Sie umfassen die Versorgung von Verletzten und erkrankten Personen. Rettungssanitär*innen stellen die Transportfähigkeit von Patient*innen sicher, betreuen diese als Transportführer*in im Krankenwagen oder assistieren dem*der Notfallsanitär*in innerhalb der Notfallrettung am Einsatzort.
Die Ausbildung beinhaltet fünf Teilbereiche und umfasst 520 Stunden:
- Im ersten Teilbereich der Ausbildung findet ein Fachlehrgang innerhalb der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden mit 240 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten statt. Die theoretische Ausbildung umfasst relevante Aspekte der Organisation und Einsatzführung im Rettungsdienst. Die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers in Bezug auf die allgemeine Krankheitslehre und die der Traumatologie sowie Maßnahmen in der Geburtshilfe und der Pädiatrie werden vermittelt.
- Die praktische Ausbildung ist auf die spätere Tätigkeit des*der Rettungssanitär*in ausgerichtet. Mit einer praxisnahen Simulation werden in den Trainingsräumen der Akademie theoretisch vermittelte Lerninhalte gefestigt und vertieft. Dazu stehen Praxisanleiter*innen sowie Darsteller*innen aus einer Mimengruppe zur Verfügung.
- Im zweiten Teilbereich erfolgt ein 80 Stunden umfassendes Klinikpraktikum. Begleitet von erfahrenem Fachpersonal werden Einsätze auf der Intensivstation, in der Ambulanz und der Anästhesie absolviert, um erworbene theoretische Grundlagen in der Patientenversorgung zu beobachten, anzuwenden und zu vertiefen.
- Im dritten Teilbereich der Ausbildung folgt ein 160 Stunden umfassendes Praktikum innerhalb einer Lehrrettungswache. Hier werden bereits erworbene Kenntnisse in der Notfallversorgung unter alltäglichen Einsatzbedingungen in einem Rettungswagen und auf der Rettungswache angewendet und weiterentwickelt.
- Im vierten Teilbereich findet ein umfassender Abschlusslehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten statt. Angelehnt an die vorherigen Teilbereiche werden die bislang erworbenen Kenntnisse in Theorie und Praxis miteinander verknüpft und in der Simulation kompetenzorientiert angewendet und trainiert.
- Im fünften Teilbereich findet die staatliche Prüfung statt. Die schriftliche Prüfung ist unter Aufsicht abzulegen. Die fachpraktische Prüfung besteht aus zwei Fallbeispielen und beinhaltet ein anschließendes Fachgespräch.
Ausbildungsbeginn und Voraussetzungen
Ausbildungskosten: Auf Anfrage per E-Mail an akademie@muehlenkreiskliniken.de
Zulassungsvoraussetzungen:
- Mindestalter: vollendetes 17. Lebensjahr
- Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (beglaubigte Zeugniskopie)
- ärztliche Bescheinigung über die physische und psychische Eignung (nicht älter als 3 Monate)
- Amtliches Führungszeugnis: Belegart N (nicht älter als 3 Monate)
- Kopie eines gültigen Identitätsnachweises (Personalausweis oder Reisepass)
- Kopie Impfausweis (vollständige Immunisierung COVID-19, Weiteres siehe betriebsärztlicher Nachweis)
- Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 1 Jahr)
Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe
Kontaktperson:
Akademie für Gesundheitsberufe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als Rettungssanitärter*in. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein breites Verständnis für die unterschiedlichen Bereiche hast, in denen du tätig sein könntest.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Rettungsdienst. Besuche Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und deine Chancen erhöhen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Übungen vor, die Teil der Ausbildung sind. Zeige dein Engagement und deine Bereitschaft, indem du dich mit den praktischen Aspekten der Notfallversorgung vertraut machst, z.B. durch Erste-Hilfe-Kurse oder Praktika.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Motivation und deinem Interesse an der Notfallmedizin zu beantworten. Überlege dir im Voraus, warum du Rettungssanitärter*in werden möchtest und was dich an dieser Ausbildung besonders reizt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum*zur Rettungssanitär*in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für die Notfallmedizin qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beifügst.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise aktuell sind und den Anforderungen entsprechen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe vorbereitest
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir im Voraus, welche Fragen dir während des Interviews gestellt werden könnten. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation für die Ausbildung, deine Erfahrungen im Bereich der Notfallmedizin und wie du in stressigen Situationen reagierst.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Als Rettungssanitäter*in arbeitest du oft im Team. Betone in deinem Interview, wie wichtig dir Teamarbeit ist und gib Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast.
✨Informiere dich über die Organisation
Recherchiere im Vorfeld über die Hilfsorganisation oder das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Zeige dein Interesse an deren Werten, Zielen und den spezifischen Aufgaben eines Rettungssanitäters oder einer Rettungssanitäterin.
✨Präsentiere deine Belastbarkeit
Die Arbeit als Rettungssanitäter*in kann emotional und physisch herausfordernd sein. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du mit Stress umgehst und in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahrst.