Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in
Jetzt bewerben
Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in

Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in

Minden Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Bereite Patient*innen auf Operationen vor und überwache Narkosen.
  • Arbeitgeber: Die Mühlenkreiskliniken bieten eine umfassende Ausbildung im Gesundheitswesen.
  • Mitarbeitervorteile: Tarifliche Vergütung, praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und ein unterstützendes Team.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das Leben rettet und Menschen hilft.
  • Gewünschte Qualifikationen: Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung sowie gesundheitliche Eignung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung erfolgt im Blocksystem und schließt mit einer umfassenden Prüfung ab.

Als Anästhesietechnische*r Assistent*in bereitest du Patient*innen auf eine Operation vor, legst venöse Zugänge und schließt Infusionen, EKG-, Blutdruck- und Sauerstoffsättigungsgeräte an. Während der OP überwachst du die Narkose und Vitalzeichen, bereitest das sogenannte Sterilgut, die Instrumente und Geräte auf. In Notfällen unterstützt du mit deinem schnellen und zielgerichteten Handeln bei lebensrettenden Maßnahmen. Dabei bringst du Empathie für die Patient*innen mit, um sie vor und nach einer Operation bestmöglichst betreuen zu können.

Über die Ausbildung

Die Ausbildung findet sowohl in der Mindener Akademie für Gesundheitsberufe als auch in den Häusern der Mühlenkreiskliniken statt. In der Akademie werden die Grundlagen des Berufs unterrichtet. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem die Fächer:

  • Anatomie
  • Physiologie
  • Krankheitslehre
  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Reanimation/Erste Hilfe

In der Praxis lernst du verschiedene Bereiche kennen und bist unter anderem in folgenden Bereichen im Einsatz:

  • Abdominalchirurgie
  • Traumatologie
  • Orthopädie
  • Gynäkologie
  • Neurochirurgie
  • Urologie
  • Kreißsaal
  • Holding-Area
  • Aufwachraum

Darüber hinaus lernst du die Notaufnahmen der Mühlenkreiskliniken, chirurgische Pflegestationen, Intensivstationen und den Bereich des ambulanten Operierens kennen.

Die Ausbildung zum*zur Anästhesietechnischen Assistent*in ist seit Anfang 2022 bundeseinheitlich geregelt. Am 1. Januar ist eine neue Ausbildungsordnung in Kraft getreten, in der es für die Auszubildenden erstmal einheitliche Regelungen zu Ausbildungsinhalten und Prüfungen gibt. Die dreijährige theoretische und praktische Ausbildung findet abwechselnd im Blocksystem statt. Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden, die praktische Ausbildung 2.500 Stunden. Die praktische Ausbildung erfolgt im Rotationsprinzip in den Häusern der Mühlenkreiskliniken und der Kooperationspartner*innen an unterschiedlichen Standorten. Die dreijährige Ausbildung schließt mit einer Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht, ab.

Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen

Vergütung: Gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)

Prüfungen: Die Ausbildung endet mit einer umfangreichen Abschlussprüfung, bestehend aus einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung.

Voraussetzungen:

  • Fachoberschulreife, allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife oder der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren Dauer oder
  • einer Erlaubnis als Krankenpflegehelfer*in oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe oder einer anderen gleichwertigen Ausbildung
  • Gesundheitliche Eignung
  • Persönliche Eignung
  • Ein mindestens zweiwöchiges bescheinigtes OP-Praktikum

Bewerbung

Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das folgende Bewerbungsformular oder per E-Mail oder per Post an:

Akademie für Gesundheitsberufe Johansenstraße 6, 32423 Minden
akademie[at]muehlenkreiskliniken[dot]de

Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses bzw. des Abschlusszeugnisses
  • Ggf. Arbeitszeugnis und Praktikumsnachweise

Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe

Die Mühlenkreiskliniken bieten eine herausragende Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in in einem unterstützenden und empathischen Arbeitsumfeld. Mit einer praxisnahen Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente umfasst, fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Unsere modernen Einrichtungen in Minden ermöglichen es dir, in verschiedenen medizinischen Bereichen zu lernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, während du Teil eines engagierten Teams bist, das sich für die bestmögliche Patientenversorgung einsetzt.
A

Kontaktperson:

Akademie für Gesundheitsberufe HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in

Tip Nummer 1

Informiere dich gründlich über die verschiedenen Bereiche, in denen du während deiner Ausbildung als Anästhesietechnische*r Assistent*in arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du ein echtes Interesse an den spezifischen Fachgebieten wie Abdominalchirurgie oder Neurochirurgie hast.

Tip Nummer 2

Nutze die Gelegenheit, um Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in einem Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch wertvolle Einblicke in den Arbeitsalltag und die Anforderungen des Berufs.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Empathie und dein schnelles Handeln in Notfallsituationen unter Beweis stellen kannst. Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder Praktika können hier sehr hilfreich sein.

Tip Nummer 4

Vernetze dich mit aktuellen Auszubildenden oder Fachkräften in diesem Bereich. Sie können dir wertvolle Tipps geben und dir helfen, einen besseren Eindruck von der Ausbildung und den Erwartungen zu bekommen. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder lokale Gesundheitsmessen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in

Empathie für Patient*innen
Kenntnisse in Anatomie und Physiologie
Fähigkeit zur Überwachung von Vitalzeichen
Technisches Verständnis für medizinische Geräte
Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit
Schnelle Reaktionsfähigkeit in Notfällen
Teamarbeit und Kommunikation im OP-Team
Kenntnisse in Anästhesie und Intensivmedizin
Vertrautheit mit Reanimationsmaßnahmen
Organisationsfähigkeit bei der Vorbereitung von Sterilgut und Instrumenten
Stressresistenz und Belastbarkeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Einsatzbereichen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Recherchiere die Ausbildung: Informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten. Verstehe die Anforderungen, Inhalte und den Ablauf der Ausbildung, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben verfassen: Schreibe ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Ausbildung und deine Eignung für den Beruf erläuterst. Betone deine Empathie und dein Interesse an der Patientenbetreuung.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulische Ausbildung, Praktika und relevante Erfahrungen übersichtlich darstellt. Achte darauf, dass er klar strukturiert und fehlerfrei ist.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie das Anschreiben, den Lebenslauf, das letzte Schulzeugnis und eventuelle Praktikumsnachweise beilegst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe vorbereitest

Vorbereitung auf die Fragen

Informiere dich über typische Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz gestellt werden könnten. Überlege dir, wie du deine Motivation und dein Interesse an diesem Beruf am besten ausdrücken kannst.

Praktische Erfahrungen betonen

Wenn du bereits ein Praktikum im OP oder in der Pflege gemacht hast, solltest du diese Erfahrungen hervorheben. Erkläre, was du gelernt hast und wie diese Erfahrungen dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.

Empathie und Teamarbeit zeigen

Da Empathie für Patient*innen und Teamarbeit in diesem Beruf wichtig sind, bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren. Zeige, dass du in stressigen Situationen ruhig und hilfsbereit bleiben kannst.

Fragen an den Arbeitgeber

Bereite einige Fragen vor, die du dem Arbeitgeber stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und die Ausbildungsinhalte zu erfahren.

Ausbildung zur*zum Anästhesietechnischen Assistent*in
Akademie für Gesundheitsberufe
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>