Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Heilerziehungspfleger und unterstütze Menschen mit Behinderungen im Alltag.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine praxisnahe Ausbildung in Köln mit einem engagierten Team.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte Zusatzqualifikationen und wertvolle Erfahrungen in der sozialen Arbeit.
- Warum dieser Job: Hilf anderen, ihre Selbstständigkeit zu fördern und erlebe erfüllende Momente.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und eine relevante Berufsausbildung oder FSJ erforderlich.
- Andere Informationen: Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet praktische Einsätze.
3-jährige vollzeitschulische Ausbildung mit Praktika
Deine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) in Köln
Den Menschen helfen – das ist für Heilerziehungspfleger (m/w/d) mehr als ein guter Vorsatz. Sie sorgen dafür, dass sich betreute Kinder, Jugendliche oder Erwachsene geborgen fühlen. Heilerziehungspfleger*innen helfen ihnen dabei, ihren Alltag zu bewältigen und versuchen Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Heilerziehungspfleger*innen helfen bei alltäglichen Aufgaben, wie Einkauf, Kochen oder unterstützen bei der Körperpflege. Durch eine individuelle Betreuung fördern und begleiten sie Menschen mit Behinderung in deren persönlicher Entwicklung. Sie unternehmen gemeinsame Ausflüge oder regen zum Malen, Basteln und Musizieren an. Mit viel Einfühlungsvermögen und Geduld aktivieren sie deren Fähigkeiten, wecken neue Interessen und geben Hilfe zur Selbsthilfe.
Heilerziehungspfleger*innen erstellen detaillierte Förderpläne und setzen diese um. Neben Verhalten und Gemeinschaftsfähigkeit der betreuten Personen wird auch die schulische und berufliche Eingliederung gefördert. Heilerziehungspfleger*innen besprechen sich dabei mit anderen Fachkräften und -diensten, aber auch mit Angehörigen der betreuten Personen. Auf dieser Grundlage regen sie therapeutische Maßnahmen an und organisieren diese.
Ausbildungsinhalte
- Heilerziehung
- Gesundheit und Pflege
- Heilerzieherische Schwerpunkte (z.B. kreativ-musischer, sprachlich-kommunikativer, gesundheits-bewegungsorientierter Bereich)
Vorteile
- Zusatzqualifikationen
Zusatzqualifikation
- Umgang mit Konflikten bei der Arbeit mit geistig und körperlich behinderten Menschen
- Umgang mit Alter, Krankheit, Sterben, Tod
- Kreativangebot zur beruflichen Identität („Ich bin Heilerziehungspfleger“)
- Erlebnispädagogik
Zugangsvoraussetzung
- Fachoberschulreife (=Realschulabschluss)
UND
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren (z.B. Kinderpfleger (m/w/d) oder Sozialassistent (m/w/d)
ODER - Fachoberschulreife (=Realschulabschluss)
UND
einschlägiger vollzeitschulischer Bildungsgang, der zum Erwerb der Fachhochschulreife führt (z.B. zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit integriertem einjährigen Praktikum)
ODER - Bewerber/innen mit einem nicht einschlägigen Berufsabschluss (d.h. z.B. Berufswechsler) und Bewerber/innen mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Dieser Bewerberkreis muss einschlägige berufliche Tätigkeiten (z.B. FSJ bei Heilerziehungspflegern in Behindertenwerkstätten oder -heimen bzw. bei Erziehern im Kindergarten oder Kinderheim) im Umfang von mindestens 6 Wochen (Vollzeit) oder 480 Stunden (Teilzeit) nachweisen, die zusammenhängend (also nicht verteilt auf mehrere Jahre) absolviert worden sein müssen.
UND - ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) für 2025 Arbeitgeber: Akademie für berufliche Bildung gGmbH
Kontaktperson:
Akademie für berufliche Bildung gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) für 2025
✨Tip Nummer 1
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten, um praktische Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Eignung für den Beruf.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die verschiedenen kreativen und therapeutischen Ansätze, die in der Heilerziehungspflege verwendet werden. Das Wissen darüber kann dir helfen, während des Auswahlprozesses zu glänzen und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der Heilerziehungspflege. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung liefern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Gespräche mit Fachkräften vor, indem du dir über aktuelle Themen in der Heilerziehungspflege Gedanken machst. Zeige, dass du dich aktiv mit den Herausforderungen und Entwicklungen in diesem Bereich auseinandersetzt, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger (m/w/d) für 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Inhalte der Ausbildung zum Heilerziehungspfleger. Verstehe, welche Fähigkeiten und Qualifikationen gefordert sind.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über deine schulische und berufliche Ausbildung sowie ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Heilerziehungspfleger werden möchtest und welche Erfahrungen du bereits in diesem Bereich gesammelt hast. Zeige dein Einfühlungsvermögen und deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für berufliche Bildung gGmbH vorbereitest
✨Zeige dein Einfühlungsvermögen
In der Rolle als Heilerziehungspfleger*in ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du anderen geholfen hast oder in schwierigen Situationen einfühlsam reagiert hast.
✨Kenntnisse über die Ausbildung
Informiere dich gründlich über die Inhalte der Ausbildung und die verschiedenen Schwerpunkte. Zeige im Interview, dass du die Anforderungen und Ziele der Ausbildung verstehst und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen oder in sozialen Berufen gesammelt hast, bringe diese unbedingt zur Sprache. Konkrete Beispiele können deine Eignung unterstreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und der Institution. Fragen zu den Praktika oder den Förderplänen sind besonders relevant.