Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik

Minden Ausbildung Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, wie man Blut und Gewebe analysiert und Krankheiten diagnostiziert.
  • Arbeitgeber: Werde Teil der Mühlenkreiskliniken und arbeite in einem innovativen Gesundheitsumfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine tarifliche Vergütung und Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem spannenden Mix aus Theorie und Praxis im Labor.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Biologie, Chemie und Naturwissenschaften mitbringen.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung beginnt alle 1,5 Jahre, nächster Start im März 2026.

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für LaboratoriumsanalytikDu interessierst dich für Biologie, Chemie und Naturwissenschaften? Technik schreckt dich nicht ab und über Medizin wolltest du schon immer mehr erfahren? Du hast Lust zu forschen, Blut und Blutzellen zu untersuchen, Gewebeproben auf krankhafte Veränderungen hin aufzubereiten und für die Pathologie sichtbar zu machen? Dann bist du in der Laboratoriumsmedizin richtig! In der Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (MTL) erwirbst du naturwissenschaftliche, technische und medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten, um Analysen und Untersuchungen auf ärztliche Anforderungen durchzuführen.

Über die Ausbildung
In der Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (MTL) erwirbst du naturwissenschaftliche, technische und medizinische Kenntnisse und Fähigkeiten, um Analysen und Untersuchungen auf ärztliche Anforderungen durchzuführen.
DIAGNOSE DANK LABORANALYSEErkrankungen wie Covid, Schweinegrippe, EHEC, Hepatitis, HIV, Lungenentzündung, Salmonelleninfektion oder Malaria sind fast täglich in den Medien zu finden. Nachgewiesen werden sie durch Untersuchungen, Analysen und Tests, die von medizinischen Technolog*innen durchgeführt werden.
Während der Ausbildung lernst du unterschiedliche Mikroorganismen: Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten kennen und erfährst, welche nützen und welche zu verschiedenen Krankheiten führen. Diese Erreger auf ganz verschiedenen Nährböden anzuzüchten, im Mikroskop zu erforschen, mit den unterschiedlichsten Methoden zu differenzieren und nach hilfreichen Medikamenten
zu ihrer Bekämpfung zu suchen und diese auf ihre Wirksamkeit zu testen, sind Inhalte der Ausbildung.
VIELSEITIGES ARBEITSFELDHerzinfarktenzyme, Blutzucker, Leberenzyme und viele weitere Analysenergebnisse von Blut- und anderen Körperflüssigkeiten dienen den behandelnden Ärzt*innen zur Diagnose von Krankheiten. Diese Untersuchungen werden in der Klinischen Chemie von den medizinischen Technolog*innen durchgeführt. Alle Tätigkeiten der medizinischen Technolog*innen finden dabei auf Anordnung von und in Zusammenarbeit mit Ärzt*innen statt.
MIX AUS THEORIE UND PRAXISDie Ausbildung findet sowohl in der Akademie für Gesundheitsberufe als auch im Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin, im Institut für Pathologie sowie in verschiedenen Fachbereichen und Kooperationskrankenhäusern der Mühlenkreiskliniken statt.
In der Akademie werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Unterrichtet wird unter anderem in den Fächern EDV, Dokumentation, Statistik und Fachenglisch sowie in Naturwissenschaften. Außerdem lernst du alles über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Körpers. Im Labor, der Pathologie und weiteren Fachbereichen wird das Gelernte unter Anleitung erfahrener Kolleg*innen praktisch umgesetzt.
Zu den Einsatzgebieten der Praxis gehören die klinische Chemie, die Hämatologie, die Mikrobiologie, die Histologie sowie die Molekularbiologie.

Einsatzbereiche
Klinische ChemieAnalysen von Blut und Körperflüssigkeiten
HämatologieZählung, Differenzierung von Blut- und Knochenmarkzellen; Untersuchungen in der Transfusionsmedizin und in der Hämostaseologie
MikrobiologieAnzüchtung und Identifizierung von Mikroorganismen und Resistenzbestimmung und Untersuchungen in der Infektionsserologie
HistologieHerstellung, Färbung und Beurteilung von Gewebeschnitten und von zytologischen Präparaten
MolekularbiologieDurchführung molekularbiologischer Diagnostik durch qualitative und quantitative Nukleinsäurenachweise

Ausbildungsverlauf und Voraussetzungen
Beginn: Alle 1,5 Jahre, nächster Ausbildungsbeginn im März 2026

Vergütung:
Gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Prüfungen: Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil.
Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Ausbildung zur*zum Fach-MT
  • Leitende*r MT
  • MTL in der Forschung
  • Lehrkraft an MTL-Schulen
  • Produktspezialist*in in der Industrie

BewerbungBitte nutze das folgende Bewerbungsformular oder sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail an:
Akademie für Gesundheitsberufe – Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie
Johansenstraße 6, 32423 Minden
akademie[at] muehlenkreiskliniken[dot]de
Bewerbungsunterlagen:

  • Anschreiben mit tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild
  • Beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses, ggf. weitere Abschlusszeugnisse
  • Zeugnis der 10. Klasse bzw. Endzensuren in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Ggf. Kopie des letzten Arbeitgeberzeugnisses
  • Ggf. Praktikumsnachweise

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie

Die Mühlenkreiskliniken bieten eine herausragende Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik in einer dynamischen und unterstützenden Arbeitsumgebung. Hier profitierst du von einer praxisnahen Ausbildung in modernen Einrichtungen, die dir nicht nur wertvolle Kenntnisse in der Laboratoriumsmedizin vermitteln, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Unsere engagierte Unternehmenskultur fördert deine persönliche und berufliche Entwicklung, während du einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung leistest.
A

Kontaktperson:

Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Laboratoriumsmedizin. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den aktuellen Trends und Technologien hast, die in diesem Bereich verwendet werden.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in medizinischen oder wissenschaftlichen Einrichtungen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu naturwissenschaftlichen Themen zu beantworten. Du könntest nach deinem Wissen über Mikroorganismen oder chemische Analysen gefragt werden, also sei bereit, dein Wissen zu demonstrieren.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten. In der Laboratoriumsmedizin arbeitest du oft eng mit Ärzt*innen und anderen Fachleuten zusammen, daher ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik

Kenntnisse in Biologie und Chemie
Technisches Verständnis
Fähigkeit zur Durchführung von Laboranalysen
Umgang mit Mikroskopen
Analytische Fähigkeiten
Präzision und Genauigkeit bei der Arbeit
Kenntnisse in der Mikrobiologie
Fähigkeit zur Identifizierung von Mikroorganismen
Verständnis für molekularbiologische Techniken
Teamarbeit und Zusammenarbeit mit Ärzt*innen
Dokumentationsfähigkeiten
Statistische Kenntnisse
Englischkenntnisse im Fachbereich
Interesse an medizinischen Themen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Begeisterung für Biologie, Chemie und Naturwissenschaften betonst. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Erstelle einen tabellarischen Lebenslauf, der deine schulischen Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern, hervorhebt. Vergiss nicht, relevante Praktika oder Erfahrungen zu erwähnen, die deine Eignung unterstreichen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst: Anschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Kopie des Schulabgangszeugnisses und Nachweise über Praktika. Achte darauf, dass alles ordentlich und übersichtlich ist.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie vorbereitest

Zeige dein Interesse an Naturwissenschaften

Bereite dich darauf vor, über deine Leidenschaft für Biologie, Chemie und andere Naturwissenschaften zu sprechen. Zeige, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast, die in der Ausbildung behandelt werden.

Praktische Erfahrungen hervorheben

Wenn du Praktika oder Projekte im Bereich Laboranalytik oder verwandten Fächern gemacht hast, sprich darüber. Konkrete Beispiele aus der Praxis zeigen, dass du die theoretischen Kenntnisse auch anwenden kannst.

Fragen zur Ausbildung vorbereiten

Überlege dir Fragen, die du den Interviewern stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Inhalte und Erwartungen zu erfahren.

Teamarbeit betonen

Da die Arbeit in der Laboratoriumsmedizin oft im Team erfolgt, solltest du Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast. Teamfähigkeit ist eine wichtige Eigenschaft in diesem Berufsfeld.

Ausbildung zum*zur medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik
Akademie für Gesundheitsberufe - Schule für Medizinische Technolog*innen der Laboratoriumsanalytik und Radiologie
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>