Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
Jetzt bewerben
Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in

Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in

Minden Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne, Verletzte zu versorgen und im Notfall zu handeln.
  • Arbeitgeber: Die Akademie für Gesundheitsberufe in Minden bildet Rettungssanitäter*innen aus.
  • Mitarbeitervorteile: Praktische Erfahrungen, spannende Einsätze und eine sinnvolle Tätigkeit warten auf dich.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams und mache einen Unterschied im Leben anderer.
  • Gewünschte Qualifikationen: Mindestens 17 Jahre alt, Hauptschulabschluss oder Berufsausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Ausbildungskosten auf Anfrage; Erste-Hilfe-Kurs notwendig.

Ob auf der Feuer- oder Rettungswache, im Sanitätsdienst einer Hilfsorganisation, im freiwilligen sozialen Jahr oder im Nebenberuf – die Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in (m/w/d) richtet sich an alle Interessierten der Notfallmedizin.

Über die Ausbildung

Die Aufgaben eines*einer Rettungssanitäter*in sind umfangreich und erwarten eine hohe Bereitschaft, diese verantwortungsvoll zu erfüllen. Sie umfassen die Versorgung von Verletzten und erkrankten Personen. Rettungssanitäter*innen stellen die Transportfähigkeit von Patient*innen sicher, betreuen diese als Transportführer*in im Krankenwagen oder assistieren dem*der Notfallsanitäter*in innerhalb der Notfallrettung am Einsatzort.

Die Ausbildung beinhaltet fünf Teilbereiche und umfasst 520 Stunden:

  • Im ersten Teilbereich der Ausbildung findet ein Fachlehrgang innerhalb der Akademie für Gesundheitsberufe in Minden mit 240 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten statt. Die theoretische Ausbildung umfasst relevante Aspekte der Organisation und Einsatzführung im Rettungsdienst. Die Grundlagen der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers in Bezug auf die allgemeine Krankheitslehre und die der Traumatologie sowie Maßnahmen in der Geburtshilfe und der Pädiatrie werden vermittelt.
  • Die praktische Ausbildung ist auf die spätere Tätigkeit des*der Rettungssanitäter*in ausgerichtet. Mit einer praxisnahen Simulation werden in den Trainingsräumen der Akademie theoretisch vermittelte Lerninhalte gefestigt und vertieft. Dazu stehen Praxisanleiter*innen sowie Darsteller*innen aus einer Mimengruppe zur Verfügung.
  • Im zweiten Teilbereich erfolgt ein 80 Stunden umfassendes Klinikpraktikum. Begleitet von erfahrenem Fachpersonal werden Einsätze auf der Intensivstation, in der Ambulanz und der Anästhesie absolviert, um erworbene theoretische Grundlagen in der Patientenversorgung zu beobachten, anzuwenden und zu vertiefen.
  • Im dritten Teilbereich der Ausbildung folgt ein 160 Stunden umfassendes Praktikum innerhalb einer Lehrrettungswache. Hier werden bereits erworbene Kenntnisse in der Notfallversorgung unter alltäglichen Einsatzbedingungen in einem Rettungswagen und auf der Rettungswache angewendet und weiterentwickelt.
  • Im vierten Teilbereich findet ein umfassender Abschlusslehrgang mit 40 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten statt. Angelehnt an die vorherigen Teilbereiche werden die bislang erworbenen Kenntnisse in Theorie und Praxis miteinander verknüpft und in der Simulation kompetenzorientiert angewendet und trainiert.
  • Im fünften Teilbereich findet die staatliche Prüfung statt. Die schriftliche Prüfung ist unter Aufsicht abzulegen. Die fachpraktische Prüfung besteht aus zwei Fallbeispielen und beinhaltet ein anschließendes Fachgespräch.

Ausbildungsbeginn und Voraussetzungen

Ausbildungskosten: Auf Anfrage per E-Mail an akademie@muehlenkreiskliniken.de

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Mindestalter: vollendetes 17. Lebensjahr
  • Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (beglaubigte Zeugniskopie)
  • Ärztliche Bescheinigung über die physische und psychische Eignung (nicht älter als 3 Monate)
  • Amtliches Führungszeugnis: Belegart N (nicht älter als 3 Monate)
  • Kopie eines gültigen Identitätsnachweises (Personalausweis oder Reisepass)
  • Kopie Impfausweis (vollständige Immunisierung COVID-19, Weiteres siehe betriebsärztlicher Nachweis)
  • Erste-Hilfe-Grundausbildung (nicht älter als 1 Jahr)

Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in Arbeitgeber: Akademie für Gesundheitsberufe

Die Mühlenkreis Kliniken bieten eine herausragende Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in in einer unterstützenden und dynamischen Arbeitsumgebung. Unsere Mitarbeiter profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, die durch erfahrene Fachkräfte geleitet wird, sowie von vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Zudem fördern wir eine positive Teamkultur, die auf Respekt und Zusammenarbeit basiert, und bieten unseren Auszubildenden die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Notfallmedizin zu leisten.
A

Kontaktperson:

Akademie für Gesundheitsberufe HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einsatzbereiche eines Rettungssanitäters. Das Verständnis der unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen kann dir helfen, in Gesprächen mit uns zu glänzen und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Rettungssanitätern. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Ausbildung und den Beruf geben, was dir bei deinem Vorstellungsgespräch einen Vorteil verschaffen kann.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die während der Ausbildung vorkommen könnten. Zeige uns, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch bereit bist, dieses in der Praxis anzuwenden.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zu deiner physischen und psychischen Eignung zu beantworten. Wir suchen nach Bewerber*innen, die sowohl körperlich fit als auch mental belastbar sind, also zeige uns, dass du diese Anforderungen erfüllst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in

Erste-Hilfe-Kenntnisse
Anatomie- und Physiologieverständnis
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Stressresistenz
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Organisationstalent
Praktische Fertigkeiten in der Patientenversorgung
Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung
Flexibilität
Belastbarkeit
Grundkenntnisse in Notfallmedizin

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, wie deinen Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, ärztliche Bescheinigungen, ein aktuelles Führungszeugnis und einen gültigen Identitätsnachweis.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich zu einem geeigneten Rettungssanitäter machen.

Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Akademie für Gesundheitsberufe vorbereitest

Bereite dich auf typische Fragen vor

Informiere dich über häufige Interviewfragen für die Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in. Dazu gehören Fragen zu deiner Motivation, deinen Erfahrungen im Umgang mit Menschen und deinem Wissen über Notfallmedizin.

Zeige deine Teamfähigkeit

In der Notfallmedizin ist Teamarbeit entscheidend. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.

Präsentiere deine Belastbarkeit

Die Arbeit als Rettungssanitäter*in kann stressig sein. Sei bereit, Situationen zu beschreiben, in denen du unter Druck ruhig geblieben bist und effektive Entscheidungen getroffen hast.

Kleide dich angemessen

Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl respektvoll als auch praktisch ist, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Ausbildung zum*zur Rettungssanitäter*in
Akademie für Gesundheitsberufe
Jetzt bewerben
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>