Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und simuliere innovative PV-Module mit FEM-Methoden.
- Arbeitgeber: Werde Teil der Universität Freiburg, einer Top-Forschungsuniversität in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit auf Homeoffice und Zugang zu modernster Technologie.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Energiewende und arbeite in einem dynamischen, jungen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, Erfahrung mit FEM-Simulationen erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Stelle mit Option auf Verlängerung, Bewerbung bis 30. September 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Berechnungsingenieur*in (m/w/d) Strukturmechanische FEM-Simulation von Tandem-PV-Modulen
Vollzeit
Forschung und Lehre
Du hast Erfahrung mit strukturmechanischen FEM-Simulationen, möchtest die Energiewende aktiv mitgestalten und Teil eines jungen innovativen Teams sein? Dann lass uns gemeinsam mit der digitalen Produktentwicklung PV-Module verbessern! Berechnungsingenieur*in (m/w/d) für strukturmechanische FEM-Simulation von Tandem-PV-Modulen
- Bewerbungsfrist: 30. September 2025
- Veröffentlichungsdatum: 18. August 2025
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Arbeitsumfang: Vollzeitstelle
Beschreibung
Gemeinsam simulieren wir mit der Finite-Elemente-Methode PV-Module von der Herstellung bis zur Prüfung. Darüber hinaus werden auch reale Belastungen, wie Wind, Schnee oder Temperaturwechsel digital abgebildet, indem wir die strukturmechanischen Simulationen mit anderen Disziplinen koppeln, etwa der Wärmeübertragung oder Fluiddynamik. Unsere FEM-Modelle validieren wir zudem selbst in unseren Prüflaboren und Testständen. Hierfür steht uns eine umfangreiche Simulationsinfrastruktur mit HP-Cluster zur Verfügung. Zudem arbeiten wir eng mit der Abteilung Modultechnologie des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zusammen (www.ise.fraunhofer.de/modul-fem), was uns Zugang zu modernster Photovoltaiktechnologie und Forschung ermöglicht.
Aufgaben
- Fokus auf die thermomechanische Modellierung von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen und PV-Modulen
- Weiterentwicklung bestehender strukturmechanischer FEM-Modelle für PV-Module, insbesondere die realitätsnahe Abbildung des PV-Modulrahmens und der Anbindung an die Unterkonstruktion
- Eigenverantwortliche Arbeit in öffentlich geförderten Forschungsprojekten, inklusive Projektleitung
- Digitale Produktentwicklungen und -optimierungen für Kund*innen durchführen
- Wissenschaftliche Ergebnisse in Workshops, Projekttreffen und auf internationalen Konferenzen präsentieren
- Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Ingenieur- oder Naturwissenschaften, idealerweise mit Schwerpunkt auf Numerische Methoden
- Versiert in nicht-linearen strukturmechanischen FEM-Simulationen, Erfahrung mit COMSOL Multiphysics von Vorteil
- Kenntnisse im Bereich Kontaktsimulation und Reibungssimulation
- Idealerweise Erfahrung mit Autodesk Inventor oder SolidWorks
- Vertraut mit mechanischer Materialcharakterisierung und experimentellem Arbeiten
- Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise
- Selbstständiges Arbeiten, Fähigkeit zur kritischen Einschätzung eigener Stärken und Schwächen
- Gute Präsentationsfähigkeiten
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Details zur Stelle
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
- Vollzeit, auch in Teilzeit möglich
- Eintritt: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
- Vertragslaufzeit: 20 Monate, mit Option auf Verlängerung
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr.-Ing. Andreas Beinert unter andreas.beinert@ise.fraunhofer.de. Die Stelle ist bis zum 31. Juli 2027 befristet. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen mit Angabe der Kennziffer 00004484 bis spätestens 30. September 2025 an die Adresse:
Emmy-Noether-Str. 2, 79110 Freiburg
Werden Sie Teil der Universität Freiburg, einer der führenden Forschungsuniversitäten Deutschlands, und gestalten Sie die Zukunft der Photovoltaik mit!
#J-18808-Ljbffr
Berechnungsingenieur*in (m/w/d) Strukturmechanische FEM-Simulation von Tandem-PV-Modulen Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berechnungsingenieur*in (m/w/d) Strukturmechanische FEM-Simulation von Tandem-PV-Modulen
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen Berechnungsingenieuren und Fachleuten aus der Photovoltaik-Branche zu vernetzen. Der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar zu Empfehlungen führen.
✨Teilnahme an Konferenzen
Besuche relevante Fachkonferenzen und Workshops, die sich mit FEM-Simulationen und Photovoltaik beschäftigen. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Präsentationsfähigkeiten verbessern
Da gute Präsentationsfähigkeiten in der Stellenbeschreibung erwähnt werden, solltest du Gelegenheiten nutzen, um deine Fähigkeiten in diesem Bereich zu trainieren. Halte beispielsweise kleine Vorträge oder Workshops, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
✨Projekte und Erfahrungen hervorheben
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, die deine Erfahrung mit FEM-Simulationen und interdisziplinärer Zusammenarbeit zeigen. Dies wird dir helfen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen und deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berechnungsingenieur*in (m/w/d) Strukturmechanische FEM-Simulation von Tandem-PV-Modulen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Aufgaben zu verstehen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten, die für die Position als Berechnungsingenieur*in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine Kenntnisse in FEM-Simulationen und deine Erfahrung mit den genannten Software-Tools wie COMSOL Multiphysics.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Energiewende beitragen möchtest. Gehe auf deine Teamfähigkeit und interdisziplinäre Arbeitsweise ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die FEM-Simulation
Stelle sicher, dass du ein tiefes Verständnis für strukturmechanische FEM-Simulationen hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung mit COMSOL Multiphysics und nicht-linearen Simulationen zu beantworten.
✨Präsentiere deine Projekte
Bereite eine kurze Präsentation über ein relevantes Projekt vor, an dem du gearbeitet hast. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Ergebnisse du erzielt hast, um deine praktischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Diskutiere, wie du mit anderen Disziplinen, wie Wärmeübertragung oder Fluiddynamik, zusammengearbeitet hast, um komplexe Probleme zu lösen.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Forschungsprojekten vor. Zeige dein Interesse an der Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut und wie du zur Energiewende beitragen möchtest.