Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)

Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)

Freiburg im Breisgau Vollzeit 35000 - 49000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
A

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Support zebrafish breeding, conduct molecular and cell biology experiments, and manage lab resources.
  • Arbeitgeber: Join the University of Freiburg's dynamic team focused on neurodevelopmental genetics.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy a permanent part-time position with flexible hours and great employee perks.
  • Warum dieser Job: Be part of groundbreaking research in a collaborative environment while learning new techniques.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a completed training as BTA, MTA, CTA or similar, plus lab experience.
  • Andere Informationen: The position offers opportunities for professional development and a supportive team atmosphere.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 35000 - 49000 € pro Jahr.

Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)

Die Arbeitsgruppe Neuroentwicklungsgenetik/Neuronale Schaltkreise und Verhalten (Prof. Johann Bollmann) am Institut für Biologie I der Universität Freiburg sucht eine*n Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA).

Beschreibung

Die Arbeitsgruppe ‚Neuronale Schaltkreise und Verhalten‘ (Prof. Johann Bollmann, adressiert grundlegende Fragen zur Entwicklung und Funktion des Nervensystems (z.B. Sehsystem, Bewegungssteuerung). Als Modellorganismus dienen Zebrafische im Larvenstadium, in denen die Struktur und Funktion des Nervensystems mit Hilfe geläufiger genetischer und molekularer Methoden sowie neuronale Aktivität mit Hilfe mikroskopischer Messungen im Detail untersucht werden können.

Ihre Aufgaben umfassen

  • Unterstützung bei der Zucht und Haltung von Zebrafischen
  • Unterstützung der Wissenschaftler*innen im Rahmen der experimentellen Forschungsarbeiten
  • Durchführung molekular-, zellbiologischer sowie biochemischer Arbeiten
  • Mikroskopie (Stereomikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie)
  • Histologische Tätigkeiten (in situ Hybridisierungen und immunhistologische Färbungen)
  • Labor-Organisation (u.a. Gerätebetreuung, Bestellungen, Management von Labor-Ressourcen, Datenbanken)

Ihr Profil

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung als BTA, MTA, CTA oder vergleichbare Qualifikation
  • Erfahrung mit chemischen, molekularbiologischen und histologischen Methoden
  • Organisatorische Fähigkeiten im Rahmen des Labormanagements
  • gute Englischkenntnisse für die Kommunikation in einem internationalen Team
  • Bereitschaft, in einem kollegialen Team neue Techniken und Methoden zu erlernen

Wir bieten

  • eine unbefristete Stelle (50%)
  • eine umfassende Einarbeitung
  • Mitarbeit in einem engagierten Team mit planbaren Arbeitszeiten
  • zusätzliche Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • attraktive universitäre Mitarbeiterleistungen

Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach max. E 8, je nach Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen.

Application

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004047 bis spätestens 17. December 2024. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:

Universität Freiburg
Institut für Biologie | Abt. Entwicklungsbiologie- Sekretariat – Hauptstr. 179
104 Freiburg

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Andrea Buderer unter Tel. +49 761 203-2588 oder E-Mail zur Verfügung.

#J-18808-Ljbffr

Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA) Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Universität Freiburg bietet als Arbeitgeber ein inspirierendes Umfeld für technische Assistent*innen, in dem Teamarbeit und wissenschaftliche Neugier großgeschrieben werden. Mit einer unbefristeten Teilzeitstelle, flexiblen Arbeitszeiten und umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten fördern wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Zudem profitieren Sie von attraktiven universitären Mitarbeiterleistungen und einer zusätzlichen betrieblichen Altersvorsorge, die Ihre Zukunft absichert.
A

Kontaktperson:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)

Tip Nummer 1

Mach dich mit den spezifischen Methoden vertraut, die in der Arbeitsgruppe verwendet werden, wie z.B. Stereomikroskopie und in situ Hybridisierungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereits Kenntnisse oder Erfahrungen in diesen Bereichen hast.

Tip Nummer 2

Betone deine organisatorischen Fähigkeiten, insbesondere im Labor-Management. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit bei der Organisation von Laborressourcen oder Bestellungen geholfen hast.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, über deine Teamarbeit zu sprechen. Die Stelle erfordert die Bereitschaft, in einem kollegialen Team zu arbeiten, also denke an Situationen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Tip Nummer 4

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe von Prof. Johann Bollmann. Zeige dein Interesse an deren Arbeit und stelle Fragen, die dein Engagement und deine Neugierde verdeutlichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)

Abgeschlossene Berufsausbildung als BTA, MTA, CTA oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung mit chemischen Methoden
Kenntnisse in molekularbiologischen Techniken
Erfahrung in histologischen Verfahren
Mikroskopische Fähigkeiten (Stereomikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie)
Organisatorische Fähigkeiten im Labormanagement
Vertrautheit mit Labor-Management-Systemen und Datenbanken
Gute Englischkenntnisse
Teamfähigkeit
Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Erlernen neuer Techniken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, Nachweise über deine Erfahrungen mit chemischen und molekularbiologischen Methoden sowie ein Motivationsschreiben.

Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone deine Erfahrungen in der Zebrafischzucht, Mikroskopie und im Labormanagement, um deine Eignung zu unterstreichen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Forschung im Bereich Neuroentwicklungsgenetik und deine Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen, zum Ausdruck bringst.

Frist beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 17. Dezember 2024 einzureichen. Überprüfe, ob alle Dokumente vollständig sind, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Stelle technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf spezifische Fragen zu molekularbiologischen und histologischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige deine organisatorischen Fähigkeiten

Die Position erfordert gute organisatorische Fähigkeiten im Labormanagement. Bereite einige Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Labormaterialien verwaltet oder die Organisation von Experimenten unterstützt hast.

Kommunikation im internationalen Team

Gute Englischkenntnisse sind wichtig für die Kommunikation im Team. Sei bereit, über deine Erfahrungen in internationalen Umgebungen zu sprechen und wie du Sprachbarrieren überwunden hast.

Interesse an neuen Techniken zeigen

Die Bereitschaft, neue Techniken und Methoden zu erlernen, ist entscheidend. Teile während des Interviews mit, welche neuen Fähigkeiten du in der Vergangenheit erlernt hast und wie du dich kontinuierlich weiterbildest.

Technische*r Assistent*in (BTA, CTA, MTA)
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
A
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>