Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Angewandter Anorganischer Festkörperchemie mit Fokus auf Energiematerialien.
- Arbeitgeber: Die Universität Freiburg ist eine angesehene Institution mit einem starken Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Dual Career Service, Familienservice und Unterstützung für Frauen in der Wissenschaft.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energiematerialien und arbeite an innovativen Projekten mit internationalem Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, herausragende Promotion und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 30.07.2025 möglich; auch in englischer Sprache.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Fakultät für Chemie und Pharmazie im Institut für Anorganische und Analytische Chemie ist eine W3-Professur für Angewandte Anorganische Festkörperchemie (Nachfolge Hillebrecht) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Diese Professur eignet sich insbesondere für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase. Gesucht wird eine international ausgewiesene Persönlichkeit mit Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Anorganischen Festkörperchemie und mit Kenntnis der relevanten Charakterisierungsmethoden, insbesondere der Röntgenbeugungsmethoden. Erwartet wird ein Schwerpunkt im Bereich der Energiematerialien.
Mögliche Forschungsfelder, in denen sichtbare eigenständige Beiträge erwartet werden, umfassen alle Bereiche der anorganischen Festkörperchemie mit Bezug zu Energiematerialien. Insbesondere stehen deren Synthese, Charakterisierung und Anwendung z.B. in elektrochemischen Energiesystemen, der Photovoltaik oder der Thermoelektrik im Fokus der Ausschreibung. Eine Anbindung an und Beiträge zu bestehenden und neuen Verbundprojekten wie livMatS, den Freiburger Forschungszentren FMF und FIT und / oder den lokalen Fraunhofer-Instituten ISE, IWM und IAF ist erwünscht.
Die Professur beteiligt sich in der Lehre an allen vom Institut vertretenen Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich der Anorganischen Chemie und der Anorganischen Funktionsmaterialien mit Beiträgen zu Vorlesungen, Seminaren und Praktika. Zudem übernimmt die Professur die wissenschaftliche Leitung der institutsübergreifenden X-Ray Facilities for Small Molecules and Materials.
Einstellungsvoraussetzungen für Professor*innen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Die Universität unterstützt Berufene über einen Dual Career Service und einen Familienservice.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
- Lebenslauf
- Zeugnisse und Urkunden
- Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der fünf wichtigsten Publikationen
- Kurze Darstellung bisheriger Forschungstätigkeit und ein kurzes Exposé für die zukünftige Arbeit
- Darstellung bisheriger Drittmittel-Akquisitionserfolge; der Anteil der Fördersumme für die eigene Person/Gruppe sollte jeweils klar ersichtlich sein.
- Darstellung bisheriger Lehrtätigkeit bzw. Lehrerfahrung.
Zu einem Vorstellungsvortrag eingeladene Bewerberinnen und Bewerber müssen ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen. Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 4382 bis spätestens 30.07.2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an den Vorsitzenden / die Vorsitzende der Berufungskommission/Auswahlkommission, Fakultät für Chemie und Pharmazie, Universität Freiburg, Hebelstr. 27, 79085 Freiburg, E-Mail: dekanat@cup.uni-freiburg.de (Bei einer Bewerbung in elektronischer Form bitte in einer einzigen PDF-Datei.).
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden. Allgemeine und rechtliche Hinweise: Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen. Die Auswahl erfolgt nach den Regeln des AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte.
W3-Professur für Angewandte Anorganische Festkörperchemie Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Angewandte Anorganische Festkörperchemie
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Veranstaltungen, Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu anderen Wissenschaftlern und Institutionen zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, Informationen über die Professur zu erhalten und möglicherweise Empfehlungen zu bekommen.
✨Forschungsschwerpunkte anpassen
Stelle sicher, dass deine Forschungsschwerpunkte und -interessen klar mit den Anforderungen der Professur übereinstimmen. Betone in Gesprächen oder Netzwerken, wie deine bisherigen Arbeiten zur Anorganischen Festkörperchemie und Energiematerialien passen.
✨Lehrerfahrung hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrung und pädagogischen Ansätze zu präsentieren. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in deine zukünftige Lehre einbringen kannst, um die Studierenden zu begeistern.
✨Drittmittelakquise betonen
Sei bereit, deine Erfolge in der Drittmittelakquise detailliert darzustellen. Zeige auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel eingeworben hast und welche Projekte du damit realisieren konntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Angewandte Anorganische Festkörperchemie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Fakultät für Chemie und Pharmazie sowie das Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Achte darauf, die spezifischen Anforderungen der Professur zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Forschungsthemen und Lehrverpflichtungen.
Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Stelle alle erforderlichen Dokumente zusammen: Lebenslauf, Zeugnisse, ein vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis, eine kurze Darstellung deiner bisherigen Forschungstätigkeit sowie ein Exposé für deine zukünftige Arbeit. Vergiss nicht, auch deine Erfolge in der Drittmittel-Akquisition darzustellen.
Lehrkompetenzportfolio erstellen: Wenn du zu einem Vorstellungsvortrag eingeladen wirst, musst du ein Lehrkompetenzportfolio vorlegen. Nutze die bereitgestellte Vorlage, um deine Lehrerfahrung und -kompetenzen klar und strukturiert darzustellen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung in schriftlicher oder elektronischer Form ein, achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind. Stelle sicher, dass du die Kennziffer 4382 angibst und die Frist bis zum 30.07.2025 einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Da die Professur einen Schwerpunkt im Bereich der Anorganischen Festkörperchemie und Energiematerialien hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Herausforderungen in diesen Bereichen auseinandersetzen. Überlege dir, wie deine bisherigen Forschungen dazu passen und welche neuen Ideen du einbringen kannst.
✨Präsentiere deine Lehrkompetenz
Da die Professur auch Lehrverpflichtungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine Lehrerfahrung und -methoden klar darstellst. Bereite ein Lehrkompetenzportfolio vor, das deine Ansätze und Erfolge in der Lehre dokumentiert.
✨Zeige deine Netzwerkfähigkeiten
Die Professur erfordert eine Anbindung an bestehende Forschungsprojekte und Kooperationen. Sei bereit, über deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen zu sprechen und wie du diese in die neue Position einbringen kannst.
✨Bereite dich auf Fragen zur Drittmittelakquise vor
Ein wichtiger Aspekt der Professur ist die Akquisition von Drittmitteln. Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine bisherigen Erfolge in der Drittmittelakquise parat hast und erläutere, wie du in Zukunft weitere Mittel gewinnen möchtest.