Auf einen Blick
- Aufgaben: Vertrete Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Lehre an einer renommierten Universität.
- Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, bekannt für Vielfalt und Gleichstellung.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Steuerlehre und arbeite an innovativen Forschungsfragen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Promotion und Lehrerfahrung in Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre.
- Andere Informationen: Engagierte Zusammenarbeit in interdisziplinären Projekten und innovative Lehrmethoden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften im Institut für Wirtschaftswissenschaften ist eine
W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
(Nachfolge W. Kessler)
zum zu besetzen.
Diese Professur eignet sich insbesondere für Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase.
Die Professur soll das Fachgebiet der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« in Forschung und Lehre vertreten.Von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber wird erwartet, in den für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einschlägigen nationalen und internationalen Fachzeitschriften und Kommentierungen sowohl hinsichtlich des Umfangs als auch des wissenschaftlichen Anspruchs auf hohem Niveau zu publizieren und an entsprechenden wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten. Methodisch wünschenswert ist ein Mix aus normativ-deduktiver sowie positiver Steuerlehre, der ökonomischen Analyse des Rechts sowie den Verfahren der empirischen steuerwissenschaftlichen Forschung. Eine Auseinandersetzung der Bewerberin / des Bewerbers mit zukunftsweisenden, praxisrelevanten Forschungsfragen wie der digitalen Trans-formation im Steuerrecht, der Integration der Nachhaltigkeitsdimensionen (z.B. intergenerationale Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz) in die Steuerlehre, dem Internationalen Steuerrecht, dem Konzernsteuerrecht und dem Recht der gemeinnützigen Organisationen wird begrüßt. Ein abgelegtes Steuerberaterexamen ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
In der Lehre hat die Professur das Fachgebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in den wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen zu vertreten. Darüber hinaus sollen Lehrveranstaltungen und Seminare für die Studierenden der Rechtswissenschaftlichen Fakultät angeboten werden. Die Lehre beinhaltet neben Grundlagenvorlesungen ebenfalls Vertiefungsmodule, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Mithin sollte die zukünftige Stelleninhaberin / der zukünftige Stelleninhaber über umfangreiche und einschlägige Lehrerfahrung verfügen. Neben den klassischen Präsenz-Unterrichtsformen sollen auch innovative und neuartige Lehrkonzepte (z.B. E-Learnings) genutzt werden, um den Adressaten- und Wirkungskreis zu vergrößern. Es wird von der zukünftigen Stelleninhaberin / dem zukünftigen Stelleninhaber erwartet, sich an bestehenden Kooperationen innerhalb und außerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aktiv zu beteiligen und innovative, interdisziplinäre Studieninhalte und Studienschwerpunkte im »Zentrum für Business and Law« (weiter) zu entwickeln. Dies umfasst auch die Leitung der bestehenden Weiterbildungsstudiengänge (Master of Arts Taxation, MBA International Taxation).
Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen / Professoren sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und eine herausragende Promotion. Über die Promotion hinausgehende wissenschaftliche Leistungen, die in der Regel durch eine Habilitation nachgewiesen werden, werden erwartet (§ 47 Landeshochschulgesetz (LHG)).
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten:
Lebenslauf
Zeugnisse und Urkunden
Vollständiges Schriften- und Vortragsverzeichnis unter Nennung der drei wichtigsten Publikationen
Bitte bewerben Sie sich (ggf. in englischer Sprache) mit Ihrem Bewerbungsformular ( / und den o.g. Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziff er bis spätestens .
Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Rempartstr. 10-16
79098 Freiburg im Breisgau
E-Mail: (per E-Mail bitte in einer PDF-Datei)
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Eva Lütkebohmert-Holtz unter Tel. oder E-Mail zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Berufungsverfahren finden Sie im Berufungsleitfaden, abrufbar unter Wichtige rechtliche Hinweise:
W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Nachfolge W. Kessler) Arbeitgeber: Albert–Ludwigs–Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert–Ludwigs–Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Nachfolge W. Kessler)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze jede Gelegenheit, um mit anderen Wissenschaftler*innen und Fachleuten in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen, Workshops oder Webinare, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Tipp Nummer 2
Sei proaktiv! Warte nicht darauf, dass Stellen ausgeschrieben werden. Kontaktiere direkt Professor*innen oder Abteilungen, die dich interessieren, und frage nach möglichen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit oder Lehre.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du deine Forschung und Lehre klar und überzeugend präsentieren kannst. Übe deine Antworten auf häufige Fragen und sei bereit, über deine Publikationen und Projekte zu sprechen.
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website für Bewerbungen! Wir haben viele Ressourcen, die dir helfen können, deine Bewerbung zu optimieren und den besten Eindruck zu hinterlassen. Lass uns gemeinsam an deiner Karriere arbeiten!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Nachfolge W. Kessler)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deinen Lebenslauf einzigartig!: Dein Lebenslauf sollte nicht nur die Fakten auflisten, sondern auch deine Persönlichkeit widerspiegeln. Zeig uns, was dich besonders macht und wie deine Erfahrungen dich auf diese Professur vorbereiten.
Zeugnisse und Urkunden – sei vollständig!: Stell sicher, dass du alle relevanten Zeugnisse und Urkunden beilegst. Wir wollen ein vollständiges Bild deiner akademischen und beruflichen Laufbahn sehen, also vergiss nichts!
Schriften- und Vortragsverzeichnis – zeig deine besten Arbeiten!: In deinem Schriften- und Vortragsverzeichnis solltest du die drei wichtigsten Publikationen hervorheben. Erkläre kurz, warum diese Arbeiten für deine Forschung relevant sind und was du damit erreicht hast.
Bewerbung über unsere Website – so geht's!: Vergiss nicht, dich über unsere Website zu bewerben! Das macht es für uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass alles an der richtigen Stelle landet.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert–Ludwigs–Universität Freiburg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dir genau klar, was von dir als zukünftiger Professor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre erwartet wird. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Kompetenzen passen.
✨Bereite deine Forschungsfragen vor
Da die Professur auch innovative und zukunftsweisende Forschungsfragen behandelt, solltest du einige eigene Ideen und Ansätze mitbringen. Überlege dir, wie du Themen wie digitale Transformation oder Nachhaltigkeit in die Steuerlehre integrieren würdest.
✨Präsentiere deine Lehrerfahrung
Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele für deine Lehrerfahrung parat hast. Zeige auf, wie du innovative Lehrmethoden eingesetzt hast, um Studierende zu motivieren und zu fördern, insbesondere in deutsch- und englischsprachigen Kursen.
✨Sei bereit für interdisziplinäre Diskussionen
Da die Professur auch die Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten erfordert, sei darauf vorbereitet, über deine Erfahrungen in interdisziplinären Projekten zu sprechen. Überlege dir, wie du zur Entwicklung neuer Studieninhalte beitragen kannst.