Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung in statistischer Physik und Simulation aktiver Kolloide.
- Arbeitgeber: UniversitÀt Freiburg, eine der besten ForschungsuniversitÀten Deutschlands.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit einem Gehalt nach TV-L E13 und interdisziplinÀrer Zusammenarbeit.
- Warum dieser Job: Spannende Forschung in einem dynamischen Team mit internationalem Flair.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Masterabschluss und PhD in theoretischer Physik sowie Programmierkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 15. August 2025, Beginn am 1. Oktober 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 ⏠pro Jahr.
Arbeiten an der UniversitÀt Freiburg. Werden Sie Teil der UniversitÀt Freiburg, einer der renommiertesten und forschungsstÀrksten UniversitÀten Deutschlands - mit einer einzigartigen Vielfalt und VerschrÀnkung von FÀchern und Perspektiven in einer der beliebtesten StÀdte im Herzen Europas.
Das Institut fĂŒr Physik bietet eine Postdoktorandenstelle (f/m/d) in Statistischer Physik und Simulationen aktiver Kolloide.
- Bewerbungsfrist: 15. August 2025
- Startdatum: 1. Oktober 2025
- Arbeitszeit: Vollzeitstelle
- Referenznummer: 00004404
Eine postdoktorale Forschungsposition ist in der Gruppe fĂŒr Angewandte Theoretische Physik von Prof. Joachim Dzubiella verfĂŒgbar. Der Kandidat wird erwartet, statistische Physik und Reaktions-Diffusions-AnsĂ€tze sowie SimulationsansĂ€tze zu entwickeln, durchzufĂŒhren und zu analysieren, um aktive Mischungen von Reaktionskolloiden zu modellieren, die eng mit Experimenten unserer Kooperationspartner verbunden sind.
Bewerber sollten einen Master-Abschluss und einen PhD/Dr. in theoretischer Physik sowie Erfahrung in grobkörnigen Simulationen komplexer FlĂŒssigkeiten und der statistischen Mechanik klassischer wechselwirkender Vielkörpersysteme haben. Qualifizierte Kandidaten mĂŒssen ausgezeichnete mĂŒndliche und schriftliche Englischkenntnisse, Programmier- und SkriptfĂ€higkeiten, wie Python, C/C++, herausragendes Engagement und Interesse an interdisziplinĂ€rer und unabhĂ€ngiger wissenschaftlicher Arbeit nachweisen.
Die Position hat einen geplanten Beginn im Oktober 2025 und ist zunÀchst auf 2 Jahre befristet. Der Auswahlprozess erfolgt gemÀà den Regeln des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Die Position ist bis zum 30. September 2027 befristet. Das Gehalt wird gemÀà TV-L E13 festgelegt.
Postdoctoral position (f/m/d) Statistical Physics and Simulations of Active Colloids Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Postdoctoral position (f/m/d) Statistical Physics and Simulations of Active Colloids
âšTip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die in Ă€hnlichen Bereichen arbeiten. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen und dir einen FuĂ in die TĂŒr verschaffen.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Forschungsprojekte an der UniversitĂ€t Freiburg. Zeige in GesprĂ€chen oder bei Networking-Events, dass du dich mit den Themen der Gruppe von Prof. Dzubiella auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf technische Interviews vor, indem du deine Programmierkenntnisse in Python und C/C++ auffrischst. Praktische Ăbungen und das Lösen von Problemen können dir helfen, sicherer aufzutreten.
âšTip Nummer 4
Zeige dein Engagement fĂŒr interdisziplinĂ€re Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast, um deine Vielseitigkeit zu unterstreichen.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Postdoctoral position (f/m/d) Statistical Physics and Simulations of Active Colloids
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfĂ€ltig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie den Abschluss in theoretischer Physik und Erfahrung mit Simulationen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfĂŒllst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und FĂ€higkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in statistischer Physik, Programmierung (z.B. Python, C/C++) und deine bisherigen Forschungsprojekte.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklĂ€rst, warum du an dieser Position interessiert bist und wie deine Erfahrungen und FĂ€higkeiten zur Forschung der UniversitĂ€t Freiburg passen. Zeige dein Engagement fĂŒr interdisziplinĂ€re und unabhĂ€ngige wissenschaftliche Arbeit.
ĂberprĂŒfung und Einreichung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, ĂŒberprĂŒfe alle Dokumente auf VollstĂ€ndigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind. Reiche deine Bewerbung ĂŒber die Website von StudySmarter ein.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprĂ€ch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
âšBereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in statistischer Physik und Simulationen erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Themen vorbereiten. Ăberlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine FĂ€higkeiten und Erfahrungen in diesen Bereichen demonstrieren.
âšZeige deine Programmierkenntnisse
Die Stelle verlangt Programmier- und SkriptfĂ€higkeiten, insbesondere in Python und C/C++. Bereite dich darauf vor, ĂŒber deine bisherigen Projekte zu sprechen, bei denen du diese Sprachen verwendet hast, und sei bereit, eventuell auch praktische Aufgaben zu lösen.
âšInterdisziplinĂ€re Zusammenarbeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit Experimentatoren erfordert, solltest du Beispiele fĂŒr interdisziplinĂ€re Projekte oder Teamarbeit anfĂŒhren. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachrichtungen zusammengearbeitet hast.
âšEnglischkenntnisse hervorheben
Exzellente Englischkenntnisse sind ein Muss. Ăbe, deine Forschungsergebnisse und -ideen klar und prĂ€zise auf Englisch zu prĂ€sentieren. Dies wird dir helfen, im Interview selbstbewusst aufzutreten und MissverstĂ€ndnisse zu vermeiden.