Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag und fördere ihre Selbstständigkeit.
- Arbeitgeber: Wir sind eine engagierte Wohngruppe, die sich für ein selbstbestimmtes Leben einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem unterstützenden Team zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben anderer positiv und erlebe eine erfüllende Arbeit mit sozialer Wirkung.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, aber Empathie und Teamgeist sind wichtig.
- Andere Informationen: Ideal für Schüler und Studenten, die praktische Erfahrungen im sozialen Bereich sammeln möchten.
Unterstützung von Menschen mit Behinderungen bei einer möglichst selbstständigen und selbstbestimmten Lebensführung in unserer Wohngruppe.
Unterstützung, Beratung und Begleitung im lebenspraktischen Bereich, bei psychosozialen Problemen, in Fragen der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung, bei der Teilnahme am Leben in der Gesellschaft und der Teilnahme am Arbeitsleben.
Hilfestellung und Übernahme der Pflege unserer BewohnerInnen.
Hilfen bei Konflikt- und Krisenbewältigung.
Eltern- und Angehörigenarbeit sowie Zusammenarbeit mit gesetzlichen Betreuern und anderen Fachdiensten.
GESUCHT! Fachkraft (m/w/d) in der Altenpflege Arbeitgeber: Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH
Kontaktperson:
Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: GESUCHT! Fachkraft (m/w/d) in der Altenpflege
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Menschen, mit denen du arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen, dass du ein Verständnis für ihre Herausforderungen und Wünsche hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Altenpflege oder verwandten Bereichen. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Szenarien vor, die in der Altenpflege häufig vorkommen. Überlege dir, wie du in bestimmten Situationen reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Altenpflege in persönlichen Gesprächen. Teile Erfahrungen oder Geschichten, die deine Motivation und dein Engagement für die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: GESUCHT! Fachkraft (m/w/d) in der Altenpflege
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Motivation klar: Erläutere in deinem Bewerbungsschreiben, warum du dich für die Altenpflege interessierst und was dich motiviert, in diesem Bereich zu arbeiten. Zeige auf, wie deine Werte mit den Zielen der Wohngruppe übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben alle relevanten Erfahrungen, die du in der Altenpflege oder in ähnlichen Bereichen gesammelt hast. Dies können Praktika, ehrenamtliche Tätigkeiten oder berufliche Stationen sein.
Zeige deine sozialen Kompetenzen: In der Altenpflege sind soziale Fähigkeiten entscheidend. Beschreibe in deiner Bewerbung, wie du mit Konflikten umgehst, wie du Menschen unterstützt und welche Methoden du anwendest, um eine positive Beziehung zu den BewohnerInnen aufzubauen.
Prüfe deine Unterlagen sorgfältig: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Anschreiben keine Rechtschreibfehler enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Schweitzer-Einrichtungen für Behinderte gGmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur Lebensführung
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie du Menschen mit Behinderungen bei ihrer Selbstständigkeit unterstützen würdest. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich zeigen.
✨Kenntnisse über psychosoziale Probleme
Informiere dich über häufige psychosoziale Probleme, mit denen Menschen in der Altenpflege konfrontiert sind. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für diese Herausforderungen hast und bereit bist, Unterstützung zu bieten.
✨Teamarbeit betonen
Da die Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Betreuern und anderen Fachdiensten wichtig ist, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamarbeit in deiner Vergangenheit anführen. Dies zeigt, dass du gut im Team arbeiten kannst.
✨Fragen zur Freizeitgestaltung vorbereiten
Sei bereit, Ideen zur Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung zu präsentieren. Überlege dir kreative Ansätze, die du in der Wohngruppe umsetzen könntest, um das Leben der BewohnerInnen zu bereichern.