Auf einen Blick
- Aufgaben: Betreue Jugendliche in einer 1:1 Betreuung und unterstütze sie im Alltag.
- Arbeitgeber: Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf bietet eine pädagogisch-therapeutische Umgebung für Jugendliche.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte wertvolle Erfahrungen, arbeite in einem unterstützenden Team und entwickle deine sozialen Fähigkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Jugendlichen positiv und erlebe eine erfüllende, sinnstiftende Tätigkeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Führerschein Klasse B, Empathie und Freude an der Arbeit mit Jugendlichen sind wichtig.
- Andere Informationen: Du hast die Möglichkeit, kreativ zu sein und verschiedene Aktivitäten mit den Jugendlichen zu gestalten.
Wir sind das Albert-Schweitzer-Kinderdorf (ASK) Wetzlar , eine pädagogisch-therapeutische Einrichtung der Jugendhilfe und suchen ab sofort eine*n FSJler*in oder BFDler*in (m/w/d) für unsere pädagogisch-therapeutische Wohngruppe in Hüttenberg-Reiskirchen In unserer Wohngruppe werden 6 Jugendliche mit therapeutischen Bedarfen ab 14 Jahren in einer 1:1 Betreuung rund um die Uhr durch das Team der pädagogischen Mitarbeiter*innen betreut. Spaß im Zusammensein mit Kindern und Jugendlichen Führerschein Klasse B und Sicherheit im Autofahren Empathie und Wertschätzung für die Kinder/Jugendlichen und ihre Familien Hilfreich ist: Freude an Spiel verschiedenster Art, werken, basteln, Sport, Bewegung Einkauf, Rasen mähen etc.)
Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst - Wohngruppe Arbeitgeber: Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V.
Kontaktperson:
Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst - Wohngruppe
✨Tip Nummer 1
Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen. Bereite dich darauf vor, in einem persönlichen Gespräch Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast und welche positiven Erfahrungen du dabei gemacht hast.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen in der Wohngruppe. Wenn du weißt, welche therapeutischen Ansätze oder Aktivitäten hilfreich sind, kannst du im Gespräch gezielt darauf eingehen und deine Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden oder Bekannten, die bereits im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Fragen zur Teamarbeit vor. Da du in einem Team von pädagogischen Mitarbeitern arbeiten wirst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation unter Beweis stellen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Leben, die dies zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst - Wohngruppe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Einrichtung: Beginne damit, das Albert-Schweitzer-Kinderdorf (ASK) Wetzlar zu recherchieren. Informiere dich über ihre Werte, die angebotenen Programme und die spezifischen Anforderungen für die Position als FSJler*in oder BFDler*in.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst interessierst. Hebe deine Leidenschaft für die Arbeit mit Jugendlichen und deine Empathie hervor.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen hast, sei es durch Praktika, Ehrenamt oder persönliche Engagements, stelle diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben besonders heraus.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und dein Bewerbungsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Schweitzer-Kinderdorf Hessen e.V. vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In einem sozialen Jahr ist Empathie entscheidend. Bereite Beispiele vor, in denen du mit Jugendlichen gearbeitet hast und wie du ihre Bedürfnisse verstanden und darauf reagiert hast.
✨Betone deine Teamfähigkeit
Da du in einem Team arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Erzähle von Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du Konflikte gelöst hast.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte Fragen zu praktischen Situationen, die in der Wohngruppe auftreten könnten. Überlege dir, wie du in bestimmten Szenarien reagieren würdest, um deine Problemlösungsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Begeisterung für die Arbeit mit Jugendlichen
Lass deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen durchscheinen. Teile persönliche Geschichten oder Erlebnisse, die deine Motivation und Freude an dieser Aufgabe verdeutlichen.