Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Schüler:innen der Sekundarstufe I und persönliche Unterstützung ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Staatliche und private Schulen in Bayern suchen engagierte Lehrer:innen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Gehälter zwischen 4411 und 6700 Euro brutto, plus Ortszulagen in Ballungszentren.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und erlebe erfüllende Momente im Klassenzimmer.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Lehramtsstudium und erfolgreiche Staatsprüfungen.
- Andere Informationen: Quereinsteiger:innen sind willkommen, spezielle Einstellungsverfahren stehen zur Verfügung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 4411 - 6234 € pro Monat.
Nilay hat Deutsch als Zweitsprache und Politikwissenschaften für das Lehramt Mittelschule an der Uni München studiert. Jetzt unterrichtet sie an einer Mittelschule. Der Lehrer:innen Beruf „berührt“ und macht „glücklich“, sagt Nilay.
Zulassungsvoraussetzungen
In Bayern wirst du als Mittelschullehrerin oder Mittelschullehrer eingestellt, wenn du das Studium Lehramt Mittelschule mit der ersten Staatsprüfung, auch Staatsexamen genannt, und den Vorbereitungsdienst, das sogenannte Referendariat, mit der zweiten Staatsprüfung erfolgreich abgeschlossen hast. Als erstes Staatsexamen gilt die Abschlussprüfung des Studiums.
In den meisten anderen Bundesländern musst du das Lehreramtsstudium für die Sekundarstufe I mit dem Master (M.Ed. oder M.A.) abgeschlossen haben. Auch dort musst du einen Vorbereitungsdienst, das sogenannte Referendariat, erfolgreich absolvieren.
Wichtig zu wissen: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einschlägige Beschlüsse gefasst, um Lehramtsprüfungen – und -befähigungen (für das Lehramt an der Grundschule, Sekundarstufe I und II, an beruflichen Schulen und der Sonderpädagogik) gegenseitig anzuerkennen. Die Befähigung für ein Lehramt an staatlichen Schulen liegt dann vor, wenn sowohl die Erste Lehramtsprüfung als auch die Zweite Staatsprüfung für dieses Lehramt erfolgreich bestanden sind.
Der herrschende Lehrermangel eröffnet Perspektiven für Quereinsteiger:innen
Einige Bundesländer halten für Quereinsteiger:innen im Schulbetrieb spezielle Einstellungsverfahren zu bestimmten Konditionen vor. Voraussetzung, um über ein Einstellungsverfahren für Quereinsteiger:innen in den Schuldienst zu gelangen, ist ein abgeschlossenes einschlägiges Studium und das Bestehen eines Einstellungsverfahrens.
Lehrer:innen der Sekundarstufe I arbeiten hier:
- Staatliche und private Schulen
Verdienst für Sekundarschullehrer und Sekundarschullehrerinnen
Sekundarschullehrer und Sekundarschullehrerinnen verdienen je nach Schulart und Schulträger in Deutschland durchschnittlich zwischen 4411 Euro brutto und 6234 Euro brutto im Monat. Wer es schafft in einer Schule die Leitung zu übernehmen, kann mit einem Verdienst zwischen 5558 Euro brutto und 6700 Euro brutto rechnen. In teuren Ballungszentren wie München, kommen noch höhere Ortszulagen dazu.
An der Mittelschule zu unterrichten heißt, sich immer wieder auf Neues einlassen.
„Ich habe mich beim Studium für die Mittelschule entschieden, weil das Klassenleiter-Prinzip wirklich großartig ist. Ich kann sehr, sehr viel Zeit mit meinen Schülerinnen und Schülern verbringen. Ich kann ihnen persönlich helfen, kann ihre Persönlichkeit und Entwicklung sehen. Das hat mir sehr gefallen.“
Nilay, Lehrerin an einer Mittelschule in München.
#J-18808-Ljbffr
Lehrerin der Sekundarstufe I Arbeitgeber: Alexander FIne Design Construction, LLC
Kontaktperson:
Alexander FIne Design Construction, LLC HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrerin der Sekundarstufe I
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Lehrern, die bereits in der Sekundarstufe I arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu offenen Stellen geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über spezielle Einstellungsverfahren für Quereinsteiger:innen in deinem Bundesland. Diese Verfahren können dir den Einstieg erleichtern und dir helfen, schneller eine Stelle zu finden.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Schulen, die aktiv nach Lehrkräften suchen. Oftmals haben Schulen auf ihren Webseiten oder in sozialen Medien aktuelle Stellenangebote, die nicht immer auf großen Jobportalen veröffentlicht werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des Unterrichts an Mittelschulen informierst. Zeige, dass du bereit bist, dich auf die Bedürfnisse deiner Schüler:innen einzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrerin der Sekundarstufe I
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Studiennachweise vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Studiennachweise und Prüfungszeugnisse bereit hast. Dazu gehören das erste Staatsexamen sowie Nachweise über dein Referendariat.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für den Lehrerberuf und deine Erfahrungen im Umgang mit Schüler:innen darlegst. Betone, warum du an einer Mittelschule unterrichten möchtest.
Lebenslauf aktualisieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Praktika und Weiterbildungen enthält. Hebe besondere Fähigkeiten hervor, die für den Unterricht an einer Mittelschule wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in der richtigen Reihenfolge angeordnet sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alexander FIne Design Construction, LLC vorbereitest
✨Bereite dich auf Fragen zur Unterrichtsmethodik vor
Sei bereit, deine Ansätze zur Unterrichtsgestaltung und -methodik zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du Schüler:innen motivierst und ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigst.
✨Zeige deine Leidenschaft für das Lehren
Erzähle von deinen persönlichen Erfahrungen und warum du Lehrer:in geworden bist. Deine Begeisterung für das Unterrichten und die Entwicklung von Schüler:innen wird positiv wahrgenommen.
✨Informiere dich über die Schule und deren Werte
Recherchiere die Schule, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Mission, Vision und Werte, um im Gespräch zu zeigen, dass du gut ins Team passt und die Schulkultur schätzt.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle Fragen, die dein Interesse an der Position und der Schule zeigen. Zum Beispiel kannst du nach den Herausforderungen fragen, mit denen die Schule konfrontiert ist, oder nach den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.