Auf einen Blick
- Aufgaben: Berichte über landespolitische Themen und recherchiere exklusive Geschichten.
- Arbeitgeber: Die Leipziger Volkszeitung ist Teil von MADSACK, einem führenden Medienunternehmen in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, 30 Urlaubstage, Firmenfitness und attraktive Zusatzleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Medienlandschaft mit kritischem Journalismus und entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung als Redakteur oder Reporter, Gespür für relevante Themen und digitale Formate.
- Andere Informationen: Regelmäßige Team-Events und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten sind Teil unserer Unternehmenskultur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Als Reporterin oder Reporter bist du immer mittendrin. Egal, ob es um politische Entscheidungen auf lokaler Ebene, wirtschaftliche Entwicklungen oder kulturelle Ereignisse geht, du schaffst den Zugang zu relevanten Informationen und förderst den öffentlichen Diskurs für die Menschen in deinem Bundesland.
Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist ein Teil von MADSACK – ein Arbeitgeber, bei dem jeden Tag Geschichte geschrieben wird. Unsere DNA ist unabhängiger, überparteilicher und kritischer Journalismus. Mit unserer Arbeit tragen wir jeden Tag dazu bei, unsere Demokratie zu schützen und die Medienlandschaft von Morgen zu gestalten. Das gelingt uns, weil wir viel Raum für eigenverantwortliches Handeln sowie persönliche Entwicklung geben und für einen gemeinsamen Wertekompass einstehen.
Für deine Story bedeutet das konkret:
- Egal ob schnelle News oder ausführliche Hintergrundberichte – du bist für die Berichterstattung über landespolitische Themen verantwortlich.
- Du recherchierst Exklusives – Geschichten und Entwicklungen hinter den Verlautbarungen.
- Um stets auf dem aktuellen Stand zu sein, pflegst du gerne dein Netzwerk und baust Kontakte zu wichtigen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weiter auf.
- Außerdem bist du offen für weitere Formate wie Bewegtbild, Ton und Bild, um unsere Inhalte auf allen Kanälen erlebbar zu machen.
- Du denkst und handelst zudem in neuen journalistischen Formaten, wie etwa Newsletter.
Das bringst du mit:
- Du hast Erfahrung als Redakteur (d/m/w) oder Reporter gesammelt oder kannst ein abgeschlossenes Volontariat vorweisen.
- Du hast ein sicheres Gespür für relevante Themen, auch abseits der tagespolitischen Agenda.
- Du denkst im Takt digitaler Ausspielkanäle, achtest aber auch auf die lange Linie.
- Erste Erfahrungen in den journalistischen Formaten Bewegtbild, Ton und Bild konntest du möglicherweise schon sammeln.
- Neugierde, Integrität und deine gute Kommunikationsfähigkeit runden dein Persönlichkeitsprofil ab.
Wir sind überzeugt, dass eine möglichst große Vielfalt an Qualifikationen, Perspektiven und Erfahrungen unser Team besser macht. Wenn du diese Überzeugung teilst, bist du bei uns genau richtig.
Als Zusatz geben wir dir mit auf den Weg:
- Rahmenbedingungen: Wir bieten dir ein angemessenes Gehalt und einen großen Verantwortungsbereich, in dem du täglich eigene Entscheidungen treffen kannst.
- Flexibilität: Durch die Möglichkeit vollständig mobil zu arbeiten und 30 Urlaubstagen kannst du deinen Alltag flexibel gestalten. Eine mehrtägige Präsenz in Erfurt muss aber sichergestellt werden.
- Sicherheit: Wir bieten als Teil von MADSACK, einem der größten Medienkonzerne Deutschlands, einen sicheren Arbeitsplatz und sind im Digitalen auf Wachstumskurs.
- Teamzusammenhalt: Wir kümmern uns um unser Team – regelmäßig veranstalten wir Team-Events, Redaktionsversammlungen, Weihnachtsfeiern etc.
- Qualifizierung: Deine individuelle Fort- und Weiterbildung ist durch das umfassende Qualifizierungsangebot mit Seminaren, Workshops und E-Learnings vom MADSACK Mediencampus sichergestellt.
- Fitness & Gesundheit: Bei uns kannst du dich fit halten – z.B. durch unser Firmenfitness-Angebot, dem Fahrrad-Leasing oder durch die jährliche Grippeschutzimpfung.
- Attraktive Zusatzleistungen: Neben einer betrieblichen Altersversorgung durch Entgeltumwandlung kannst du kostenlos Anzeigen schalten.
Bereit deine Story zu beginnen? Dann freuen wir uns über deine Bewerbung, welche du schnell und direkt über den „Jetzt bewerben“- Button einreichen kannst. Bei Rückfragen zur Stelle kannst du dich gerne vorab telefonisch bei Nick melden.
Korrespondent (d/m/w) Landespolitik Thüringen Arbeitgeber: Alexander von Humboldt-Stiftung
Kontaktperson:
Alexander von Humboldt-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Korrespondent (d/m/w) Landespolitik Thüringen
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist entscheidend! Suche aktiv nach Kontakten in der Thüringer Landespolitik und baue Beziehungen zu relevanten Akteuren auf. Besuche Veranstaltungen, Konferenzen oder Diskussionsrunden, um dein Netzwerk zu erweitern und dich als interessierten Korrespondenten zu positionieren.
✨Tipp Nummer 2
Halte dich über aktuelle politische Entwicklungen in Thüringen auf dem Laufenden. Abonniere lokale Nachrichtenportale, folge politischen Blogs und nutze soziale Medien, um Trends und Themen frühzeitig zu erkennen. So kannst du relevante Geschichten identifizieren und deine Berichterstattung gezielt gestalten.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Vielseitigkeit! Experimentiere mit verschiedenen journalistischen Formaten wie Podcasts oder Videos, um deine Inhalte ansprechend zu präsentieren. Dies wird nicht nur deine Bewerbung stärken, sondern auch zeigen, dass du bereit bist, innovative Ansätze in der Berichterstattung zu verfolgen.
✨Tipp Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über die Herausforderungen und Chancen der Landespolitik in Thüringen machst. Überlege dir, welche Fragen du stellen würdest und wie du deine Perspektive als Korrespondent einbringen kannst. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise im Bereich.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Korrespondent (d/m/w) Landespolitik Thüringen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherchiere die Leipziger Volkszeitung: Informiere dich über die Leipziger Volkszeitung und ihre journalistischen Werte. Verstehe, was unabhängiger und überparteilicher Journalismus für sie bedeutet, um dies in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Betone deine journalistische Erfahrung: Hebe deine bisherigen Erfahrungen als Redakteur oder Reporter hervor. Wenn du ein Volontariat abgeschlossen hast, erwähne dies ebenfalls und beschreibe, wie es dich auf die Stelle vorbereitet hat.
Zeige dein Gespür für relevante Themen: Erkläre in deinem Anschreiben, wie du relevante Themen identifizierst und recherchierst. Gib Beispiele für Geschichten, die du bereits verfolgt hast, und wie du diese aufbereitet hast.
Sei kreativ mit Formaten: Da die Stelle auch neue journalistische Formate umfasst, zeige deine Offenheit für Bewegtbild, Ton und Bild. Erwähne eventuell bereits gesammelte Erfahrungen in diesen Bereichen und wie du diese in deine Berichterstattung integrieren würdest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Alexander von Humboldt-Stiftung vorbereitest
✨Informiere dich über aktuelle landespolitische Themen
Bereite dich auf das Interview vor, indem du dich über die neuesten Entwicklungen in der Thüringer Landespolitik informierst. Zeige, dass du ein Gespür für relevante Themen hast und bereit bist, darüber zu berichten.
✨Netzwerk und Kontakte betonen
Sprich über dein bestehendes Netzwerk und wie du es nutzen kannst, um Informationen zu sammeln. Zeige, dass du aktiv daran arbeitest, Kontakte zu wichtigen Akteuren in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen.
✨Präsentiere deine journalistischen Erfahrungen
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen als Redakteur oder Reporter. Betone, wie diese Erfahrungen dir helfen, qualitativ hochwertige Berichterstattung zu liefern und neue Formate zu entwickeln.
✨Sei offen für digitale Formate
Zeige deine Bereitschaft, mit verschiedenen Medienformaten zu arbeiten, einschließlich Bewegtbild und Audio. Diskutiere, wie du innovative Ansätze in deine Berichterstattung integrieren möchtest, um Inhalte auf allen Kanälen erlebbar zu machen.